Zur Geschichte des touristischen Leuchtturms Dechenhöhle

Historische Postkarte „60 Jahre Dechenhöhle“.
 Foto: Stadt
  • Historische Postkarte „60 Jahre Dechenhöhle“.
    Foto: Stadt
  • hochgeladen von Christoph Schulte

"150 Jahre Dechenhöhle" mit Dr. Niggemann

Iserlohn. Am Dienstag, 23. Oktober, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt. Dr. Stefan Niggemann hält einen Vortrag zum Thema "150 Jahre Dechenhöhle".
Der Referent begeistert sich schon seit seinem 10. Lebensjahr für Höhlen und ist seit 2011 Betriebsleiter der Dechenhöhle und des Deutschen Höhlenmuseums. In seinem Vortrag wird Dr. Niggemann einen Überblick zur Geschichte des touristischen Leuchtturms Iserlohns geben.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der "Alten Post", Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro.
Die Dechenhöhle im Grünerbachtal bei Iserlohn wurde vor 150 Jahren - 1868 - durch Eisenbahnarbeiter entdeckt und wird seitdem als Schauhöhle genutzt.
Benannt nach dem Geologen Heinrich von Dechen wurde die Höhle zunächst durch Johann Carl Fuhlrott erforscht. Spätere Forschungen wurden von Benno Wolf (um 1910) und Wiard Griepenburg (1968) durchgeführt.
Im Jahre 1979 wurde ein Höhlenmuseum errichtet, das 2006 mit Unterstützung der NRW-Stiftung und des Fördervereins Dechenhöhle erweitert wurde.
Die 1976 gegründete Speläogruppe Letmathe dokumentierte über zwanzig Kilometer Höhlengänge im Grünerbachtal.

Autor:

Christoph Schulte aus Hemer

16 folgen diesem Profil