Erste Hagener Kinder-Uni
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2013/01/16/6/3483006_L.jpg?1549909149)
- hochgeladen von Stephan Faber
Die Fachhochschule Südwestfalen in Hagen und das zdi-Zentrum technik_mark veranstalten im Februar und März erstmals eine Hagener Kinder-Uni. Zu den insgesamt drei Vorlesungen sind Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren eingeladen.
Auf sie warten fesselnde Antworten auf spannende Fragen. Wie kommen zum Beispiel Pommes in den Backofen? Und kann 1 plus 1 vielleicht gleich 10 sein? Und wenn ja, warum?
Die Vorlesungen der ersten Hagener Kinder-Uni halten Professoren und Dozenten der Fachhochschule Südwestfalen. Im größten Hörsaal der Fachhochschule an der Haldener Straße stellen sie sich der nicht alltäglichen Aufgabe, ihre Themen kindgerecht vorzustellen. Den Auftakt am 19. Februar machen Prof. Dr. Andreas de Vries und Prof. Dr. Stefan Böcker mit der Fragestellung „Ist 1 plus 1 gleich 10?“. Ihnen folgt am 5. März Dipl.-Kfm. Christian Klett: Er liefert seinen jungen Zuhörern Antworten auf die Fragen „Wozu brauchen wir Unternehmen oder wie kommen die Pommes in den Backofen?“. Den Abschluss am 19. März macht Prof. Dr. Ingo Krisch. Er tritt mit einer Frage aus der Medizintechnik an: „Wie kann ich in meinen Körper sehen?“ Alle Vorlesungen beginnen um 16 Uhr und dauern etwa 45 Minuten.
Die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos. Trotzdem müssen sie sich natürlich wie richtige Studierende um einen Studienplatz bewerben. Aufgrund der Anzahl an Plätzen im Hörsaal, ist die Teilnehmerzahl auf etwa 550 Kinder begrenzt. Sollten sich mehr Kinder bewerben, entscheidet der Eingang der Anmeldung Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.fh-swf.de/kinder-uni. Dort ist auch eine Kontaktmöglichkeit für Rückfragen zu finden. Anmeldeschluss ist am 27. Januar.
Begleitpersonen dürfen nicht mit in die Vorlesungen. Für sie ist allerdings die Mensa geöffnet, die von 15 bis 17 Uhr Kaffee, Kuchen und für die Kinder Pommes anbietet.
Autor:Stephan Faber aus Iserlohn |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.