Auf Kurs(e)
VHS Hagen erstmals wiedermit Halbjahresprogramm: Schwerpunkt im Herbst ist „Nachhaltige Entwicklung“
![Das Programmangebot der Volkshochschule Hagen orientiert sich im kommenden Studienjahr 2020/21 durchgängig an Themen der nachhaltigen Entwicklung. Auf unserem Foto präsentieren (v.l.) Lotta Andrich (Schülerpraktikantin VHS), Jochen Becker (Fachbereichsleiter Bildung), Bianca Sonnenberg (Leitung VHS), Holger Flick (Studienleiter Hagen und Region, Politik und Geschichte, Recht und Finanzen) und Sigrun Politt (Studienleiterin Kunst und Kultur, Gesundheit und Prävention) das Programm. | Foto: Stadt Hagen](https://media04.lokalkompass.de/article/2020/06/12/8/11252328_L.jpg?1591956348)
- Das Programmangebot der Volkshochschule Hagen orientiert sich im kommenden Studienjahr 2020/21 durchgängig an Themen der nachhaltigen Entwicklung. Auf unserem Foto präsentieren (v.l.) Lotta Andrich (Schülerpraktikantin VHS), Jochen Becker (Fachbereichsleiter Bildung), Bianca Sonnenberg (Leitung VHS), Holger Flick (Studienleiter Hagen und Region, Politik und Geschichte, Recht und Finanzen) und Sigrun Politt (Studienleiterin Kunst und Kultur, Gesundheit und Prävention) das Programm.
- Foto: Stadt Hagen
- hochgeladen von Lokalkompass Hagen
Die Hagener VHS präsentiert erstmals seit langem wieder ein Halbjahresprogramm. „Um besser auf Entwicklungen reagieren zu können“, begründet VHS-Chefin Bianca Sonnenberg diese Innovation. Dabei habe die Entscheidung für diese Neuerung nichts mit der Coronakrise zu tun.
Von Michael Eckhoff
Grundsätzlich orientiert sich das Programmangebot der Volkshochschule Hagen in den kommenden Monaten durchgängig an „Themen der nachhaltigen Entwicklung“. Bianca Sonnenberg erläutert: „Ganz sicher trägt eine politische Veranstaltung zu größerem Verständnis für andere Zivilisationen bei. Eine neu erlernte Sprache zerschlägt die Barrieren zwischen verschiedenen Kulturen und ein Yoga-Kurs fördert einen gesünderen Lebensstil. Digitalisierungsangebote ermöglichen eine Kommunikationsform über fast alle Hürden hinweg. All das sind Teile globaler Nachhaltigkeit, die die Zukunft unserer Welt mitgestalten. Und dieses Mitgestalten ist schließlich die Aufgabe von Bildung.“
Nachhaltig ist aber auch der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen. In diesem Sinne erscheint das Programm der VHS Hagen ab jetzt zweimal jährlich in kleinerer Auflage. „Damit kann eine Menge Papier eingespart werden“, so die Leiterin.
Das Thema Nachhaltigkeit hat für den Studienbereich Politik und Gesellschaft eine große Bedeutung. „Besonders die Veranstaltungen in der Weltbilder-Vortragsreihe in Kooperation mit dem Allerwelthaus Hagen zeigen, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist“, sagt Holger Flick. Im Bereich „Hagen und Region“ gibt es wieder zahlreiche Angebote zur historischen Entwicklung der Stadt. Hierbei hat man natürlich ein Stück weit auch schon das 275-jährige Stadtjubiläum im kommenden Jahr im Auge.
Nachhaltig für die VHS ist es ebenso, jüngere Teilnehmende anzusprechen: So richtet sich das neue Angebot der politischen Bildung „Zum Umgang mit ‚Hate speech‘“ in erster Linie an junge Menschen. Ebenfalls speziell für Jugendliche ist im Programm ein Stadtrundgang durch Hohenlimburg zum Judenpogrom 1938, der von Schülerinnen und Schülern des Rahel-Varnhagen-Kollegs durchgeführt wird.
