Duisburg - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

10 Bilder

Bauarbeiten auf der A3

An diesem Wochenende finden auf der A3 Bauarbeiten statt, deshalb ist die A3 zwischen Wedau und Breitscheid gesperrt.

  • Duisburg
  • 17.05.20
Thomas Diederichs, Vorstandssprecher der Volksbank Rhein-Ruhr: „Wir haben unsere Angebote optimiert.“
Foto: Volksbank Rhein-Ruhr

Volksbank Rhein-Ruhr berücksichtigt verändertes Kundenverhalten
Neue Servicezeiten und mehr Beratungen

Seit Montag sind wieder alle 16 Geschäftsstellen der Volksbank Rhein-Ruhr für den Kundenverkehr geöffnet. In den vergangenen Wochen waren nur drei Geschäftsstellen geöffnet, alle anderen konnten per Telefon erreicht werden. Die letzten Wochen der Corona-Krise bestätigten aber, was sich im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung immer weiter abgezeichnet hatte. Ein Großteil der Bankkunden erwartet Beratungsmöglichkeiten bis 20 Uhr, erledigt aber reine Serviceaufträge bequem von zu Hause aus,...

  • Duisburg
  • 17.05.20
3 Bilder

Platz für Neues

Auf dem Gelände vom ehemaligen Ausbesserungswerk in Wedau wird Platz geschaffen und ein Gebäude ist schon weg.

  • Duisburg
  • 29.04.20
  • 1
Bummeln durchs Forum ist nicht möglich. Zutritt wird nur einzeln gewährt, die Besucher nach dem Wohin gefragt. | Foto: A. F. Becker

Auch im Forum Duisburg öffnen wieder mehr Geschäfte - unter Auflagen
Einzeln eintreten!

In Einkaufszentren dürfen seit Montag wieder mehr Geschäfte öffnen - ein erster Schritt in Richtung Normalität. Ausgenommen bleiben jedoch Läden, die eine Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern übersteigen. "Einzeln eintreten" heißt es vor dem Forum Duisburg. Montagmittag hat sich daher eine kleine Schlange vor der Shopping Mall gebildet. Es dauert halt einen Moment, bis Besucher die Frage nach dem Wohin beantwortet haben und ihnen erst dann Zutritt gewährt wird. Einfach nur durchs Forum bummeln,...

  • Duisburg
  • 21.04.20
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte heute in Düsseldorf die Wiederaufnahme der Soforthilfe-Auszahlungen ab Montag an. Foto: Land NRW/W. Meyer-Piehl

NRW-Wirtschaftsministerium stellt Anträge auf Soforthilfe erneut online
Soforthilfe soll ab Montag wieder ausgezahlt werden

Seit dem heutigen Freitagmittag kann die Corona-Soforthilfe wieder online beantragt werden. Das NRW-Wirtschaftsministerium hatte die Seite nach Betrugsversuchen in den letzten Tagen vom Netz genommen. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte in einer Presserunde die Wiederaufnahme der Auszahlungen ab Montag, 20. April, an. Das Ministerium hatte das Verfahren am Gründonnerstag gestoppt, nachdem Betrüger versucht hatten, auf gefälschten Seiten Daten der Antragsteller abzufischen, um die...

  • Essen-Süd
  • 17.04.20
  • 1
Elisabeth Evertz von der Buchhandlung Scheuermann darf wieder öffnen, mahnt aber zur Besonnenheit. 
Foto: Buchhandlung Scheuermann

Wie eine Duisburger Buchhandlung gegen die Corona-Krise kämpft
Erste Läden dürfen wieder öffnen: "Die Sicherheit geht absolut vor"

Ab Montag dürfen viele Läden wieder öffnen. Friseure und Gastronomen zählen nicht dazu. Auch die Buchhandlung Scheuermann in der Duisburger Innenstadt kann wieder Kunden empfangen. Von Normalität kann aber auch da keine Rede sein.  "Bücher öffnen Welten" so das Motto der Traditions-Buchhandlung Scheuermann auf dem Sonnenwall. Nun dürfen sich hier zumindest ab Montag erst einmal wieder die Türen öffnen, allerdings unter ganz konkreten Sicherheitsbedingungen, erklärt Chefin Elisabeth Evertz: "Wir...

