Gelsenkirchen - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Neuer Technik-Vorstand bei EGLV
Dr. Frank Obenaus (Mitte) wird ab dem 1. Dezember 2022 neues Vorstandsmitglied für Wassermanagement und Technik bei Emschergenossenschaft und Lippeverband. Ebenfalls auf dem Bild: Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand von EGLV, Bodo Klimpel, Ratsvorsitzender des Lippeverbandes und Landrat des Kreises Recklinghausen, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EGLV, Dr. Frank Dudda, Ratsvorsitzender der Emschergenossenschaft und Oberbürgermeister der Stadt Herne, und Dr. Dorothea Voss, Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit bei EGLV. | Foto: © Ilias Abawi/EGLV
2 Bilder

Emscher-Lippe-Region
Dr. Frank Obenaus wird neuer Technik-Vorstand bei EGLV.

Dr. Frank Obenaus wird neuer Technik-Vorstand bei EGLV Aufsichtsgremien von Emschergenossenschaft und Lippeverband wählten den 57-Jährigen zum Nachfolger von Dr. Emanuel Grün Emscher-Lippe-Region. Dr. Frank Obenaus wird ab dem 1. Dezember 2022 neues Vorstandsmitglied für Wassermanagement und Technik bei den regionalen Wasserwirtschaftsverbänden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Obenaus, aktuell Leiter des Geschäftsbereichs Betrieb bei EGLV, folgt damit Dr. Emanuel Grün (66), der...

Gruppenfoto auf der Kläranlage Schermbeck
Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand Lippeverband, Gerd Abelt, allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters Schermbeck, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Lippeverband, Charlotte Quik, Landtagsabgeordnete für Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde und Wesel, und Ingo Brohl, Landrat Kreis Wesel, beim Pressetermin a | Foto: © Kirsten Neumann/EGLV
4 Bilder

Kläranlage Schermbeck
17,2 Mio. Euro: Lippeverband schließt Erneuerung der Kläranlage Schermbeck ab NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser besucht renaturierten Mündungsbereich des Mühlenbachs

Schermbeck. Die Erneuerungsarbeiten an der Kläranlage Schermbeck sind abgeschlossen. Seit 2016 wurde die Kläranlage auf den neuesten Stand gebracht und für den aktuellen Bedarf ausgebaut. Das Gesamtbudget des Projektes beläuft sich auf 17,2 Millionen Euro. Die Renaturierung des nahegelegenen Mündungsbereichs des Schermbecker Mühlenbachs schloss der Lippeverband bereits im vergangenen Jahr ab. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser kam am 28. März zum offiziellen Pressetermin nach Schermbeck....

Viel zu oft verschwindet die wertvolle Ressource Regenwasser in der Mischwasserkanalisation. Durch Abkopplungsmaßnahmen, wie sie die Zukunftsinitiative Klima.Werk umsetzt, kann der Niederschlag vor Ort versickern, das Grundwasser stärken oder der Bewässerung von Pflanzen und Bäumen dienen. Hier wird das Regenwasser von einer Dachfläche in eine Versickerungsmulde geleitet.

 | Foto: © Kirsten Neumann/EGLV

Herten. Zukunftsinitiative Klima.
Mit Regenwasser gegen die Folgen des Klimawandels immun werden

Zukunftsinitiative Klima. Werk betreibt blau - grünen Umbau. Herten ist Teil des Netzwerks von Kommunen und Emschergenossenschaft Regenwasser als wichtige Ressource zu begreifen, daran erinnert der diesjährige Weltwassertag am heutigen 22. März. Für Städte eine wichtige Strategie, um die Folgen des Klimawandels wie zunehmende Extremwetter-Ereignisse abzumildern. Herten arbeitet gemeinsam mit der Emschergenossenschaft und 15 weiteren Emscher-Kommunen in der Zukunftsinitiative Klima.Werk daran,...

4 Bilder

Ein Grünspecht zu Besuch in unserem Garten

Der Grünspecht (Picus viridis), manchmal auch Grasspecht oder Erdspecht genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Der Grünspecht und seine Schwesterart, der Grauspecht (Picus canus), sind die einzigen Vertreter der Gattung Picus in Mitteleuropa. Der Grünspecht wird bis zu 32 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von bis zu 52 Zentimetern. Die Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite ist blass hell- bis graugrün gefärbt. Der Kopf ist an den Seiten durch eine...

