2,7 Millionen Beschäftigte bekamen 2016 weniger als Mindestlohn

Nach einer Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung vom 29.01.2018 bekamen 2016 2,7 Millionen Beschäftigte weniger als Mindestlohn. Das sind fast 9,8 % der Erwerbstätigen.

Zu diesem Schluss kommt Toralf Pusch - Bilanz des Mindestlohns: Deutliche Lohnerhöhungen, verringerte Armut, aber auch viele Umgehungen
„Etwa 9,8% der Beschäftigten oder 2,7 Millionen Beschäftigte erhielten im Jahr 2016 nicht den Mindestlohn, obwohl er ihnen zugestanden hätte. Die Erwerbsarmut könnte demnach nochmals erheblich abgesenkt werden, würde der Mindestlohn nicht bei jedem zehnten Beschäftigten umgangen.“
„Dieser Stundenlohn lag im Jahr 2014 bei 7,53 Euro. Im Folgejahr war er auf 8 Euro gestiegen und im Jahr 2016 erreichte er mit 8,52 Euro in etwa den Mindestlohn (s. Abb. 1). Der D1-Stundenlohn war gegenüber 2014 um gut 13% gestiegen.2“

Ein volles Erwerbsleben im Mindestlohn-Sektor erwirtschaftet eine Rente auf Hartz IV-Niveau.
Bedenkt man, dass die Regierungsparteien dafür gefeiert werden möchten . . .

Autor:

Ulrich Wockelmann aus Iserlohn

27 folgen diesem Profil