Duisburg - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Grobblechproduktion im Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg-Hüttenheim. | Foto: thyssenkrupp Steel Europe AG

„Letzte Walzung“ in Duisburg-Hüttenheim
Grobblechwerk von thyssenkrupp Steel wird stillgesetzt

Im Verlauf der heutigen Mittagsschicht werden im Grobblechwerk von thyssenkrupp Steel in Duisburg-Hüttenheim die letzten Walzaufträge bearbeitet. Danach wird die Walzstraße, das zentrale Aggregat des Werks, stillgesetzt. Die endgültige Stillsetzung des gesamten Geschäftsbereichs wird zum 30. September vollzogen. Bis dahin werden noch verbleibende Fertigbestände an die Kunden ausgeliefert. thyssenkrupp Steel hatte im Rahmen der Stahl-Strategie 20-30 beschlossen, den Geschäftsbereich aufzugeben,...

  • Duisburg
  • 18.03.21
  • 1
  • 1
Die Vereinbarung zwischen thyssenkrupp und der IG Metall sollen die wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie beim Stahl begrenzen und die Wettbewerbsposition im Weltmarkt stärken. Um die Ziele zu erreichen, wurde der zusätzliche Abbau von bis zu 750 Stellen in Verwaltung und produktionsnahen Bereichen beschlossen. | Foto: thyssenkrupp Steel Europe

thyssenkrupp und IG Metall schließen Vereinbarung, 750 weitere Mitarbeiter müssen gehen
„Zukunftspakt Stahl“

thyssenkrupp Steel und die Industriegewerkschaft Metall haben sich auf eine Basisvereinbarung zur Ergänzung des Tarifvertrags „Zukunftspakt Stahl“ vom 24.3.2020 geeinigt. Vereinbart wurde der zusätzliche Abbau von bis zu 750 Stellen in Verwaltung und produktionsnahen Bereichen sowie die Prüfung von Betreibermodellen für betriebliche Einrichtungen zur weiteren Effizienzsteigerung im Unternehmen. Der geltende Tarifvertrag einschließlich der Beschäftigungssicherung bis 2026 bleibt erhalten. Dr....

  • Duisburg
  • 16.03.21
Durch die Fördergelder werden sechs weitere Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellen beschafft. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD)  treiben das Thema Wasserstoff damit konsequent weiter voran. 
Foto: WBD

Fördergelder des Bundes für die Umsetzung der Wasserstoffstrategie bewilligt
Vorreiter für emissionsfreie Abfalllogistik

Bereits im Jahr 2020 haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Fördermittel des Bundes und der Europäischen Union erhalten um zwei Abfallsammelfahrzeug mit alternativem Antrieb einzusetzen. Im Herbst 2020 wurde das erste vollelektrische und im Dezember ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug geliefert. Nachdem die Wirtschaftsbetriebe seit Jahren bereits mehrere Fahrzeuge im Bereich der Kleinfahrzeuge und seit letztem Jahr die beiden Großfahrzeuge mit alternativem Antrieb im Einsatz haben,...

  • Duisburg
  • 06.03.21
Metzgermeister Jürgen Diekmann macht es neben der handwerklichen Arbeit richtig Freude, neue Duroc-Spezialitäten auf den Weg zu bringen.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Kooperationen und Kreativität sorgen für Nachhaltigkeit im Fleischer-Handwerk
„Mit Verantwortung und Sorgfalt des Beste für die Region“

Die Verbraucher werden immer kritischer. Dem tragen heimische Produkte Rechnung. Das gilt gerade und besonders auch für Fleischerzeugnisse. Dem tragen auch die Handwerksbetriebe der Duisburger Fleischer-Innung Rechnung. Kooperationen mit Landwirten aus der Region sind mehr denn je gefragt. „Das ist klarer Trend unser Zeit. Die negativen Nachrichten aus der Fleischindustrie haben einen großen Teil der Menschen wach- und aufgerüttelt“, sagt Christoph Sieveneck, stellvertretender Obermeister der...