3 Bilder

Eichhörnchen plündert Futterhäuschen

Beim Frühstück heute früh am Morgen sah ich plötzlich, wie ein Eichhörnchen durch unseren Garten huschte. Sofort schnappte ich meine Kamera und eilte auf die Terrasse. Da sah ich, wie das Eichhörnchen an unserer Eiche hochkletterte und das Futterhäuschen inspizierte. So entstanden die hier präsentierten Fotos! Meine Homepage

Am Betriebshof verteilt Gelsendienste hochwertigen Kompost an Gelsenkirchener Bürger. | Foto: Pixabay

Gelsendienste verschenkt Bioabfall
Kompost für die Gartensaison

Am Samstag, 26. März, verteilt Gelsendienste in der Zeit von 9 bis 14 Uhr am Betriebshof, Wickingstraße 25a, kostenlos Kompost an Bürger. Zur Abholung sind lediglich geeignete Behälter für das Verladen des losen Materials mitzubringen. Alternativ können vor Ort auch stabile, wiederverwendbare Transportsäcke erworben werden. Schaufeln zum Befüllen werden von Gelsendienste gestellt. Die Abgabe ist auf eine Menge von einem halben Kubikmeter pro Haushalt begrenzt. Die Aktion läuft solange der...

Lippe Marl
Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln. | Foto: © Rupert Oberhäuser/EGLV

Weltwassertag am 22. März. 2022
Lippeverband macht den längsten Fluss in NRW noch sauberer: Durch Ausbau ausgewählter Kläranlagen gelangen künftig weniger Spurenstoffe ins Gewässer

Was Menschen hilft, schadet Lebewesen im Gewässer: Spurenstoffe aus Medikamenten führen laut Wissenschaftler*innen vor allem bei Fischen dazu, dass sie ihr artgerechtes Verhalten ändern. Männlichen Fische verweiblichen durch Reste der „Anti-Baby-Pille“, Rückstände aus Beruhigungs-mitteln führen dazu, dass Fische sich absondern und leichtere Beute für Fressfeinde werden. Der Lippeverband sorgt mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an mehreren Kläranlagen künftig dafür, dass weniger...

Einweihung Absturzbauwerk Emscher-Mündung © Archiv/EGLV - 
21.09.1949: Die Belegschaft der Emschergenossenschaft bereist die neue Emscher. Aufgrund von Bergsenkungen musste die Mündung in den Rhein von Duisburg-Walsum nördlich nach Dinslaken verlegt werden. Nach über 70 Jahren bekommt die Emscher nun eine neue Mündung mit weit auslaufendem Auengebiet: rund 500 Meter nördlich in Voerde.
 | Foto: © Archiv/EGLV
2 Bilder

Emscher-Mündung: Rheindeich wird abgetragen
Umverlegung der Emscher und Flutung der neuen Mündungsaue ist für Spätsommer 2022 geplant

Dinslaken/Voerde. Die Bühne für den nächsten großen Meilenstein im Rahmen der Revitalisierung der Emscher wird bereitet: Die Emschergenossenschaft trägt zurzeit den Rheindeich im Bereich der künftigen Emscher-Mündung bei Dinslaken und Voerde ab. Die Öffnung des Damms ist die Voraussetzung für die Umverlegung der aktuell begradigten Emscher, die ab Spätsommer 2022 durch ihre neue naturnahe Mündungsaue und den nun zu öffnenden Damm in den Rhein fließen soll. „Mit dem Ausgleich des...

Bereits seit zwei Jahrzehnten und mit wechselnden Aktionen bietet die Stadt Gelsenkirchen das Umweltdiplom an. Das Bild zeigt das Zusammentreffen der Kinder mit einem Lama in den Sommerferien 2016. | Foto: Stadt Gelsenkirchen

Pflanzaktion für neugierige Kinder
Junge Gärtner machen Umweltdiplom

Corona, Quarantäne, Schmuddelwetter - in dieser Situation erscheint die Welt und die Stimmungslage mitunter ziemlich grau. Das Gelsenkirchener Umweltdiplom will mit der Aktion Mach die Welt ein bisschen bunter Abhilfe schaffen. Kinder ab fünf Jahre können sich anmelden, um ihre Umgebung, wie zum Beispiel den Garten, Balkon oder auch den Schulgarten, bunter zu gestalten. Programm des Referat Umwelt Das ist nicht nur für Insekten und Vögel ein Gewinn, es ist auch für Menschen ein Blickfang. Alle...

