Post-Covid-Therapie
Rehabilitation nach einer COVID-19-Erkrankung

Wissenschaftliche Studien belegen, dass es bei einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu unterschiedlichen neurologischen, pneumologischen und psychiatrischen Begleiterscheinungen und Folgeerkrankungen kommen kann. Symptome sind u.a. motorische und kognitive Funktionseinbußen, Nerven- und Muskelschmerzen, Geruchs- und Geschmacksstörungen - ferner Konzentration- und Gedächtnisstörungen sowie Atembeschwerden.
Eine aktuelle Studie konnte einen bidirektionalen Zusammenhang zwischen der einer SARS-CoV-2-Infektion und psychischen Störungen belegen. So zeigten Personen mit einer überstandenen COVID-19-Erkrankung ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer (erstmaligen) psychischen Störung (z.B. Angststörung) in einem Zeitraum von 14 bis 90 Tagen nach der COVID-19-Diagnose. Auch zeigte sich ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Demenz und Schlaflosigkeit sowie Gangstörungen.

In der VAMED Klinik Hagen-Ambrock bieten wir ein multimodales neurologisches, psychiatrisches und pulmonales Behandlungsprogramm für Betroffene an, die aufgrund der Auswirkungen von SARS-CoV-2/ COVID-19 und der neurologischen, psychosozialen und pneumologischen Folgen der Pandemie erkrankt sind.

Post-SARS-CoV-2-/COVID-19-Syndrom (PSCS) individuell behandeln

Es gibt es derzeit noch keine etablierten Empfehlungen oder Leitlinien, jedoch orientieren wir uns an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) bei neurologischen Erkrankungen, bei psychischen Erkrankungen an denen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde und bei internistischen Erkrankungen an denen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.

Bei der Diagnostik berücksichtigen wir neben der SARS-CoV-2- und COVID-19-Diagnostik die diagnostische Vorgehensweise bei anderen postinfektiösen Syndromen, beispielsweise bei Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) und Fibromyalgiesyndromen (FMS). Eine zusätzliche Einteilung der biopsychosozialen Folgen einer COVID-19-Infektion nach ihrem Schweregrad dient dazu, die Konsequenzen besser einzuschätzen und die Therapieplanung zu optimieren.

Für Patienten, die einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung überstanden haben und noch in deutlich geschwächtem Allgemeinzustand sind, empfiehlt sich eine anschließende Corona-Rehabilitation. Diese ist speziell auf die Bedürfnisse nach der COVID-19-Erkrankung konzipiert worden und zielt auf die Wiederherstellung und Sicherung der Teilhabe am Alltagsleben ab. Ein besonderer Fokus gilt in dieser Behandlung nach COVID-19 der Verbesserung der Atemmuskelkraft, der pulmonalen Belastbarkeit sowie der psychomentalen Beeinträchtigungen. Der Aufenthalt in der Rehaklinik dauert insgesamt 21 Tage mit der Möglichkeit einer Verlängerung.

Neurologische Komplikationen bei Post-COVID-Patienten

Neben Husten, Fieber und Luftnot, entwickeln 36,4% der Patienten mit einer schweren COVID-19-Erkrankung akut neurologische Symptome (McNeary L., 2020), darunter Bewusstseinsstörungen, Krampfanfälle, Kopfschmerzen, Geruchs- und Geschmacksstörungen sowie Parästhesien. Eine weitere mögliche Komplikation von COVID-19 ist das posteriore reversible Enzephalopathiesyndrom (eine seltene neurologische Erkrankung, die mit einem Ödem besonders im Hinterhauptslappen des Gehirns einhergeht), das Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Krampfanfälle und Sehverlust verursacht (Wu Y, 2020).

Es wird ebenfalls angenommen, dass COVID-19 das Risiko für akute zerebrovaskuläre Ereignisse deutlich erhöhen kann. Dies bestätigten die aktuelle Studienlage sowie klinische Beobachtung.

Psychologische und soziale Auswirkungen

Eine anhaltende psychische Beeinträchtigung wird häufig nach der Behandlung auf der Intensivstation beschrieben und wird in vielen Leitlinien berücksichtigt. Eine Rehabilitation direkt im Anschluss an die Intensivbehandlung, vor allem in einer Pandemie mit erheblichen psychosozialen Auswirkungen, ist eine essentielle und notwendige medizinische Versorgung. Es werden Symptome wie Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen und Angstzustände bei Überlebenden nach mehreren Wochen und Monaten beobachtet. Darüber hinaus sind Pandemien mit einem hohen Maß an emotionaler Belastung in der Gesellschaft verbunden.

