Hagener Impulse
"Leben in der Stadt von morgen": Dokumentarfilm zeigt Berliner Hansaviertel
![Leben in der Stadt von morgen. | Foto: Marian Engel](https://media04.lokalkompass.de/article/2019/06/14/8/10328778_L.jpg?1560510330)
- Leben in der Stadt von morgen.
- Foto: Marian Engel
- hochgeladen von Lokalkompass Hagen
Auf der Berliner Interbau 1957 wurde der ideelle Grundstein zum West-Berliner Hansaviertel gelegt. Mit dem Neubaugebiet sollte nicht allein Wohnraum geschaffen, sondern auch die Idee einer durchgrünten Stadt realisiert werden. 64 der weltweit bekanntesten Architekten der Klassischen Moderne – unter ihnen Walter Gropius, Le Corbusier, Oskar Niemeyer, Alvar Aalto oder Jan van den Broek – waren an dem Projekt beteiligt.
Der Dokumentarfilm "Leben in der Stadt von morgen" entstand zum 50. Geburtstag des Hansaviertels im Jahre 2007 und wird am Montag, 17. Juni um 19 Uhr im Rahmen der Hagener Impulse zum Bauhausjahr im Auditorium des Emil Schumacher Museums im Kunstquartiers zu sehen sein.
Anhand von Archivmaterial zeigt Filmemacher Marian Engel die Aufbruchsstimmung der damaligen Zeit und fragt heutige Bewohner nach der Wohn- und Lebensqualität in dem international gewürdigten Wohnmodell. Findet sich der hohe, weltanschauliche Anspruch seiner Schöpfer an Fortschritt, Freiheit und Demokratie in der Lebenswirklichkeit der Bewohner wieder?
Die 95minütige Dokumentation vermittelt ein Bild vom Zustand der Gebäude, erzählt die wechselhafte Geschichte nach und zeigt das Hansaviertel als spannungsreiches, lebendiges Gemeinwesen mitten im Herzen Berlins.
Inhaltlich und organisatorisch wird diese sechs Filmabende umfassende Bauhaus-Filmreihe ermöglicht durch eine Kooperation aus Emil Schumacher Museum, Osthaus Museum, Kino Babylon sowie dem Architekten- und Ingenieurverein Mark-Sauerland als Sponsor.
Kommender Termin ist ein Open-Air-Kinoabend mit dem Chaplin-Klassiker „Moderne Zeiten“ am 24. August im Rahmen der Hohenlimburger Schlossspiele.
Termin im Kunstquartier, Museumsplatz 1 in Hagen:
- Montag, 17. Juni um 19 Uhr
- Eintritt: 6,50 Euro / ermäßigt 5,00 Euro
Autor:Lokalkompass Hagen aus Hagen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.