6 Bilder

Erste Frühlingsboten in meinem Garten

Vor einigen Tagen machte ich einen kleinen Rundgang durch meinen Garten. Ich überprüfte die Staudenbeete, die Terrassenbepflanzungen und die Sträucher an den Grundstücksgrenzen und wollte Strauchschnitt , Neubepflanzungen usw. planen. Zu meiner Überraschung entdeckte ich an vielen Stellen im Garten die ersten Triebe an verschiedenen Stauden und anderen Pflanzen als erste Frühlingsboten. Hier sind die Bilder, die ich an diesem Tag machen konnte! Meine Homepage

Bauarbeiten Sellmannsbach Gelsenkirchen
 | Foto: © Andreas Fritsche/EGLV

Renaturierung vom Sellmannsbach beginnt
Die Vorbereitungsmaßnahmen für die ökologische Verbesserung des Gewässers laufen an

Gelsenkirchen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Emscher-Umbaus geht die Emschergenossenschaft direkt den nächsten Schritt an: Der Sellmannsbach wird in den kommenden Jahren naturnah umgebaut. Voraussichtlich vom 14. bis zum 28. Februar werden dafür Rodungsarbeiten ausgeführt.Das Gewässer wurde als Teil des Emscher-Systems im vergangenen Jahr vom Abwasser befreit. Mittlerweile fließt die Schmutzfracht nicht mehr ober-, sondern unterirdisch über das Abwassersystem Sellmannsbach in den...

250 Bäume werden im Revierpark Nienhausen in Gelsenkirchen neu gepflanzt, andere müssen entnommen werden. | Foto: Regionalverband Ruhr, Dreyße

Regionalverband Ruhr baut Revierpark um
Nienhausen wird ökologisch zukunftsfähig

Über 5.000 Quadratmeter artenreiche Blumenwiesen, 2.700 Sträucher sowie etwa 250 Bäume werden in den kommenden Monaten im Revierpark Nienhausen neu gepflanzt. Der Regionalverband Ruhr (RVR) startet jetzt den ökologischen Umbau des Revierparks. In einem ersten Schritt müssen vorab an einigen Stellen Bäume entnommen werden. Zum einen müssen sie aus Verkehrssicherungsgründen entfernt werden, da sie absterben. Zum anderen stehen die Gehölze zu eng an wertvollen, entwicklungsfähigen Bäumen und...

Die Halde Rungenberg gehört zu den Naherholungsgebieten Gelsenkirchens. Ob sie den Bürgern besonders wichtig ist und wie sie ihren Besuch dort und anderswo nutzen, das wollen die Organisatoren mit der Befragung herausfinden. | Foto: Lokalkompass

Befragung zu Naherholungsgebieten verlängert
Freizeit in der Umgebung Gelsenkirchens

Mehr als 300 Teilnehmende haben seit November bei der Online-Befragung zur Nutzung von Naherholungsgebieten mitgemacht. Eine gute Resonanz, die sich aber sicher noch steigern lässt, ist die Stadt Gelsenkirchen überzeugt. Deshalb wird die gemeinsame Befragung vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS), der Ruhr-Universität Bochum und der Stadt Gelsenkirchen verlängert. Mitmachen geht nun bis Dienstag, 15. Februar, unter https://t1p.de/Naherholung-GE. Verlosung Die...

3 Bilder

Aufruf zur Abstimmung über meine schönsten Fotos

Liebe LK-ler! Vor einigen Wochen habe ich eine Abstimmung über die schönsten Fotos auf meiner Homepage in mehreren Rubriken angekündigt. Es handelt sich um die Galerien "International", "National" und "Flora, Fauna, Architektur". Hiermit rufe ich euch zu einer Teilnahme an der Abstrimmung über die schönsten der von mir angebotenen Fotos auf. Hier die Links: Galerie International Galerie National  Galerie Flora, Fauna, Architektur  Die Abstimmung ist freigeschaltet. Ich bitte um rege Teilnahme!...

Blick in die Zukunft: Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft, und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, präsentieren mit weiteren Mitstreitern die Möglichkeiten von Morgen rund um die Emscher. | Foto:  Henning Maier-Jantzen/EGLV

Emscher-Umbau in Gelsenkirchen
Nach 170 Jahren kein Schmutzwasser mehr

Mit dem Erreichen der Abwasserfreiheit in der Emscher ist das Generationenprojekt Emscher-Umbau nach 30 Jahren abgeschlossen. Auch für in der Nähe ansässigen Menschen ist das ein historischer Moment, besonders für die direkt Anwohnenden. Die Emschergenossenschaft liefert nun Zahlen rund um das Generationenprojekt. Zum Emscher-System gehören neben der Emscher selbst auf dem Stadtgebiet zusätzlich noch unter anderem der Holzbach, der Hüller Bach, der Katernberger Bach, der Lanferbach, der Leither...