  • Duisburg
  • 16.04.20
  • 1
  • 1
Ab Freitag geht es mit der Corona-Soforthilfe weiter. Das sagte NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) heute in Düsseldorf. Foto: Land NRW / W. Meyer-Piehl

Nach Stopp wegen Betrug mit gefälschten Web-Seiten
Ab Freitag gibt es wieder Corona-Soforthilfe

Ab Freitag dieser Woche (17.4.) will das Land NRW die Online-Anträge auf Soforthilfe für Kleinstbetriebe und Freiberufler wieder ins Netz stellen. Das sagte Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart am Dienstag  in Düsseldorf. Nach Betrugsversuchen mit gefälschten Antragsseiten hatte das Wirtschaftsministerium das Hilfsprogramm letzten Donnerstag vorerst gestoppt. Jetzt müsse die Hilfe schnell wieder aufgenommen werden, sagte Pinkwart: "Die Wirtschaft braucht schnelle Hilfe. Rund 14 Prozent der...

  • Essen-Süd
  • 14.04.20
V. l. n. r.: Dr. Roland Pütz, Geschäftsführer Hutchison Ports Duisburg; Erich Staake, Vorstandsvorsitzender der duisport-Gruppe; Hendrik Wüst, Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen; Feng Haiyang, Generalkonsul der Volksrepublik China in Düsseldorf, auf dem Gelände des Hutchison Ports Duisburg (ehemals DeCeTe). | Foto: duisport / dws Werbeagentur GmbH

Ausreiseverbot aufgehoben
Erste Güterzüge aus Wuhan rollen wieder nach Duisburg

Rund zwei Monate waren die chinesische Millionenstadt Wuhan, die seit 1982 Partnerstadt Duisburgs ist, sowie die gesamte Provinz Hubei für Güter- und Personenverkehre abgeriegelt. Wuhan gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Corona-Pandemie. Nach deren "Eindämmung", so der Duisburger Hafen, finde Chinas Industrieproduktion wieder zu alter Stärke zurück, steige der Warenverkehr wieder deutlich an. Gemeinsam mit NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst, dem Generalkonsul der Volksrepublik China in...

  • Duisburg
  • 14.04.20
  • 1
  • 1

Update: NRW stoppt Zahlung der Corona-Soforthilfe für Solo-Selbständige und Kleinstbetriebe
Betrüger stellten gefälschte Antragsformulare ins Netz

Das ist bitter für alle Selbständigen und Kleinstbetriebe, die jetzt dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind: Die Zahlung der NRW-Soforthilfe wird sofort gestoppt. Das hat das NRW-Wirtschaftsministerium am Mittwochabend entschieden, nachdem Betrüger gefälschte Webseiten mit Antragsformularen ins Netz gestellt hatten. Diese Seiten waren in den Suchergebnissen prominent platziert. Ermittlungen des Landeskriminalamtes zufolge wurden mit den gefälschten Antragsformularen Daten...

  • Essen-Süd
  • 09.04.20
  • 4
"Soforthilfen werden ab heute ausgezahlt". Das gab NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart heute in Düsseldorf bekannt. Foto: Land NRW/F. Wiedemeier

Corona-Krise: Bereits 320.000 Kleinunternehmen in NRW haben Antrag auf Soforthilfe gestellt
Ab heute wird ausgezahlt

Seit sechs Tagen können von der Corona-Krise betroffene Kleinunternehmen und Freiberufler Soforthilfen von Land und Bund beantragen. 320.000 Anträge wurden laut Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) bereits gestellt, 300.000 bewilligt. Seit dem heutigen Donnerstag werden die ersten Gelder (bis maximal 25 Tsd Euro) ausgezahlt. Das gab Pinkwart am Vormittag in Düsseldorf bekannt. "Wir wollten schnell und unbürokratisch sein, das ist uns auch gelungen", zog der Minister Zwischenbilanz....

  • Essen-Süd
  • 02.04.20
  • 4
Bereits 470.000 Unternehmen haben bei der Bundesagentur für Arbeit eine Anzeige auf Kurzarbeit gestellt. Diese wird durch umfangreiche Rücklagen finanziert. | Foto: Archiv/Miriam Dabitsch

Bundesagentur für Arbeit und Bundesregierung spannen Rettungsschirm
26 Milliarden Euro für Kurzarbeit

14.351 Menschen sind in Nordrhein-Westfalen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mittlerweile (Stand: 1. April, 8.15 Uhr) am hochansteckenden Caronavirus (COVID-19) erkrankt. Das neuartige Virus legt derzeit nicht nur das öffentliche Leben lahm, sondern stürzt auch die Wirtschaft in eine tiefe Krise. Die Folge: 470.000 Unternehmen meldeten bis Samstag für ihre Beschäftigten Kurzarbeit an. Alleine 96.000 Unternehmen davon kommen aus Nordrhein-Westfalen. Wie viele es noch werden, ist...

