Herne - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Ein Kreuzfahrtschiff mitten im Theater gibt es bei „Ich war noch niemals in New York“.
Foto: Sascha Kreklau

Spritziges Musical mit Hits von Udo Jürgens

Seit Dezember 2012 heißt es im Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen „Leinen los“ für ein ganz besonderes Musical, das gleich 20 Hits von Udo Jürgens in petto hat. Man nehme eine zickige TV-Moderatorin, einen machohaften Fotografen, zwei Senioren im dritten Frühling und ein schwules Pärchen im siebten Himmel und fertig ist eines der spritzigsten Musicals der letzten Jahre. Verziert wird die Handlung durch ein Kreuzfahrtschiff mitten im Theater und ein fröhliches Matrosen-Ensemble....

  • Oberhausen
  • 20.03.13
  • 3
Lebensfreude pur: das Gospelprojekt-Ruhr. | Foto: Isabel Diekmann

Gospelprojekt kuschelt mit Herne

Nachdem das Gospelprojekt-Ruhr in nahezu allen Hallen des Ruhrgebietes gastierte, will es sich nun mehr und mehr nach Herne orientieren. „Wir möchten nicht nur zu einmaligen großen Events für die Menschen unserer Region erreichbar sein, sondern nun auch regelmäßige Veranstaltungen in Herne, der Heimatstadt unserer Vereins, etablieren“, so Christa Merle, engagierte Gründerin des Projektes. So soll es nun Aufführungen geben, die in der zu einer Eventhalle umgebauten Aula der Realschule Crange...

  • Herne
  • 19.03.13
21 Bilder

Nach dem Besuch im Umspannwerk

Am Sonntag, dem 17. März 2013, besuchte der Kulturverein Herner Netz e.V. mit 25 Gästen das Museum des Umspannwerks Recklinghausen. Thema der Veranstaltung war „Strom und Leben“, eine Zeitreise auf einer Ausstellungsfläche von 2500 m² zur Geschichte der Elektrifizierung. Beispiele aus Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalten dienten als Beweise, wie der elektrische Strom das Leben der Menschen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts grundlegend veränderte. Das Umspannwerk...

  • Herne
  • 17.03.13

Der Schädel ist da!

Der erste Versuch, den „vernagelten“ Keltenschädel aus Koblenz ins Herner Archäologiemuseum zu bringen, misslang wegen einer Autopanne. Der zweite wäre auch fast in die Hose gegangen – aber dann kam der Schädel doch! Darüber freuen sich Projektleiterin Dr. Constanze Döhrer und Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock. Der „vernagelte“ Kopf ist vermutlich ein keltischer Trophäenschädel, der an einem Gehöft oder an einer Palisade angebracht war. Das über 2000 Jahre alte Original ist ab sofort ein...

  • Herne
  • 15.03.13
Peter Weber, Gudrun Thierhoff und Klaus-Dieter Gülck (v. li.). | Foto: Detlef Erler

Frischzellenkur für die Flottmann-Hallen

Seit 1986 sind die Flottmann-Hallen aus der Herner Kulturszene nicht mehr wegzudenken. „Sie sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und bieten ein tolles Ambiente“, weiß Kulturdezernentin Gudrun Thierhoff. Nun wurde eine Bestandsaufnahme hinsichtlich Programm, Struktur und Effizienz vorgenommen, aus der ein Zukunftskonzept für den Spielort entstanden ist. Ziel ist, den Flottmann-Hallen „eine Frischzellenkur“ zu verpassen, so Peter Weber, Leiter des Fachbereichs Kultur. Denn das Angebot...

  • Herne
  • 15.03.13

BUCHTIPP DER WOCHE: Ungleiche Freunde

„Ich hatte immer Sehnsucht nach einem großen Bruder. Mit Nilowsky habe ich ihn mir erschaffen“, klärte Autor Torsten Schulz über den Protagonisten seines zweiten Romans auf. 2004 hatte der Potsdamer Professor für Dramaturgie mit „Boxhagener Platz“ ein beachtliches und später von Matti Geschonneck erfolgreich verfilmtes Romandebüt vorgelegt. Wie in seinem Erstling ist auch nun die Handlung im Berliner Osten angesiedelt. Der Ich-Erzähler Markus Bäcker ist vierzehn Jahre alt und gerade mit seinen...

