Duisburg - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

3 Bilder

Die neue Straßenbahn

Ich habe mir heute mal die erste neuen Straßenbahn der Linie 903 angesehen und ein paar Bilder von der Bahn gemacht.

  • Duisburg
  • 15.04.23
  • 2
4 Bilder

Wasserturm wird saniert

Der Wasserturm auf dem Baugrundstück 6-Seen-Wedau wird laut der WAZ von der GEBAG  für 600.000 Euro innen und außen saniert,285.000 Euro der Kosten werden vom Land und Bund getragen,die Sanierung wird 6 Monate dauern.Die geplante Aussichtsplattform wird es aus Sicherheitsgründen und Geld nicht geben.

  • Duisburg
  • 10.04.23
  • 2
  • 1

Von der Ausbildung in die Festanstellung
Sparkasse Duisburg übernimmt Auszubildende

Bei der Winterprüfung der Bankkaufleute haben die Auszubildenden der Sparkasse Duisburg gute Prüfungsergebnisse erzielt. Durch das überdurchschnittliche Engagement der Auszubildenden und der Sparkasse Duisburg konnten neun kompetente Jungangestellte für die Kundenberatung im Geschäftsstellennetz in Duisburg und Kamp-Lintfort gewonnen werden. Das Vorstandsmitglied Helge Kipping gratulierte allen Jungangestellten auf der Übernahmefeier zu ihren Prüfungsergebnissen. Celina Brenk überzeugte mit der...

  • Duisburg
  • 06.04.23
Foto: Foto: Johannes Hümbs

Jubiläum
40 Jahre bei einem Arbeitgeber - geht das?

40 Jahre bei ein und demselben Arbeitgeber ist heute leider nicht mehr selbstverständlich - bei der Sparkasse Duisburg allerdings schon. Jedes Jahr ehrt die Sparkasse Duisburg ihre 40jährigen und 25jährigen Jubilare. „Es ist gelebte Tradition in unserem Hause, dass wir uns zusätzlich zu den sonstigen Jubiläumszuwendungen mit einem gemeinsamen Abendessen nochmals persönlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit einem 25- oder 40-jährigen Arbeitsjubiläum für ihre Betriebstreue und die...

  • Duisburg
  • 04.04.23
5 Bilder

Neue Straßenführung

An der Wedauer Brücke wird gerade an einer neuen Straßenführung für das Neubaugebiet 6 Seen Wedau gearbeitet.

  • Duisburg
  • 19.03.23
  • 1
  • 1
5 Bilder

Neue Häuser

Wo einst die Gebäude der katholischen Kirche in Wedau standen entstehen jetzt neue Häuser.

  • Duisburg
  • 12.02.23
3 Bilder

Die Bauarbeiten kommen voran

Nachdem die Baufirma insolvent war und die Baustelle Monate lang still stand wird seit Januar wieder an der Baustelle am Osteingang gearbeitet und man kann auch schon ein Stück vom Verteilerkreis sehen.

  • Duisburg
  • 12.02.23
Auf dem Foto sind neben den erfolgreichen Azubis auch unser Vorstandsmitglied Helge Kipping (2.v.l.), Isabelle Heinemann, Leiterin Personal (2.v.r.) und die Ausbildungsverantwortlichen Jörg-Horst Lusch (1.v.l.) und Lina Mayboom (1.v.r.).
Foto: Sparkasse Duisburg

Sparkasse Duisburg übernimmt Auszubildende
Beachtliche Prüfungsergebnisse

Bei der Winterprüfung der Bankkaufleute haben die Auszubildenden der Sparkasse Duisburg gute Prüfungsergebnisse erzielt. Durch das überdurchschnittliche Engagement der Auszubildenden und der Sparkasse Duisburg konnten neun kompetente Jungangestellte für die Kundenberatung im Geschäftsstellennetz in Duisburg und Kamp-Lintfort gewonnen werden. Vorstandsmitglied Helge Kipping gratulierte allen Jungangestellten auf der Übernahmefeier zu ihren Prüfungsergebnissen. Celina Brenk überzeugte mit der...