  • Oberhausen
  • 01.04.20
  • 14

Danke bei Corona
Wer denkt an Saubermacher

Hi Ihr alle! Da wird so vielen gedankt mit Recht, aber wer denkt denn mal an die vielen Sauberfrauen und Männer. Die sind zb.jede Nacht,  jeden frühen Morgen da und sorgen dafür das Dialysen, Arztpraxen, Labore u.s.w. wieder desinfiziert und sauber sind. Dieser Job ist nicht leicht und ich finde er gehört gewürdigt. Vielen vielen Dank für Eure Arbeit. Corona macht nichts leichter aber gibt Zusammenhalt. Bleibt zu Hause und gesund. Denkt an alle die noch arbeiten. Herbert Ringling

  • Duisburg
  • 30.03.20
  • 1
  • 1
Thomas Diederichs, Vorstandssprecher der Volksbank Rhein-Ruhr, setzt auf größtmöglichen Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.               Foto: Volksbank Rhein-Ruhr

Volksbank Rhein-Ruhr hilft ihren Kunden, den Betrieb aufrechtzuerhalten
Zusammenhalt sichert die Zukunft

Nicht nur Banken, sondern auch kleine Unternehmen stehen vor deutlichen Herausforderungen als Konsequenz aus der „Corona-Krise“. So leiden die Gewerbebetriebe auch im Stadtbezirk Hamborn unter den Auswirkungen der Vorgaben durch die Corona-Beschränkungen der Bundesregierung. Als regionale Genossenschaftsbank, die sich ihren Kunden und Mitgliedern verpflichtet fühlt, hat sich die Volksbak Rhein-Ruhr entschieden, ihre Kunden zu unterstützen und deren Dienstleistungen, die auch in dieser Zeit in...

  • Duisburg
  • 28.03.20
Her mit den Konserven: in Zeiten von Corona mutieren Frauen im Rahmen einer extraaktiven Lebensweise zu Jägerinnen und Sammlerinnen. 
 | Foto: Pixabay

Corona-Krise: Frauen mutieren zu Jägerinnen und Sammlerinnen
Der tägliche Kampf im Supermarkt

Bisher wurde nur das männliche Geschlecht als Jäger, Sammler, Wild- und Feldbeuter bezeichnet, doch in Zeiten von Corona hat sich das Blatt gewendet und die Frauen mutieren im Rahmen einer extraaktiven Lebensweise zu Jägerinnen und Sammlerinnen.  Die Anzahl der Menschen, deren Lebensgrundlage nun zum größten Teil auf extraktiven Tätigkeiten beruht, hat sich im Laufe der letzten zwei Wochen sicherlich um ein Vielfaches erhöht. Denn, wirft man einen Blick auf das Kaufverhalten in den...

  • Essen-Borbeck
  • 26.03.20
  • 1
  • 2
Bäckermeister Peter Wiedemann und Mitarbeiterin Kristina Erlbeck legen frisch gebackenes Brot nach. Handwerkliches Können wird auch in Corona-Zeiten sehr geschätzt, der neue Haustür-Dienst nimmt Fahrt auf.
4 Bilder

Auch das Handwerk leidet unter den Corona-Einschränkungen
Sorgen hier wie dort! Was geht noch?

Für einen angenehmen Ende-März-Nachmittag ist für Rumeln-Kaldenhausener Verhältnisse ungewöhnlich wenig los! Mehr leere als volle Parkplätze vor den großen Einkaufstempeln, kaum Verkehr auf der Straße. Es verwundert, dass so mancher Imbiss geschlossen hat. Das Coronavirus, die Anordnungen der Politik aus Bund, Land, Stadt und die damit verbundene „Entschleunigung der Gesellschaft“ haben ganze Arbeit geleistet. Doch wie funktionieren die Branchen jenseits der still gelegten Bereiche Bildung,...