Die gebotene Distanz erschwert umso mehr die Wiedereingliederung und die normale Teilhabe am sozialen Leben. Denn aufgrund der Anforderungen an die Infektionskontrolle können Patienten für längere Zeit von ihren Familien getrennt werden, insbesondere, wenn sie schwer krank sind.

Alleine die Aufnahme in ein Krankenhaus mit einer COVID-19-Diagnose kann bei Patienten und Familien Überlebensängste wecken. Geschultes Klinikpersonal unter Berücksichtigung solcher Auswirkungen kann den Patienten ganzheitlich über die Zeit während und nach der Krankheit gut betreuen.

Post-COVID-Rehabilitation

Während sich Millionen von Menschen vollständig von einer COVID-19-Erkrankung erholen, entwickeln sich in einigen Fällen, vor allem bei schwer betroffenen Patienten, symptomatische Komplikationen in Form einer kognitiven und körperlichen Erschöpfung. Die neurologische Rehabilitation bei Patienten nach COVID-19-Erkrankungen konzentriert sich darauf, Menschen zu helfen, ihre körperlichen und kognitiven Fähigkeiten nach der Krankheit wiederzuerlangen.

Medizinische Rehabilitation

Das zentrale Ziel der medizinischen Rehabilitation ist die Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben. Dies erfordert stets ein multimodales Maßnahmenpaket aus verschiedenen medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapien.

Ein erfahrenes, multiprofessionelles Rehabilitationsteam und eine einzigartige interdisziplinäre Kooperation zwischen der pneumologischen Intensiv- und der neurorehabilitativen Behandlung bieten unseren Patienten eine optimale Post-COVID-Rehabilitation. Laut der aktuellen S2k-Leitlinie verkörpert die Post-COVID-Rehabilitation einen Grundbaustein der Gesamttherapie.

Menschen mit schweren Symptomen sowie nach einer langen Hospitalisierungsdauer benötigen multimodale Unterstützung, um sich körperlich erholen zu können.

Basistherapie in der VAMED Klinik Hagen-Ambrock:

Multimodale, multiprofessionelle neurologische, psychiatrische und pneumologische Behandlung von organischen wie psychischen Grund- und Folgeerkrankungen.

Dies kann Folgendes umfassen:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Krankengymnastik
  • Lungenrehabilitation
  • Neuropsychologie und Psychotherapie
  • Sprach- und Schlucktherapie
  • Unterstützung der psychischen Gesundheit
  • Virtual Reality-Therapie
  • Manuelle Lymphdrainage

Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich einige Komplikationen wie Herz-, Nerven- oder Lungenschäden mit der Zeit bessern können, insbesondere, wenn sie sofort rehabilitiert werden. (European Lung Foundation: "COVID-19 patients suffer long-term lung and heart damage but it can improve with time: Coronavirus patients recover faster if they undergo rehabilitation as soon as possible after coming off ventilators or leaving intensive care."). Diese Erkenntnis untermauert die Notwendigkeit einer möglichst umfangreichen Neurorehabilitation bei schwer betroffenen Patienten. Eine ähnliche Beobachtung zeigt sich wiederholend bei anderen viralen Infektionen sowie nach langer Intensivbehandlung. Laut der neuen S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation vom 24.11.2020 sollen rehabilitative Behandlungsansätze bereits auf der Intensivstation zum Einsatz kommen. Außerdem soll bei (COVID-19- und) Post-COVID-19-Betroffenen mit relevanten Schädigungen des peripheren und/oder zentralen Nervensystems eine neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation durchgeführt werden. Diese schließt fallbezogen auch eine prolongierte Beatmungsentwöhnung (Weaning) ein. Des Weiteren sollen während der Rehabilitationsmaßnahme - basierend auf der sozialmedizinischen Beurteilung - auch die weiteren Schritte der medizinischen, beruflichen bzw. sozialen Rehabilitation initiiert werden. In einer Pandemie ermöglicht diese koordinierte Zusammenarbeit einen kürzeren Krankenhausaufenthalt für den Patienten und entlastet somit die Kapazitäten der Intensivversorgung.

WER MUSS NACH COVID-19 REHABILITIERT WERDEN?