  • Duisburg
  • 10.02.23
Die erste Ofenreise von „Schwelgern 1“ begann am 6. Februar 1973. Seit 2020 emittiert der „schwarze Riese“ dank eines innovativen Verfahrens, bei dem zusätzlich Sauerstoff eingeblasen wird, weniger Kohlendioxid als zuvor. Langfristig werden die kohlebasierten Hochöfen im Rahmen der Transformation zur klimaneutralen Stahlherstellung durch mit Wasserstoff betriebene Direktreduktionsanlagen abgelöst. | Foto: thyssenkrupp Steel
2 Bilder

50 Jahre Hochofen „Schwelgern 1"
Der „schwarze Riese“ von thyssenkrupp Steel feiert Geburtstag

Er war der größte seiner Art in der westlichen Welt, als er vor 50 Jahren seine erste „Reise“ antrat: der Hochofen „Schwelgern 1“, den die damalige August-Thyssen-Hütte am 6. Februar 1973 feierlich in Betrieb nahm. Die Thyssen-Flagge wehte an diesem Februartag auf der Gicht, und mehr als 500 geladene Gäste aus Wirtschaft und Politik bestaunten den „schwarzen Riesen“, der mit einer Kapazität von 10.000 Tonnen Roheisen pro Tag heute immer noch zu den größten Hochöfen der Welt zählt und mit seiner...

  • Duisburg
  • 06.02.23
Christoph Sieveneck (Bildmitte) und sein Vater Ulrich freuen sich mit ihrem Team über die Auszeichnung des Fachmagazins Feinschmecker.
Foto: Thomas Gödde / FUNKE Foto Services

Hohe Auszeichnung für Neumühler Fleischerei
Handwerk hat leckeren Boden

Das Magazin „Der Feinschmecker“ hat die besten Metzgereien in Deutschland ausgezeichnet. Zu den ausgewählten und zuvor anonym getesteten 500 Top-Adressen des Landes zählt auch die Neumühler Fleischerei Sieveneck. Christoph Sieveneck, zugleich stellvertretender Obermeister der Duisburger Fleischer-Innung, führt den Familienbetrieb gemeinsam mit seinem Vater Ulrich. Auch Ulrichs Geschwister Paul und Georg sind Teil des Betriebs an der Fiskusstraße in Neumühl. Die Ehrung sei Anerkennung für die...

  • Duisburg
  • 04.02.23
  • 1
  • 1
Das Dezernat für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung der Stadt veröffentlicht das zweite Strukturmonitoring zum Wirtschaftsstandort. | Foto: Hans Blossey

"Auf einem gutem Weg"
Zweites Strukturmonitoring zum Wirtschaftsstandort veröffentlicht

Das Dezernat für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung der Stadt Duisburg veröffentlicht das zweite Strukturmonitoring zum Wirtschaftsstandort Duisburg. Das Zahlenwerk stellt für interessierte Unternehmen, Investoren und Fachkräfte prägnant Daten und Fakten zu den Themen Bevölkerung, Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Wirtschaft, Verkehrsinfrastruktur, Bildung und Forschung, Flächenentwicklung, Tourismus- und Kulturangebote zusammen, um Duisburgs lokalspezifische Potenziale aufzuzeigen. „Die...

  • Duisburg
  • 02.02.23
Moderne Technologie feiert 50. Jubiläum: Die Hochöfen bei thyssenkrupp Steel in Duisburg produzieren rund um die Uhr Roheisen. Damit dies weiter den hohen Umwelt- und Sicherheitsstandards entspricht, wurde nun der glockenlose Gichtverschluss, der im Innern für die gleichmäßige Verteilung des Materials sorgt, im Hochofen 9 (links) routinemäßig ausgetauscht. Vor 50 Jahren wurde dieses Bauteil zum ersten Mal in einem Hochofen eingesetzt. | Foto: thyssenkrupp Steel

Maßstäbe in Sachen Umweltschutz
Hochofen 9 von thyssenkrupp Steel erhält neuen glockenlosen Gichtverschluss

Er sieht aus wie eine Apollo-Raumkapsel, wiegt 27,8 Tonnen und sorgt für die gleichmäßige Verteilung des Materials im Hochofen: der so genannte glockenlose Gichtverschluss, der jetzt am Hochofen 9 in Hamborn bei thyssenkrupp Steel routinemäßig ausgetauscht wurde, damit dieser auch weiterhin die strengen Anforderungen an Umweltschutz und Arbeitssicherheit erfüllen kann. Der Wechsel erfolgte pünktlich zum 50. Geburtstag der bewährten Technologie. Im Jahr 1972 entwickelte die Firma Paul Wurth das...

  • Duisburg
  • 23.01.23
  • 1
Beim Eintrag ins Goldene Buch der Niederrheinischen IHK, von links: Christian Kullmann (Vorstandsvorsitzender Evonik), Ralf Stoffels (Präsident IHK NRW), NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer, Werner Schaurte-Küppers (Präsident Niederrheinische IHK) und Tobias Bartz (Vorstandsvorsitzender Rhenus Gruppe). | Foto: Niederrheinische IHK/Alexandra Roth
2 Bilder

Güterverkehr braucht mehr Aufmerksamkeit
Politik und Wirtschaft diskutieren über Verkehrswende

Einfach mehr in Bus und Bahn steigen, dann gelingt die Verkehrswende – so einfach funktioniert es bei Gütern nicht, verdeutlichen die IHKs in NRW. Die Logistik ist auf Verkehrswege angewiesen, die schon jetzt marode und am Ende ihrer Kapazitäten sind. Wie der Gütertransport künftig aussehen könnte, dazu tauschten sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft in Duisburg aus. Mit dabei waren NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer, IHK-NRW-Präsident Ralf Stoffels, Evonik Vorstandsvorsitzender Christian...