  • Duisburg
  • 27.02.21
Der RS 1 wird im Endausbau auf gut 100 Kilometern zehn Städte zwischen Duisburg und Hamm miteinander verbinden.  | Foto: pixabay

Radschnellweg Ruhr (RS 1) wird zwischen Duisburg und Moers verlängert

Der Radschnellweg Ruhr (RS 1) wird über die neue Rheinbrücke Neuenkamp von Duisburg nach Moers entlang der A40 verlängert. Möglich macht dies eine Änderung des Bundesfernstraßengesetzes, das nun erlaubt, Radwege über Autobahnbrücken zu Lasten des Bundes zu führen. Der Bund hat die Freigabe für die Finanzierung zur Verbreitung des Radwegs auf der nördlichen Seite der neuen Rheinbrücke auf vier Meter gegeben. Voraussetzung war, dass die Städte Duisburg und Moers mithilfe einer Machbarkeitsstudie...

  • Duisburg
  • 26.02.21
3 Bilder

Das Gerüst wird abgebaut

Scheinbar sind die Sanierungsarbeiten an den ersten beiden Türmen  der Schwanentorbrücke abgeschlossen da mit dem Gerüstabbau begonnen wurde.

  • Duisburg
  • 24.02.21
Die Autobahn GmbH Rheinland führt in der kommenden Woche jeweils nachts auf den Autobahnen A3 und A40 im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg Sondierungsbohrungen durch.  | Foto: Archiv

A3/A40
Nächtliche Sperrungen und Einschränkungen am Kreuz Kaiserberg

Die Autobahn GmbH Rheinland führt in der kommenden Woche jeweils nachts auf den Autobahnen A3 und A40 im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg Sondierungsbohrungen durch. Dabei kommt es sowohl zu Sperrungen von Verbindungsfahrbahnen im Kreuz als auch zu kurzzeitigen Engpässen auf den Autobahnen. Die Verbindungssperrungen im Einzelnen: Sperrung der Verbindung von der A3, Fahrtrichtung Oberhausen, auf die A40 in Fahrtrichtung Venlo von Mittwoch, 24. Februar um 19 Uhr bis Donnerstag, 25. Februar...

  • Duisburg
  • 19.02.21
  • 1
Der barrierefreie Neubau der Haltestelle „Zoo/Uni“ auf der Linie 901 war eine der großen Maßnahmen im Jahr 2020.  | Foto: DVG

Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
DVG investiert über 3,5 Millionen Euro in das Bahnnetz

Im Jahr 2020 hat die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) mehr als 3,5 Millionen Euro in das Straßen- und Stadtbahnnetz investiert und dabei mehr als 1,2 Kilometer neue Gleise verlegt, vier neue Haltestellen gebaut und komplett ausgestattet und vier Weichen erneuert. Insgesamt 123,7 Kilometer Schienen und Gleise sowie 214 Weichen umfasst das Streckennetz der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) für die Bahnlinien 901, 903 und U79. 4,4 Millionen Kilometer legen die Bahnen der DVG darin...

  • Duisburg
  • 19.02.21
Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK. | Foto: Michael Neuhaus

IHK Niederrhein: aktuelle Corona-Beschlüsse bleiben hinter Erwartung deutlich zurück
Wirtschaft fordert Perspektive

Es ist entschieden: Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Darauf haben sich die Kanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten geeinigt. Ab einem bundesweiten Inzidenzwert von 35 sollen Geschäfte allmählich wieder öffnen dürfen. Wer wann genau, entwickelt eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Kanzleramtschefs Helge Braun. Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK, sagt dazu: „Die Lage ist nach wie vor ernst, auch wenn vielerorts die...

  • Duisburg
  • 13.02.21
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 15. Februar, Kanalarbeiten durch. | Foto: Archiv

Kanalarbeiten in Duisburg-Dellviertel und in Laar
Sperrungen an Düsseldorfer Straße und Arndtstraße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 15. Februar, Kanalarbeiten im Bereich der Düsseldorfer Straße/Karl-Jarres-Straße im Dellviertel durch. Die Düsseldorfer Straße ist von der Innenstadt kommend im Kreuzungsbereich gesperrt. Von der Düsseldorfer Straße kann in südlicher Fahrtrichtung daher nur rechts in die Karl-Jarres-Straße oder links in die Karl-Lehr-Straße abgebogen werden. In Gegenrichtung (Fahrtrichtung Innenstadt) ist das Linksabbiegen sowohl von der Düsseldorfer Straße in...