  • Wattenscheid
  • 15.03.13
James Bond-Titelsongs werden live aufgeführt.
Grafik: Veranstalter

50 Jahre James Bond als Konzertereignis

Was wäre ein Bond Film ohne seine Musik? 1962 kam der erste Bond-Film «Dr. No» in die Kinos und schon das erste „007“- Musikthema ist seitdem nicht mehr weg zu denken. Immer als emotionale Essenz der Handlung entstanden die unverwechselbaren Titelmelodien wie das „007“-Theme, „Goldfinger“, „Diamonds Are Forever“, „Live and Let Die“, „For Your Eyes Only“, „Licence To Kill“, „GoldenEye“ und „Skyfall“. Sie gehören zu den bekanntesten Musikstücken der Popgeschichte. Unter der Leitung von...

  • Essen-Süd
  • 14.03.13
Kuratorin Linda Oberste-Beulmann und die erste Vorsitzende des Fördervereins, Annette Kleyboldt, präsentieren eine preußische Offiziers-Pickelhaube (um 1900) vor dem Bild „Fisherman’s Friend“ von Christoph Mandera (2005). 
WB-Foto: Detlef Erler

Faustkeil und Silber-Brosche

Das wohl schönste Stück ist eine Brosche samt Anhänger aus Silber, mit gefassten Türkisen und Flussperlen. Um 1905 hat sie Carl Weinhold entworfen. Die älteste Attraktion ist ein Faustkeil, aus Bronze, 1500 v. Chr. geformt und viele Jahre später in Herne gefunden. Keil und Brosche sind Teile der sehenswerten Ausstellung „Sammelleidenschaft – 30 Jahre Freunde des Emschertal-Museums e. V.“, die bis zum 9. Juni im Schloss Strünkede zu bewundern ist. Dem gemeinnützigen Förderverein ist es zu...

  • Herne
  • 12.03.13

"Fantasia - Disney Live In Concert" in der Philharmonie

Ein Klassiker der Filmgeschichte kehrt zurück – nicht in die Kinos, sondern in die Konzertsäle. Die renommierte Neue Philharmonie Westfalen - das größte der nordrhein-westfälischen Landesorchester - begleitet am Mittwoch und Donnerstag, 3. und 4. April, live die Aufführung von "Fantasia - Disney Live In Concert" in der Kölner Philharmonie. Den Zuschauer erwartet eine fulminante Reise durch die musikalischen Welten von Beethoven über Tschaikowsky bis Gershwin, während auf der Großbildleinwand...

  • Essen-Süd
  • 12.03.13

“Lernort Natur” im Kasinoverein Unser-Fritz

“Mein Nistkasten heißt “Helen, so wie ich” ruft Helen (11 Jahre) begeistert, und ich bin gespannt, welche Vogelfamilie dort einziehen wird.” Lisa gibt ihrem selbst gebauten Nistkasten, den Namen “Viktoria”, Caroline-Marie (8 Jahre) tauft ihren Kasten auf den Namen “Marie”, Pauls ( 8 Jahre) Piepmatz-Eigenheim wird nach ihm benannt, Josey ( 9 Jahre) tauft ihre Vogelvilla auf den Namen “Blaumeise”, denn sie ist sicher, dass dort diese Vogelart ein neues Zuhause finden wird. Trotz der kühlen...

  • Wanne-Eickel
  • 11.03.13

IBF BOCHUM e. V. war zu Gast bei der Deutsch Türkischen Kulturolympiade in Herne

Am Samstag, 09.03.2013 waren Mitglieder der Initiative Behinderter und Ihrer Freunde Bochum e. V. zu Gast beim Halbfinale der Deutsch Türkischen Kulturolympiade im Kulturzentrum in Herne. Als geladene Gäste vom ehrenamtlichen Koordinator Rüstü Elmas wurden wir schon im Eingangsbereich in Empfang genommen und begrüßt. Nachdem man uns die Plätze in den vordersten Reihen zugewiesen hatte, konnten wir bis zum Beginn der Kulturolympiade im VIP Raum in angenehmer Atmosphäre ein paar Köstlichkeiten...

  • Bochum
  • 11.03.13

Buchtipp der Woche: Ein Mädchen als Geist

„Noch einige Male sah ich Elsa nachts über unseren Hof huschen. Unmöglich auszumachen, woher das Mädchen kam. Ein Schatten. Ein Geist. Ich wagte nicht mehr, ihr zu folgen.“ So beschreibt der achtjährige Karl in Astrid Rosenfelds zweitem Roman die vier Jahre ältere Elsa, die plötzlich im oberpfälzischen Dorf auftaucht und für allerlei Turbulenzen sorgt. Das klingt gleichermaßen dämonisch wie rätselhaft. Die 35-jährige Autorin Astrid Rosenfeld, die vor zwei Jahren mit „Adams Erbe“ ein äußerst...

