Medizinforum im Allgemeinen KrankenhausH Hagen klärt auf:
Richtig reagieren in Notfallsituationen mit Kindern

- „Notfälle bei Kindern – Was ist zu tun?“, lautet der Titel des Medizinforums am 2. Mai im AKH. Foto: Andre Zelck
- hochgeladen von Lokalkompass Hagen
Die heiße Herdplatte, die scharfe Schere oder das hohe Klettergerüst - Babys, Kleinkinder und Kinder sind aktiv und entdecken die Welt mit allen Sinnen. Dabei lauern im Alltag natürlich viele Verletzungsgefahren.
Eltern, Großeltern und andere Vertrauenspersonen sollten daher gewappnet sein, „um bei solchen Ereignissen einen kühlen Kopf bewahren und durch schnelles und richtiges Handeln das Verletzungsausmaß minimieren zu können“, weiß Dr. med. Jan-Claudius Becker, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Agaplesion Allgemeinen Krankenhaus Hagen. Der erfahrene Kinderarzt und selbst dreifache Vater spricht daher in der Mai-Ausgabe des Hagener Medizinforums am Donnerstag, 2. Mai, über „Notfälle bei Kindern – Was ist zu tun?“. Los geht es wie immer um 17 Uhr in der Personalcafeteria des AKH (Haus 4, E0). Manchmal sind es kleine Dinge, die das Leben der jüngsten Familienmitglieder sicherer machen. So können beispielsweise ein Schutzgitter an der steilen Treppe oder am Herd oder auch eine Steckdosensicherung oder ein Kantenschutz für die spitze Tischkante Kinder vor schweren Verletzungen schützen. „Um dem Verletzungsrisiko von Kindern präventiv zu begegnen, ist es wichtig, nicht nur die medizinischen Hintergründe zu kennen, sondern auch die Umgebungssicherheit im Blick zu haben“, betont Dr. Becker. Dazu wird er die verschiedenen, altersabhängigen Situationen erläutern, in denen Notfälle bei Kindern auftreten können, und erklären, wie man diese vermeiden kann. Erste Hilfe-Maßnahmen zum Beispiel bei kleineren und größeren Verletzungen, allergischen Reaktionen oder Fieberkrämpfen sowie die Laienreanimation bei Kindern sind weitere Schwerpunkte des Vortragabends. Im Anschluss beantwortet Dr. med. Jan-Claudius Becker gerne alle Fragen der Besucher.
Einen besonderen Service bietet das AKH weiterhin all denjenigen an, die gerne regelmäßig über die einzelnen Veranstaltungen informiert werden möchten: Wer sich diesbezüglich unter maren.esser@agaplesion.de oder Tel. 02331-2012066 (an-)meldet, erhält immer rechtzeitig eine persönliche Einladung zu den Veranstaltungen nach Wunsch entweder postalisch oder per E-Mail. Foto: Andre Zelck
Autor:Lokalkompass Hagen aus Hagen |
Kommentare