Der Studienbereich Kunst und Kultur bietet auch im neuen Semester vielfältige Möglichkeiten, die eigene Kreativität zu entdecken: „Wie wäre es mit einem Tanzkurs Flamenco, Linedance, orientalischer Tanz oder Tanz für ältere Menschen?“ Und bei der „Night of Art“ geht es um Spaß am Malen und an Geselligkeit bei Musik und einem Glas Wein. Im Atelier des Künstlers Nuri Irak können die Besucher über Bilder und ihre Entstehung sprechen und anschließend praktisch arbeiten.
Auch die beliebten Kunsttouren sind wieder im Programm, so geht es im September zu „Keith Haring“ ins Essener Folkwang-Museum.
Gesundheit und Prävention sind die aktuellen Top-Themen. Passend zur momentanen Corona-Krise findet ein Qi-Gong-Kurs im Freien statt. Das Programm bietet zahlreiche Bewegungskurse an, von zweistündigen Yogakursen bis zum einwöchigen Bildungsurlaub zu „Stressbewältigung durch Yoga“. Pilates, Autogenes Training, Meditation und Achtsamkeit führen zu mehr Entspannung im Alltag und im Job.
Der Bereich EDV und Digitales hält der aktuellen Entwicklung entsprechend eine breite Palette von Angeboten vor, um Orientierung und Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Eine Fülle an Online-Kursen zu verschiedenen Themen des Studienbereiches konnten bereits im Mai spontan installiert werden und fand großen Zuspruch. Im kommenden Semester werden daher Webinare auf jeden Fall weiter die Präsenzkurse ergänzen.
Neben verschiedenen Kursformaten der EDV-Grundbildung im Präsenzbetrieb, sind hier zwei neue Angebote besonders zu erwähnen: PC-Grundlagen und Office speziell für Mädchen in den Sommerferien und KOCK, der Kinder-Oma/ Opa- Computer-Kurs, in dem Enkel und Großeltern generationsübergreifend ihre ersten Schritte in der digitalen Welt üben können.
Ein Edelsteinseminar ist ein weiteres neues Angebot von Antje Selter im Herbst 2020. Hier können Teilnehmende in die Wunderwelt der Edelsteine eintauchen. Neu im Angebot sind außerdem drei Vorträge von drei Dozenten der Regionalgruppe Südwestfalen im Naturgarten e. V. zum Thema Naturschutz im Garten.
Das breite Angebot der Fremdsprachen konnte um die Sprache „Tschechisch“ erweitert werden. Durch die Coronakrise und die damit zusammenhängenden Kursausfälle im Frühjahr 2020 haben sich ein paar Verschiebungen in den aufbauenden und fortlaufenden Sprach-Kursen ergeben, die zurzeit neu sortiert werden. Vor einer Kursbuchung sollte man sich darüber genau informieren.
Im Musikprogramm der VHS gibt es neben der Neuauflage einiger Dauerbrenner selbstverständlich ebenfalls innovative Angebote. Doch auch die Tradition kommt nicht zu kurz: Mit dem neuen Format „Das Schaffen der großen Komponisten“ startet die VHS einen Zyklus mit dem russischen Pianisten und Musikwissenschaftler Roman Salyutov.
Aufgrund der Corona-Pandemie, die bekanntlich noch nicht Geschichte ist, können sich einige Veranstaltungen kurzfristig ändern oder müssen sogar abgesagt werden. Wichtig: „Alle Veranstaltungen der VHS finden unter den vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregeln statt“, macht Bianca Sonnenberg noch einmal deutlich.
![Das Programmangebot der Volkshochschule Hagen orientiert sich im kommenden Studienjahr 2020/21 durchgängig an Themen der nachhaltigen Entwicklung. Auf unserem Foto präsentieren (v.l.) Lotta Andrich (Schülerpraktikantin VHS), Jochen Becker (Fachbereichsleiter Bildung), Bianca Sonnenberg (Leitung VHS), Holger Flick (Studienleiter Hagen und Region, Politik und Geschichte, Recht und Finanzen) und Sigrun Politt (Studienleiterin Kunst und Kultur, Gesundheit und Prävention) das Programm. | Foto: Stadt Hagen](https://media04.lokalkompass.de/article/2020/06/12/8/11252328_L.jpg?1591956348)
![Die Volkshochschule Hagen ist in der Villa Post beheimatet. | Foto: Archiv](https://media04.lokalkompass.de/article/2020/06/12/1/11252331_L.jpg?1591956270)
Autor:Lokalkompass Hagen aus Hagen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.