  • Wattenscheid
  • 08.03.13

Kulturolympiade im KUZ / Karten zu gewinnen

Das Halbfinale der Deutsch-Türkischen Kulturolympiade findet am Sonntag, 10. März, um 14 Uhr im Herner Kulturzentrum statt. Es handelt sich um eine der größten Kulturveranstaltungen Deutschlands. Sie entstand aus dem Bedürfnis, ein Zeichen der Völkerverständigung zu setzen, um die deutsche und türkische Bevölkerung einander näher zu bringen. Türkische Muttersprachler lernen die Deutsche Sprache und führen deutsches Kulturgut wie Gedichte oder Volks-tänze auf. Deutsche Muttersprachler lernen...

  • Herne
  • 06.03.13
Foto: Goldmann Verlag

BÜCHERKOMPASS: Noelle Hancock - Wer nichts riskiert, verpasst das Leben

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren – an denjenigen, der dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreibt. Bereits vergeben wurden diese Werke. Diese Woche im Angebot: Noelle Hancock: Wer nichts riskiert, verpasst das Leben Noelle Hancock geht mit Haien baden, springt aus Flugzeugen, balsamiert Tote ein, singt in einer Karaokebar, fliegt einen Kampfjet ... Warum? Weil das Leben zu kurz ist, um sich von Ängsten lähmen zu lassen. Die meisten sind...

  • Essen-Süd
  • 06.03.13
  • 4
Matthias Reim war beim Lokalkompass zu Gast. Foto: Sara Holz
2 Bilder

Matthias Reim kommt nach NRW

„Schlagermusik war noch nie so erfolgreich wie heute“, sagt einer, der das Geschäft wirklich kennt: Mit „Verdammt ich lieb´ Dich“ landete Matthias Reim 1990 seinen ersten und erfolgreichsten Hit. 23 Jahre später steht er wieder in den Charts. Und geht mit „Einsamer Stern“ und anderen neuen Songs auf „Unendlich“-Tournee. „Konzerte sind mein Leben, da fühl´ ich mich pudelwohl“, sprüht Reim voller Vorfreude auf die bevorstehenden Gigs. Statt der „typischen Schlagerauftritte“ könne das Publikum...

  • Essen-Süd
  • 05.03.13

OHG räumt doppelt ab bei „Jugend forscht“

Gleich zweifach wurde das Otto-Hahn-Gymnasium beim diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ ausgezeichnet: Die beiden Siebtklässler Alexander Goroff und Luca Wolfram erhielten den ersten Preis im Bereich Chemie für ihre Farbstoffuntersuchung der Topinamburknolle. Zur Demonstration hatten sie unter anderem Eier und ihre Hemden mit dem grünlichen Ton gefärbt. Für ihre botanischen Arbeiten wurden Hannah Wallböhmer und Niklas van Well (beide Jahrgangsstufe 9) mit einem Sonderpreis...

  • Herne
  • 04.03.13
Stunk im Treppenhaus gibt es in der Komödie „Flurwoche“.
Foto: Bettina Engel-Albustin

Flurwoche in Essen

Fünf Nationen, ein Hausflur: Seit 2008 reißt die Mondpalast-Erfolgskomödie „Flurwoche“ das Revier regelmäßig vom Hocker. Der Riesenspaß um die Hausmeister-Familie Buschmann leuchtet herrlich unkorrekt in jeden ungefegten Winkel eines typischen Treppenhauses irgendwo in Wanne-Eickel. Mieter-Jux in der Grugahalle Für einen Abend zieht die „Flurwoche“ in die Essener Grugahalle um. Am Samstag, 6. April, um 20 Uhr hebt sich hier der Vorhang für den größten Mieter-Jux des Ruhrgebiets. Karten gibt’s...

  • Wesel
  • 01.03.13

Große Literatur im Twitter-Format

„Meine Sehnsucht deuten. Verstehen, was mich so von mir trennt. Nirgends zu sein, wo ich bin. Tot gehör ich mir wieder.“ Was Martin Walser seinen Lesern in seinem neuen schmalen Bändchen vorlegt, ist alles andere als leicht verdauliche literarische Kost. Da gerät man über einzelne Sätze ins Stolpern, löst ein vierzeiliger Aphorismus stundenlanges Grübeln aus. Wie so viele seiner anderen literarischen Figuren hat der beinahe 86-jährige Autor vom Bodensee nun auch seinen Meßmer zum zweiten Mal...

