Ausstellung „Komm nach Hagen, ...mach dein Glück!“ im Osthaus Museum wird verlängert
Kurz, rau, und intensiv schwappte die Neue Deutsche Welle auch über Hagen hinweg. Doch schon Ende der 1970er Jahre, als Punk und New Wave die etablierte Rockmusik ablösten, gingen von der Hagener Musikszene so viele Impulse aus, dass die Volmestadt Anfang der 1980er Jahre als „Deutsches Liverpool“ galt. 40 Jahre nach den Glanzstunden der Hagener Musikgeschichte holt „Hagen Popstar Glück – Das Festival! die Aufbruchsstimmung der 1980er Jahre zurück ins Osthaus-Museum.
Die wohl aufregendste Zeit in der Hagener Musikgeschichte ist Thema der Ausstellung im Osthaus Museum. Größtenteils noch nie veröffentlichte Fotos und Filmausschnitte sowie Plakate, Platten, Fanartikel, Musikequipment, Konzert- und Studiotechnik, Bühnenoutfits, Originalzeichnungen und Layouts zu Plattencovern lassen die Zeit wieder lebendig werden. Im Soundraum wird der Trickfilm des schottischen Künstlers John McGeoch gezeigt, der die Hagener Musikszene vor 40 Jahren beleuchtet. Die Ausstellung wirft mit über 300 Exponaten einen neuen Blick auf das Musikmärchen der 1970er und 1980er Jahre in einer Stadt, die im Musikbusiness weit entfernt von Metropolen wie Köln, Hamburg oder Berlin liegt – Städte, in denen Plattenfirmen, bedeutende Auftrittsorte oder Medienhäuser situiert sind.
In Hagen existierte allerdings schon Mitte der 1970er Jahre eine erfolgreiche Musikszene, die einige Jahre später junge Musiker aus der Provinz an die Spitze der Charts katapultierte. Die großen Karrieren von Inga und Annette Humpe, Extrabreit und Nena starteten in jener Zeit. Die Ausstellung versucht zu ergründen, warum gerade in Hagen die Bedingungen für den Start in diverse Musikkarrieren so gut waren. Die Hagener Band Grobschnitt war in den 1970er Jahren eine der erfolgreichsten Bands des Krautrocks, sie spielte vor tausenden Zuschauern in den großen Hallen der Republik. Mit Beginn der 1980er Jahre kamen neue Musikströmungen aus England und den USA. Der Punkrock Ende der 1970er Jahre war eine ironische Gegenbewegung zu den etwas in die Jahre gekommenen Stadionrockern.
Die Abgrenzung zu der Musik der Eltern – und das möglichst provokant – wurde zum Statement. In der Folge entwickelten sich Bands wie The Ramblers oder Extrabreit. Es folgte die Neue Deutsche Welle, die mit Nena eine sehr erfolgreiche Band hervorbrachte, die in Hagen unter dem Bandnamen The Stripes ihre Karriere startete. Kaum bekannt ist, dass Musiker, Bandmitglieder, Bühnentechniker und Produzenten aus jenen Tagen bis heute ein Teil der aktuellen überregionalen und internationalen Musikszene sind. Mit dem Abstand von über 40 Jahren betrachtet die Ausstellung, welche langfristigen Karrieren und Berufe aus dieser Zeit entstanden sind. Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation über die damalige Zeit. Kuratiert wird die Ausstellung von Heike Wahnbaeck in Zusammenarbeit mit dem Osthaus Museum und der FernUniversität in Hagen. „Komm‘ nach Hagen, werde Popstar, mach‘ dein Glück.“ Der Satz stammt ebenfalls von Extrabreit und aus einer Zeit, als es in Hagen brodelte.
Die Ausstellung im Osthaus Museum Hagen wird bis 4. November verlängert. Hintergrund der Verlängerung ist unter anderem die aus organisatorischen Gründen notwendige Verschiebung der Hermann Nitsch Ausstellung.
Autor:Lokalkompass Hagen aus Hagen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.