  • Duisburg
  • 20.01.23
Gilles Le Van, Vice President Larges Industries und Energy Transition für Air Liquide Central Europe, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Bernhard Osburg, CEO von thyssenkrupp Steel, weihen die erste Wasserstoffpipeline zur Versorgung des Duisburger Werkes ein. | Foto: thyssenkrupp

Fakten schaffen
Air Liquide stellt Wasserstoff-Pipeline zu thyssenkrupp Steel fertig

Die Stahlerzeugung der Zukunft ist auf große Mengen Wasserstoff angewiesen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabors H2Stahl hat das Industriegaseunternehmen Air Liquide nun eine Pipeline bis zu thyssenkrupp Steel in Duisburg fertiggestellt. Die rund vier Kilometer lange Pipeline verbindet das Gelände des Duisburger Stahlwerks mit dem Wasserstoff-Netzwerk von Air Liquide im Ruhrgebiet. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona...

  • Duisburg
  • 17.01.23
Lohn-Plus in der Backstube und in den Verkaufsfilialen: Beschäftigte im Bäckerhandwerk  bekommen ab sofort mehr Geld. Darauf weist die  Gewerkschaft NGG hin. | Foto: NGG | Tobias Seifert

In Bäckereien wird mehr verdient
Fachverkäuferin am Bäckereitresen hat 270 Euro mehr im Portemonnaie

Sie backen ab sofort keine „kleinen Brötchen“ mehr: Beschäftigte in Duisburger Bäckereien bekommen ab diesem Monat mehr Geld – vom Bäcker über den Auslieferungsfahrer bis zur Fachverkäuferin am Filial-Tresen. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG-Region Nordrhein spricht von einem „kräftigen Lohn-Plus“: „In der Spitze gibt es 13 Prozent mehr. Davon profitieren vor allem auch die, die Brote, Brötchen und Kuchen in den Bäckereien und Filialen verkaufen. Eine...

  • Duisburg
  • 11.01.23
Torsten Schneider ist neuer Geschäftsführer der Mineralquellen und Getränke H. Hövelmann GmbH. | Foto:  RheinfelsQuellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG

Hövelmann GmbH erweitert die Geschäftsführung
Torsten Schneider zum Geschäftsführer der Getränkegruppe berufen

Torsten Schneider, bislang verantwortlich für Produktion und Technik am Standort in Walsum und Geschäftsführer der Ardey Quelle in Dortmund, gehört seit dem 1. Januar zur Geschäftsführung der Mineralquellen und Getränke H. Hövelmann GmbH. Gemeinsam mit den Gesellschafter-Geschäftsführern Hermann Hövelmann, Heidrun Hövelmann und Heino Hövelmann sowie dem Geschäftsführer Edmund Skopyrla wird Torsten Schneider maßgeblich zur positiven und nachhaltigen Entwicklung der Getränkegruppe beitragen, um...

  • Duisburg
  • 10.01.23
Sehen sich gut vorbereitet, stehend von links: Roger Rixfehren und Michael Fechner, Amt für Soziales und Wohnen, Sozialdezernentin Astrid Neese, Thomas Weißköppel, Amt für Soziales und Wohnen, sowie sitzend Bianca Mikolas und Tim Schulz, Amt für Soziales und Wohnen in der Anlaufstelle im Konferenz- und Beratungszentrum „Der Kleine Prinz“. | Foto: Stadt Duisburg

Stadt ist vorbereitet
Neues Wohngeld-Plus-Gesetz gilt seit dem 1. Januar

Mit dem zum 1. Januar eingeführten „Wohngeld-Plus“ werden deutlich mehr Menschen einen Anspruch auf Wohngeld erhalten. Neben einem erweiterten Kreis der Anspruchsberechtigten wird auch die Höhe des Wohngeldes durchschnittlich um rund 190 Euro pro Monat angehoben. Das ist mehr als eine Verdoppelung des bisherigen Wohngeldes. Außerdem wird zur Entlastung bei den Heizkosten eine dauerhafte Heizkomponente eingeführt. Mit der Berücksichtigung höherer Mieten durch energetische Sanierungen des...

  • Duisburg
  • 09.01.23

Beiträge zu Wirtschaft aus