  • Duisburg
  • 26.03.20
Duisburger Gewerbebetriebe und Handwerk können nach Voranmeldung und mit Bescheinigung entsorgen. | Foto: WBD-AöR

Nach Schließung der Duisburger Recyclinghöfe
Wirtschaftsbetriebe ermöglichen den Gewerbebetrieben und dem Handwerk weiterhin Entsorgungsmöglichkeiten

Nachdem das Kontaktverbot für NRW ausgesprochen wurde, haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg alle Recyclinghöfe geschlossen. Es dürfte derzeit nicht die Notwendigkeit bestehen, dass Privatpersonen jegliche Art von Abfällen anliefern müssen, da für die meisten Abfallarten weiterhin Entsorgungsmöglichkeiten bestehen. Anders sieht das bei Gewerbe- und Handwerksbetrieben aus. Zum Schutz der Mitarbeiter sowie der Kunden vor Ansteckung mit dem Coronavirus, haben die Wirtschaftsbetriebe eine...

  • Duisburg
  • 25.03.20
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart sagte kleinen NRW-Unternehmen am Dienstag schnelle und unbürokratische Hilfe zu. Foto: Land NRW/F. Wiedemeier

Drei von vier Kleinunternehmen in Not: NRW zahlt ab nächste Woche Soforthilfen aus
Ab Freitag bis 25.000 Euro digital beantragen

Zehntausende Betriebe mussten in den letzten Tagen auf Anordnung schließen, viele weitere Unternehmen haben massive wirtschaftliche Einbußen. Jetzt will das Land NRW Betroffenen jetzt schnell und unbürokratisch helfen - Anträge können ab Freitag digital gestellt werden. Vor allem Kleinstfirmen, Solo-Selbständige und Freiberufler leiden unter der Corona-bedingten Krise. Ihnen versprach NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Dienstagmittag schnelle und einfach zu beantragende Hilfen....

  • Essen-Süd
  • 25.03.20
  • 9
Die Eichhörnchen-Mentalität vieler Menschen, in Zeiten der Corona-Krise all' das zu hamstern und zu horten, was die Regale hergeben, habe sich gelegt. Die Lage sei entspannter geworden, berichten Duisburgs Einzelhändler. Die Lagervorräte werden aufgestockt und die Lieferketten sind weiterhin stabil.
Foto: Ortmann
2 Bilder

Einkaufen in Zeiten von Corona erfordert Einsicht und Rücksicht – Emotionale Entspannung spürbar
Lieferketten bleiben weitgehend stabil

Das Kontaktverbot ist da, und es hat den Anschein, dass dadurch viele Menschen endlich vernünftiger geworden sind. Es werden Abstände eingehalten, und auch das laustarke Meckern, falls das eine oder andere Produkt nicht vorrätig ist, hat sich spürbar gelegt. Das ist der Eindruck der meisten Lebensmittelhändler in unserer Stadt. Die großen Handelsunternehmen halten ihre Lieferketten stabil. „Es hat noch keine Absagen oder Ausfälle bei den vorgesehenen Anlieferungen gegeben“, stellen etwa Sascha...

  • Duisburg
  • 24.03.20
  • 1
  • 1
Symbolbild (Foto: Pixabay)

Städtebauförderung 2020
RVR-Koalition beantragt höhere Priorisierung für Duisburger Projekte

„Die Koalition in der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat sich auf die Einbringung eines Antrages zur höheren Priorisierung der Duisburger Städtebauprojekte geeinigt“, freut sich der Duisburger CDU-Ratsherr Frank Heidenreich der auch dem Strukturausschuss beim RVR vorsitzt. Die beiden Projektvorhaben „Soziale Stadt Laar“ und „Soziale Stadt Hochheide“ sind in der vorgeschlagenen Liste der Bezirksregierung Düsseldorf in Kategorie C eingestuft. „In dieser Kategorie ist eine...