  • Wattenscheid
  • 28.02.13
3 Bilder

Realschüler singen

„Klasse - wir singen“ Burgschüler treten in der Dortmunder Westfalenhalle auf Seit Januar wird in der Realschule an der Burg fleißig geübt: Am 17. März geht es für 55 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5c mit ihren Lehrerinnen Beate Lang und Christine Hünnemeyer auf die Bühne in der Westfalenhalle. Die Realschule an der Burg ist eine der vielen Schulen, die am Projekt „Klasse - wir singen“ teilnehmen. Täglich wird gesungen und geprobt für den großen Auftritt mit insgesamt ca. 4000...

  • Herne
  • 27.02.13
7 Bilder

Die Zauberflöte hat es ihnen angetan

Seit Wochen haben sich die Jungen und Mädchen der Grundschule Schulstraße begeistert mit dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und speziell mit seiner Oper „Die Zauberflöte“ beschäftigt. Jetzt haben die Schüler kundige Verstärkung bekommen: Das Ensemble der Wiener Kinderoper „Papageno“ spielte und sang mit den Kindern gemeinsam die Mozart-Oper. Die beiden Aufführungen wurden großzügig vom Förderverein der Grundschule gesponsert und waren ein voller Erfolg. Alle Fotos: Erler

  • Herne
  • 22.02.13
Freuen sich auf die sechste Auflage des Zeltfestival Ruhr: Karl Jochem Kretschmer, stellv. Vorstandsvorsitzender Sparkasse Bochum, Heri Reipöler (ZFR-Initiator), Lukas Rüger (ZFR-Initiator) und Annette Adameit (Leiterin Kommunikation Sparkasse Bochum). | Foto: Molatta
20 Bilder

Im Dreiklang der Dimensionen - Zeltfestival Ruhr startet in die sechste Runde

Bei leichtem Schneefall und Temperaturen um die null Grad war es geradezu erwärmend, einen Ausblick auf einen herrlichen nächsten Sommer am See zu werfen. Das taten die Initiatoren des Zeltfestivals Ruhr, die für die sechste Auflage des ZFR – unabhängig vom Wetter - wahrlich „sonnige“ 17 Tage versprechen konnten. Denn das bislang zusammengestellte Programm kann jedem Festivalgänger nur ein Strahlen ins Gesicht zaubern! Um es mit einem Titel der Söhne Mannheims, die das 17-tägige Festival am 16....

  • Bochum
  • 22.02.13
präsentiert aktuelle Werke: Werner Schlegel. | Foto: Detlef Erler

"Neue Arbeiten" von Werner Schlegel in der Galerie

In der Städtischen Galerie, Karl-Brandt-Weg 2, präsentiert der Bildhauer und Maler Werner Schlegel die Ausstellung „Neue Arbeiten / new works“. Eröffnung ist am Freitag, 22. Februar, ab 19 Uhr.Schlegel arbeitet bevorzugt mit dem Werkstoff Holz. Seine Werke verbinden Zeichnung und Skulptur auf originelle Weise. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag ab 10 Uhr, Samstag ab 14 Uhr und Sonntag ab 11 Uhr.

  • Herne
  • 22.02.13

Klaus Lage geht auf „Zeitreisen“

Seine bisherigen Auftritte in Datteln sind unvergessen. Ob in der der Stadthalle, beim Kanalfestival oder im Rahmen des Zeltauftritts beim kulturGUT-Festival 2006, Klaus Lage sorgte für besondere Momente. Und so war es klar, dass der charismatische Sänger, der zweifellos über eine der größten und stärksten Stimmen der deutschen Rockgeschichte verfügt, nach Datteln zurückkehren wird. So wird Klaus Lage auf Einladung des Kulturbüros im Rahmen seiner „Zeitreisen“ Tour erstmalig solo am Donnerstag,...

  • Datteln
  • 22.02.13
  • 2

Buch der Woche: Festgefahren und fragil

„Das Leben ist gleichzeitig festgefahren und fragil“, heißt es durchaus charakteristisch für Eva Menasses zweiten Roman „Quasikristalle“: ein hochambitioniertes, kunstvoll arrangiertes Erzählwerk mit reichlich Ecken und Kanten und damit dem Quasikristall nicht unähnlich. Dahinter verbirgt sich ein Kristall aus nichtsymmetrischen Mustern, mit einer Art gebrochenen Form. Für diese Entdeckung war der Israeli Daniel Shechtman 2011 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet worden. Die 42-jährige...

  • Wattenscheid
  • 21.02.13

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.