Gelungenes Schützenfest in Hamborn
Georg Hellmich und Agnes Erbe regieren Hamborn

Mit Dankbarkeit, voller Elan und mit großer Vorfreude gehen die neuen Majestäten, König Georg Hellmich und Königin Agnes Erbe, in ihre zweijährige Regentenzeit.
Foto: BSV Hamborn
3Bilder
  • Mit Dankbarkeit, voller Elan und mit großer Vorfreude gehen die neuen Majestäten, König Georg Hellmich und Königin Agnes Erbe, in ihre zweijährige Regentenzeit.
    Foto: BSV Hamborn
  • hochgeladen von Reiner Terhorst

Der BSV Hamborn von 1837 e.V. hat dem Stadtbezirk einen gelungenen und erfolgreichen Auftakt in die diesjährige Schützensaison bereitet. Getreu der Devise "Man kann alles beeinflussen, nur das Wetter nicht" haben sich die Traditionsschützen mächtig ins Zeug gelegt. Mit Georg Hellmich und Agnes Erbe haben sie ein Königspaar, das voller Elan und Freude in ihre zweijährige Regentenzeit geht.

Als zur Eröffnung des diesjährigen Schützenfestes die Orgel der Abtei-Kirche St. Johann in Alt-Hamborn erklang und die Schützen des BSV Hamborn in die Kirche einzogen, bot sich dem Gottesdienst-Besucher ein imposantes Bild. Für seine Predigt, die inhaltlich der geschichtlichen Bedeutung der Bürger-Schützen angepasst war, erntete Abt Albert dankbaren Applaus.

Nach der Bitte um Gottes Segen und guten Wünschen für das bevorstehende Schützenfest, war dies der Auftakt zum Schützenfest-Samstag. Beim großen Festumzug durch die Straßen Hamborns und teilweise Marxlohs nahmen über 100 Schützen teil. Alle Vereine traten mit Fahnenabordnungen und prachtvoll ausgestatteten Offizierskorps an. Die Hamborner orderten zudem Kutschen, um nicht mehr ganz so lauffähige am Festumzug teilnehmen zu lassen.

Höchstes Lob

In diesem Rahmen wurden die noch amtierenden Majestäten, König Stefan Veinar und Königin Tanja Feller abgeholt. Die Familie Feller empfingen die Schützen standesgemäß mit einem schmackhaften deutschen und einem italienischen Buffett an der "Alten Villa" am Altmarkt. Höchstes Lob und "leckere Dankbarkeit" war der Lohn für ihr Engagement.

Musikalische Leckerbissen bot die Städtische Kapelle Ahaus, die sowohl in der Kirche mit einem getragenen Musikstück und bei den Empfängen mit lockeren Weisen, als auch beim Zapfenstreich mit exakten Takten aufwartete.

Dann nahm man Aufstellung zum traditionellen „Großen Zapfenstreich“ auf dem Hamborner Altmarkt, der dem Oberkommando von Oberst Thomas Schmenk unterstand. Die Teilnahme der Bevölkerung war riesig. Nach dem Großen Zapfenstreich zog der große Schützenzug zum Abteizentrum, jetzt ergänzt um das scheidende Königspaar in einer Königs-Kutsche. Hier klang mit dem Abschiedsball für das scheidende Königspaar bewegend-fröhlich aus.

Zusammenhalt

Der Sonntag stand bei den Hamborner Bürger-Schützen traditionell im Zeichen der Freundschaft, der Pflege des Zusammenhalts der Schützenfamilie und ihrer Gäste. Das Familienfest am Vereinsgelände im Hamborner Stadtwald war mit zahlreichen Angeboten für Groß und Klein ein richtiger "Mitmach-Sonntag".

Das Wetter spielte Schützensonntag hier leider nicht mit. Ob der eine oder andere in der Kirche nicht genug mitgebetet hat, wer weiß? Dennoch haben die Schützen das Beste daraus gemacht. Die Schützen ließen sich vom Regentropfen nicht aufhalten und marschierten dennoch gut gelaunt und erwartungsfroh in den Stadtwald. Bei 65 eingetragenen Teilnehmern (!) trug der Regen eher zu einer „Jetzt-erst-recht“- Einstellung bei. Bei dem Marsch an der Abtei-Grundschule vorbei, wurden die Schützen von Schülern überrascht und gegrüßt, die dazu eigens Papierblumen gebastelt hatten, die Schützen bejubelten und mit den Händchen abklatschten. Tolle Sache.

Zum Vogelschießen konnten viele Ehrengäste aus Kirche, Politik und Wirtschaft begrüßt werden. Den Ehrenschuss (in Vertretung des OB) gab Bürgermeister Dr. Sebastian Ritter gekonnt ab. Hier kam etwas Wehmut in Gedenken an den verstorbenen Schützenbruder und Bürgermeister Volker Mosblech auf, der in den Jahren zuvor immer diese Aufgabe übernahm.

Schützenreigen

Nach weiteren Ehren- und Kandidatenschüssen auf den Königsvogel ging es in den Endkampf. Mit dem 173. Schuss setzte sich Georg Hellmich gegen zwei Mitbewerber durch und ist damit der 65. König des BSV Hamborn. Zur Königin erwählte er Agnes Erbe.

Einige Mitglieder der künftigen Throngesellschaft konnten wegen Urlaubs noch nicht vollständig benannt werden. In einer eigens vom BSV Hamborn entworfenen Inthronisierungszeremonie wurden die bisherigen Majestäten ins Privatleben entlassen und die neuen Majestäten gekrönt und in die Pflicht genommen.

Bei bewölktem Regenwetter beendete der BSV Hamborn von 1837 sein Schützenfest 2024. Es war gelungen, erfolgreich, ein- und mitnehmend. Der Schützenreigen im Stadtbezirk geht im August mit den Schützenfesten in Marxloh und in Neumühl weiter.

Autor:

Reiner Terhorst aus Duisburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

36 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.