  • Duisburg
  • 10.03.20
Das neue moderne Kompetenz-Center an der Duisburger Straße gegenüber dem Hamborner Rathaus ist eingebettet in die denkmalgeschützte Umgebung mit Post, Amtggericht und Rathaus.
Quelle: Sparkasse Duisburg
2 Bilder

Die Sparkasse investiert in Hamborn und baut ein neues Kompetenz-Center
Die Bagger sind jetzt angerollt

Direkt gegenüber dem Hamborner Rathaus an der Duisburger Straße werden zurzeit die ersten Vorarbeiten für die neue „Flaggschiff-Geschäftsstelle“ der Sparkasse Duisburg auf den Weg gebracht. Bagger sind in Aktion, um das Erdreich umzupflügen. Auf dem bisherigen Parkplatz neben der Post und dem Gebäude der ehemaligen Zentralbank ensteht auf mehr als 2.000 Quadratmetern ein modernes, viergeschossiges Kompetenz-Center. Damit einher gehen allerdings spürebare Veränderungen an den bisherigen...

  • Duisburg
  • 23.02.20
Der Duisburger Norden profitiert, mit Hilfe der VINCI Stiftung für gesellschaftliche Verantwortung, von einer Spendensumme in Höhe von 113.160 Euro. Neun soziale Projekte werden mit dem Geld unterstützt. Oberbürgermeister Sören Link freut sich über die Förderung und nahm den symbolischen Scheck im Rathaus entgegen. | Foto: Stadt Duisburg

VINCI-Stiftung unterstützt neun soziale Projekte in Duisburg
Für eine „Solidarische Stadt“

Mit insgesamt 113.160 Euro unterstützt die VINCI-Stiftung neun soziale Einrichtungen in den ausgewählten Stadtvierteln Hochheide und Meiderich / Beeck. Oberbürgermeister Sören Link erhielt im Beisein der Projektträger und -paten den symbolischen Fördermittel-Scheck von Nathalie Vogt, Geschäftsführerin der VINCI-Stiftung. „Unter dem Motto ‚Handeln, damit jeder Mensch seinen Platz in der Gesellschaft findet‘ können wir mit dem Förderprogramm ‚Solidarische Stadt‘ mehrere Einrichtungen in Duisburg...

  • Duisburg
  • 20.02.20
Im Hafen von thyssenkrupp Steel in Duisburg werden täglich enorme Mengen Rohstoffe umgeschlagen – insbesondere Eisenerz und Kohle für den Einsatz im Hochofen. | Foto: thyssenkrupp Steel

Selbst bei Regen gibt es bei Thyssen schnelle Lösungen, um den Betriebsablauf zu erhalten
Innovative Rohstofftrocknung

Das Duisburger Werk von thyssenkrupp Steel ist der fünftgrößte Stahlstandort der Welt. Ein solches, integriertes Hüttenwerk steht nie still. An 365 Tagen wird rund um die Uhr gearbeitet. Tagtäglich werden im Hafen von thyssenkrupp Steel in Duisburg enorme Mengen Rohstoffe angeliefert – vor allem Eisenerz und Kohle für den Einsatz im Hochofen. Idee von zuhause in den Betrieb überführt Diese Rohstoffe müssen aufbereitet und der Produktion kontinuierlich in bester Qualität zur Verfügung stehen....

  • Duisburg
  • 19.02.20
84 Bilder

Ein 500 Tonnen Kran vor der Targobank

Weil zwei Rückkühler von je 3,5t für die Klimaanlage auf das Dach der Targobank mußten,wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag ein 500 Tonnen Kran vor dem Gebäude aufgebaut.Am frühen Samstagmorgen war alles schon wieder weg.

  • Duisburg
  • 15.02.20
  • 2
  • 1
Bereits im Dezember protestierten die Stahlarbeiter aus Sorge um ihre Zukunft. | Foto: Archivfoto: Hannes Kirchner

Thyssen-Krupp-Grobblechwerk in Duisburg-Hüttenheim vor dem Aus?
Stahlarbeiter haben Angst um ihren Arbeitsplatz - erste Reaktionen: Schock und Fassungslosigkeit

Update Freitagnachmittag: Die SPD Duisburg setzt sich für den Erhalt des Thyssenkrupp-Grobblechwerks in Duisburg-Hüttenheim ein und steht solidarisch an der Seite der dort beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.  „Das Grobblechwerk in Duisburg-Hüttenheim muss erhalten bleiben. Vom Konzernmanagement erwarten wir, dass es sich auf der Suche nach einem Käufer macht, der die Arbeitsplätze erhält und die notwenigen Investitionen in den Standort vornimmt. Und betriebsbedingte Kündigungen...

  • Duisburg
  • 14.02.20

Beiträge zu Wirtschaft aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.