10 Bilder

Ternscher See Ende Dezember 2021

Der Ternscher See ist die grüne Oase zwischen Lüdinghausen, Olfen und Selm. Vom Ruhrgebiet nur wenige Autominuten entfernt, bietet der Ternscher See mit seinem Badestrand eine Alternative zum örtlichen Freibad und ist weit über die Bauernschaft Ternsche hinaus beliebt. Entstanden ist der Ternscher See im Zuge des Ausbaus des Dortmund-Ems-Kanals in den 30er Jahren. Da zu diesem Zeitpunkt die 1899 freigegebene Nordsee-Verbindung nur für Schiffe bis 750 Tonnen befahrbar war - auf dem Rhein fuhren...

Blick auf die renaturierte Boye in Bottrop auf Höhe Essener Straße in westlicher Richtung. | Foto: Renaturierte Boye © EGLV

Bilanz: Emscher-Umbau in Bottrop
Abwasserfreiheit in der Emscher erreicht: Emschergenossenschaft investierte in Bottrop insgesamt 964 Millionen Euro

Bottrop. Mit dem Erreichen der Abwasserfreiheit in der Emscher ist das Generationenprojekt Emscher-Umbau nach 30 Jahren abgeschlossen. Auch für die Menschen in Bottrop ist das ein historischer Moment. Besonders die direkt Anwohnenden freuen sich über die Abwasserfreiheit der Emscher. Die Emschergenossenschaft liefert nun Zahlen rund um das Generationenprojekt für die Stadt Bottrop.Zum Emscher-System gehören neben der Emscher selbst auf Bottroper Stadtgebiet zusätzlich noch unter anderem die...

Kunstwerke und Wanderwege auf der Halde Rungenberg in Gelsenkirchen werden freigeschnitten. | Foto: Lokalkompass

RVR Ruhr Grün schneidet Gehölze zurück
Instandsetzung des Hauptwegesystems

Der Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) beginnt am Dienstag, 11. Januar, mit dem Rückschnitt von Gehölzen auf der Halde Rungenberg. Freigeschnitten werden die Kunstwerke sowie Spazier- und Wanderwege. Die Arbeiten sind eine vorbereitende Maßnahme für die geplante Instandsetzung des Hauptwegesystems, die voraussichtlich im Februar startet. Der Gehölzschnitt dauert zwei bis drei Wochen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 32.000 Euro.

4 Bilder

Winterfütterung:
Kohlmeisen am Futterhaus

Die Kohlmeise (Parus major) ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. Darüber hinaus erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet über den Nahen Osten und durch die gemäßigte Zone Asiens bis nach Fernost. Der ursprüngliche Lebensraum der Kohlmeise sind Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen; aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit kommt sie jedoch in fast allen Lebensräumen vor, in denen sie Höhlen zum Nisten findet. Sie...

Mutter und Tante behielten die Löwenbabys immer gut im Blick. | Foto: ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

Nachwuchs in Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Löwenbabys erkunden Außengehege

GE. Die drei Löwenjungtiere der Zoom Erlebniswelt Jamila, Kumani und Malaika erkundeten zum ersten Mal ihr Außengehege. Noch bevor der Zoo für die Besucher geöffnet wurde, durften sie für kurze Zeit mit Mutter Fiona und Tante Lissy die großzügige Außenanlage kennenlernen. Sofern die Witterungsbedingungen es zulassen, sind sie auch für die Besucher zeitweise draußen zu sehen. Die gut zwei Monate alten Jungtiere waren zunächst zögerlich, als sich der Schieber zur Außenanlage öffnete. Nachdem...

4 Bilder

Ein Bussard auf der Lauer

Bussarde (Buteo) sind mittelgroße Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen. Bussarde sind breitflügelige, kurzschwänzige Schwebeflieger. Im Aussehen ähneln sie der Gattung Aquila (Echte Adler), unterscheiden sich jedoch durch die geringere Größe und weitere Merkmale. Der Schnabel ist vergleichsweise kurz und von Anfang an gebogen. Nur drei bis vier der äußeren Handschwingen haben an der Innenfahne eine deutliche Verengung. Die Beine sind beim Großteil der Arten unbefiedert, vier Arten...

Beiträge zu Natur + Garten aus