Weggefährtin
Eine kleine Trauer
hat sich auf den Weg gemacht
und bei mir angeklopft und an mich gedacht.„Komm, lass uns miteinander
so wie Freunde gehen,
dann werden wir
am Ende unseres Dunkels sehen
ein helles Licht,
das ernsthaft Suchende
auch fernerhin begleitet
und unbemerkt
in ihrer Einsamkeit geleitet.“
(Wolfgang Rinn · geb. 1936)
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 01.12.2019 lädt die AIDS-Hilfe alle Freundinnen und Freude zu einer Gedenkminute ans "Kalte Tor" vor dem Karl-Ernst-Osthaus Museum ein, wo wir gemeinsam eine rote Schleife aus Licht für all' jene entfachen wollen, die vor uns gegangen sind und den Kampf gegen HIV, den wir so lange kämpfen, nicht überlebt haben.
Viele haben Spuren in unserem Leben hinterlassen - andere tiefe Eindrücke. Wir wollen ihrer gemeinsam in Demut und Liebe gedenken.
Jeder Besucher bekommt dazu in einem eigenen Licht die Gelegenheit und um unser Herz und Gemüt wieder zu erwärmen einen heißen Kakao.
Nach der Gedenkminute wollen wir noch einen Moment verweilen und uns dann mit unseren Lichtern voneinander verabschieden und unserer Wege gehen.
Mit einem hellen Kerzenlicht im Herzen, dass uns "fernerhin" begleitet und unbemerkt AUS unserer Einsamkeit geleitet.
Wir freuen uns, wenn Sie zu diesem Anlass mit Ihren Angehörigen und Freunden vorbeikommen.
Zur Geschichte des "Kalten Tors"
„Namen und Steine“: Um an Menschen zu erinnern, die an Aids gestorben sind, wurde vor 27 Jahren anlässlich der „documenta“ in Kassel ein städte- und länderübergreifendes Kunst- und Gedenkprojekt geschaffen. Auch in Hagen entstand - zunächst im und später vor dem Museum auch eine Installation in Hagen.
Mancher, der entlang des Karl-Ernst-Osthaus-Museum geht, wird kurz neben der Treppe die Veränderung gar nicht auf den ersten Blick bemerken. Die Steine im Pflaster sind aus anderem Material. Vor allem aber sind in die meisten von ihnen Namen eingraviert. Es sind die Namen prominenter bildender Künstler wie Keith Haring und Robert Mapplethorpe, von Musikern, darunter Miles Davis, Freddie Mercury und Liberace, wie auch von Schriftstellern und Schauspielern, etwa Rock Hudson, Kurt Raab, Klaus Schwarzkopf und Brad Davis. Im Laufe der Jahre wurden diese Steine um Namen von Menschen aus der Region ergänzt, so dass sie eben auch bei uns in Hagen in unseren Herzen und mitten in der Stadt, in der sie gelebt haben, einen immerwährenden Platz haben.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie
Autor:Andreas Rau aus Hagen |
Kommentare