„Demokratie und Moderne“
Neues Vortragsprogramm des Stadtarchivs Iserlohn vorgestellt

Kulturressortleiter Jochen Köhnke und Stadtarchivar Rico Quaschny freuen sich besonders darüber, dass das Interesse an den Vorträgen zur Stadtgeschichte nach wie vor ungebrochen ist. | Foto: Stadt Iserlohn
2Bilder
  • Kulturressortleiter Jochen Köhnke und Stadtarchivar Rico Quaschny freuen sich besonders darüber, dass das Interesse an den Vorträgen zur Stadtgeschichte nach wie vor ungebrochen ist.
  • Foto: Stadt Iserlohn
  • hochgeladen von Christoph Schulte

Die 2012 ins Leben gerufene stadtgeschichtliche Vortragsreihe des Stadtarchivs Iserlohn begeht in diesem Jahr ein kleines Jubiläum: Mit dem neuen Programm für das erste Halbjahr 2019 liegt inzwischen das fünfzehnte Halbjahresprogramm vor.

Iserlohn. Schon mehrmals griff das Stadtarchiv in den vergangenen Jahren herausragende Ereignisse der deutschen Geschichte auf. Themenschwerpunkte befassten sich dann mit lokalen Aspekten. "Auch in diesem Jahr lag es nahe, den Blick auf Entwicklungen zu nehmen, die vor genau 100 Jahren begannen", so Stadtarchivar Quaschny. Die Vortragsreihe wird sich deshalb im ersten Halbjahr unter der Überschrift "Demokratie und Moderne" dem demokratischen Aufbruch und dem Beginn der Moderne, insbesondere in Hinblick auf die Architektur, widmen.

Das Faltblatt mit einer Terminübersicht und Informationen zu den einzelnen Vorträgen liegt im Stadtarchiv, bei weiteren Kulturinstituten, in der Stadtinformation und im Rathaus am Schillerplatz aus. Es wird auf Wunsch auch zugesandt und ist im Internet veröffentlicht (www.archiv-iserlohn.de). Wie seit dem Start der Vortragsreihe ist auch dieses Mal die Volkshochschule Iserlohn Kooperationspartner. Alle Angebote sind deshalb im neuen VHS-Programm zu finden.
Neben dem Vortragsprogramm wird das Stadtarchiv Iserlohn am Samstag, 2. März, wieder zu einem "Tag der offenen Tür" einladen. Die Stadt Iserlohn wird rechtzeitig darüber informieren.

Die Vorträge des Stadtarchivs im I. Halbjahr 2019 im Überblick:

Dienstag, 19. Februar
Die ersten demokratischen Wahlen im Januar und März 1919 – in Deutschland und in Iserlohn, Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Senden
Dienstag, 19. März
Die Jahre der Weimarer Republik in Iserlohn, Vortrag von Götz Bettge, Iserlohn
Dienstag, 16. April
Iserlohner Köpfe: Clementine Varnhagen (1857-1947) – eine vergessene Sozialdemokratin, Vortrag von Dr. Walter Wehner, Iserlohn
Dienstag, 21. Mai
Die Villa Heutelbeck in Iserlohn und ihr Architekt Carl Gustav Bensel, Vortrag von Dr.-Ing. Jan Lubitz, Hamburg
Dienstag, 18. Juni
Der "sehr verrufene" Schlieperblock. Von der Notwohnung zum begehrten Quartier, Vortrag von Dr. Hans H. Hanke, Münster
Alle Vorträge beginnen um 18.30 Uhr und finden in der "Alten Post", Theodor-Heuss-Ring 5, statt.

Kulturressortleiter Jochen Köhnke und Stadtarchivar Rico Quaschny freuen sich besonders darüber, dass das Interesse an den Vorträgen zur Stadtgeschichte nach wie vor ungebrochen ist. | Foto: Stadt Iserlohn
Das Faltblatt mit einer Terminübersicht und Informationen zu den einzelnen Vorträgen. Fotos: Stadt
Autor:

Christoph Schulte aus Hemer

16 folgen diesem Profil