  • Duisburg
  • 12.02.21
Auch der globale Handel rollt nur schleppend wieder an. Für Unsicherheit sorgen etwa neue Reise- und Verkehrseinschränkungen, um Mutationen einzudämmen. | Foto: Niedrrheinische IHK/ Hendrik Grzebatzki

Überleben im Lockdown
Industrie zeigt sich wie 2009 erneut krisenfest

Die Wirtschaft am Niederrhein stemmt sich gegen die Krise. Lockdown und fehlende Perspektiven drücken bei vielen Betrieben auf die Stimmung. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage: Die Wirtschaftshilfen kommen nur schleppend an. Immer weniger Unternehmen rechnen mit Nachholeffekten in 2021. Die Investitionsbereitschaft der Betriebe? Verhalten. Der IHK-Konjunkturklimaindex fällt im Vergleich zum November um fünf Punkte und liegt bei 95 Punkten. Der Index fasst die...

  • Duisburg
  • 12.02.21
Für die Versuche an einer Blasform wird der Wasserstoff noch per LKW geliefert. Für die nächste Phase wird dies per Pipeline geschehen. | Foto: thyssenkrupp
2 Bilder

thyssenkrupp Steel schließt erste Versuchsphase erfolgreich ab
Wasserstoffeinsatz im Hochofen

thyssenkrupp Steel hat die erste Phase der Wasserstoffversuche am „Hochofen 9“ in Duisburg erfolgreich abgeschlossen. Auch unter Corona-Bedingungen konnten in den vergangenen Monaten mehrere Versuche an einer der 28 Blasformen des Hochofens durchgeführt werden, darunter einige Langzeittests. Das Unternehmen hat dabei wichtige Erkenntnisse gesammelt, um die Versuche im nächsten Schritt auf alle Blasformen auszuweiten und die Technologie in den industriellen Großeinsatz zu übertragen. Die...

  • Duisburg
  • 10.02.21
Um die Bedeutung von Start-ups in den Fakultäten zu stärken, richtet die Uni zwei neue gründungsorientierte Professuren ein.  | Foto: pixabay

Projekt GUIDEPLUS erhält 3,5 Millionen Euro
Uni richtet zwei neue gründungsorientierte Professuren ein

Ideen unterstützen, Startups befördern: Die Universität Duisburg-Essen (UDE) hat in den letzten Jahren verstärkt Strukturen und ein eigenes Zentrum für Gründungsaktivitäten geschaffen. Jetzt sollen zwei Co-Creation-Labs entstehen – das sind voll ausgestattete Arbeitsräume, in denen sich Gründerteams ausprobieren können. Sie sind Teil des Projekts GUIDEPLUS , für das die Uni bis 2024 vom NRW-Wirtschaftsministerium 3,5 Millionen Euro bekommt. Seit Mitte 2019 gibt es an der forschungsstarken UDE...

  • Duisburg
  • 06.02.21
Jugendliche können virtuell Azubis und Unternehmen kennenlernen. | Foto: Niederrheinische IHK/ Jacqueline Wardeski

Passende Nachwuchskräfte für 2021 finden
IHK Niederrhein sucht Betriebe für digitales Azubi-Speed-Dating

Viele freie Lehrstellen bleiben unbesetzt, diese Entwicklung zeigt sich schon seit Längerem. Doch die Corona-Pandemie erschwert es zusätzlich, dass Unternehmen und Schüler zusammenfinden. Deswegen lädt die Niederrheinische IHK Ausbildungsbetriebe zu einem digitalen Azubi-Speed-Dating ein. Dabei sind die Teilnehmer zeitlich flexibel, es gibt direkt mehrere Termine im März und April. Ausbildung meets Azubi: Schnell und unkompliziert passende Bewerber kennenlernen - das ist das Konzept der Aktion....