COVID-19 kann den Körper auf verschiedene Weise beeinflussen. Während 81% der Menschen an leicht bis mittelschwere Symptome leiden und sich ohne Behandlung erholen, entwickeln 14% der Erkrankten schwere Symptome, die mehrere Wochen oder Monate anhalten können. Menschen, die sich von einer schweren Krankheit erholen oder lange an COVID-19 leiden, müssen rehabilitiert werden, um die Nachwirkungen dieser Erkrankung zu minimieren. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören dazu:

  • Lungenschäden und Lungenembolie
  • Herzschäden oder Entzündungen wie Myokarditis oder Perikarditis
  • kognitive Beeinträchtigungen (Gedächtnis und Konzentration)
  • Gerinnungsstörung
  • dauerhafte Auswirkungen von Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall
  • Angst, Depression oder Trauma
  • Muskel- oder Gelenkschmerzen
  • chronische Müdigkeit
  • Polyneuropathie (CIP)

Bei Personen, die während der Behandlung mit COVID-19 eine Beatmung benötigten, können weitere Komplikationen wie Delir oder Verletzungen der Atemwege auftreten. Anhaltende Müdigkeit oder längere Aufenthalte auf einer Intensivstation können die Muskeln und die versorgenden Nerven aufgrund der längeren Ruhezeit ebenfalls schwächen.

Eine typische Diagnose bei Patienten mit schwerem Influenza- bzw. COVID-19-Verlauf ist die sogenannte Critical-Illness-Polyneuropathie, eine periphere Nervenschädigung, die im Rahmen einer andauernden Sepsis, eines Multi-Organ-Versagens oder einer Langzeitbeatmung auftritt. Die Erkrankung wird durch Atemgymnastik und Physiotherapie behandelt.

Die einmalige Kombination einer Fachklinik für Pneumologie, einer Fachklinik für neurologische und neurochirurgische Rehabilitation und einer umfangreichen Intensivmedizin in der VAMED Klinik Hagen-Ambrock unter einem Dach ermöglicht den schwer betroffenen Patienten eine frührehabilitative Behandlung noch während der intensivmedizinischen Versorgung. Eine ideale Voraussetzung für einen optimalen Rehabilitations-Verlauf, denn bei einer Erkrankung wie COVID-19 gilt: Je eher die Rehabilitation beginnt, desto größer sind die Chancen, verlorengegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen.

Körperliche Rehabilitation
Physiotherapie kann Menschen mit verminderter Kraft helfen, sich mehr zu bewegen und allmählich ihre Ausdauer aufzubauen.

Laut einer wissenschaftlichen Übersichtsarbeit (Yuetong Zhu, 2020) zielt die Physiotherapie für diejenigen, die sich von COVID-19 erholen, auf Folgendes ab:

  • Wiederherstellung der motorischen Funktion (Muskeln & Nerven)
  • verringerte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten psychischer Erkrankungen aufgrund eingeschränkter Mobilität.
  • Patienten unterstützen, zeitnah ihrem normalen Leben zurückzukehren

Eine Physiotherapie umfasst Folgendes:

  • frühere Mobilisierung bis hin zur bestmöglichen Selbstständigkeit
  • Gangtraining und Koordination
  • Kraft- und Gleichgewichtstraining
  • passive und aktive Gelenkbewegung und gezielte Übungen
  • Trainingseinheiten, die der Patient im Bett oder am Bett machen kann
  • Schluckstörungsdiagnostik und -therapie
  • Lungenrehabilitation oder Atemphysiotherapie

Kurzatmigkeit reduzieren

  • Verbesserung der Lungenkapazität
  • Behandlung von Komplikationen der Atemwege
  • Verringerung der Auswirkungen von Atemwegsbeschwerden auf die psychische Gesundheit

Diagnostik:

  • Ausführliche Lungenfunktionsanalyse
  • Blutgasanalyse
  • Belastungsuntersuchung
  • Pneumologische Konsiliaruntersuchung
  • gegebenenfalls bildgebende Verfahren (Röntgenbild, CT,CTA)
  • Pneumologische Statuserhebung, wenn erforderlich
  • EEG/NLG/EMG/SEP/VEP/AEP
  • Ultraschalluntersuchungen der Hals-und Hirngefäße
  • Autonome Testungen
  • Perimetrie
  • FEES-Untersuchung bei Schluckstörungen

Die Neuropsychologie und Psychotherapie umfasst:

Neuropsychologische Einzelbetreuung

  • Gedächtnistraining
  • Einsatz moderner Technologie (VR-Therapie)
  • Training der Aufmerksamkeit, Reaktionsverhalten und Exekutivfunktionen
  • Schmerztherapie im Rahmen einer stationären neurologischen Reha
  • Betroffene erhalten neben der medikamentösen Therapie neuropathischer bzw. somatischer Schmerzen eine multimodale Schmerztherapie bestehend aus Ergo-, Physio-, physikalischer und kognitiver Verhaltenstherapie sowie pneumologischer Mitbehandlung.

Leitung:
Mg. Dr. med. Mimoun Azizi, M.A.
CHEFARZT NEUROLOGIE

Autor:

Mimoun Azizi aus Düsseldorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.