  • Duisburg
  • 04.02.21
Das Haus in der Weseler Straße wird kein „gewöhnliches“ Mehrfamilienhaus: Die Gebag errichtet in Marxloh ein „Haus der Lebenshilfe“, das neben einer Kindertagesstätte auch Wohngruppen und therapeutische Angebote beherbergen wird. | Foto: Gebag
2 Bilder

Gebag startet Haus der Lebenshilfe-Neubau auf Platz einstiger Problemimmobilie
„Mehrwert für Marxloh"

Der Startschuss ist gefallen: Die Gebag hat mit den Bauarbeiten für einen Neubau in der Weseler Straße 151-153 in Marxloh begonnen. Die Wohnungsbaugesellschaft hatte die zuvor an gleicher Stelle befindliche Problemimmobilie Ende 2018 im Rahmen des Modellvorhabens zum Ankauf von Problemimmobilien des Landes NRW erworben und im vergangenen Frühjahr abgerissen. Das Haus in der Weseler Straße wird jedoch kein „gewöhnliches“ Mehrfamilienhaus: Die Gebag errichtet in Marxloh ein „Haus der...

  • Duisburg
  • 03.02.21
Stellten das Sicherheitskonzept der Frisörinnung Duisburg anhand des Salons von Markus Lotze in Duisburg-Großenbaum vor. Von links: Dr. Frank Bruxmeier, Jan Lotze (Geselle) sowie Markus Lotze  | Foto: Bartosz Galus

Stellvertretender Obermeister der Frisörinnung Duisburg stellt Sicherheitskonzept für Wiedereröffnung vor
Nicht systemrelevant, aber soziale Dienstleistung

Das Corona Virus SARS CoV-2 hat Deutschland im Griff und viele Geschäftsleute leiden unter den von der Bundesregierung getroffenen Schutzmaßnahmen. Dies gilt auch für die Betriebe der Frisörinnung Duisburg. „Seit dem 16. Dezember 2020 sind unsere Salons geschlossen“, bedauert Markus Lotze, stellvertretender Obermeister und Lehrlingswart mit eigenem Salon in Duisburg-Großenbaum, „wenn das so weitergeht, drohen ein Kahlschlag unter den Betrieben sowie ein Abrutschen in die Schwarzarbeit“. „Wenn...

  • Duisburg
  • 02.02.21
9 Bilder

Ein neues Parkhaus

Wo einst die alte Jugendherberge stand entsteht zur Zeit ein neues Parkhaus für die Sana Kliniken.

  • Duisburg
  • 31.01.21
Nicht nur die Duisburger kennen die Stauproblematik an der Berliner Brücke der A59. Die Verbindung über den Hafen ist so marode, dass sie ersetzt werden muss. Die IHKs im Rheinland fordern einen Masterplan zur Instandsetzung der Rheinbrücken. Neben der Berliner Brücke trifft es im Stadtgebiet noch die Uerdinger Brücke. | Foto: Niederrheinische IHK/Peter Sondermann

Schneller bauen – Infrastruktur sichern
Uerdinger und Berliner Brücke besonders betroffen – IHKs fordern Masterplan Rheinbrücken

Die Rheinbrücken sind das Nadelöhr des Rheinlandes. Täglich fahren Hunderttausende Fahrzeuge darüber. Wie angespannt die Lage ist, zeigen nicht zuletzt die Nachrichten der letzten Wochen. Trotz des gewaltigen Drucks steht die Baustelle der Leverkusener A1-Brücke aktuell still. Zudem rücken weitere Brücken in den Fokus. In Duisburg müssen die Uerdinger Brücke sowie die Berliner Brücke der A59 über den Hafen ersetzt werden. Rheinaufwärts sind zudem die Fleher Brücke (A46) und die Rodenkirchener...

  • Duisburg
  • 21.01.21
Wirtschaftsdezernent Andree Haack | Foto: Jacqueline Wardeski

Förderprogramm für die Innenstädte verlängert – Wirtschaftsdezernent prüft neue Optionen
"A-Lage ergänzen"

Der Kritik, Duisburg sei mit "Peanuts" zur Stärkung der Innenstadt abgespeist worden, tritt Wirtschaftsdezernent Andree Haack entgegen. „Dass Duisburg lediglich Peanuts aus dem ‚Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW‘ bekommt und Bochum Millionen, wie eine Headline verlautbarte, das kann und will ich so nicht stehen lassen, weil diese Aussage schlichtweg irreführend ist“, betont Andree Haack, Wirtschaftsdezernent und Geschäftsführer der Gesellschaft für...

  • Duisburg
  • 21.01.21

Beiträge zu Wirtschaft aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.