Stand Vorbereitungen Bundestagswahl
Bundestagswahl 2025: Vorstellung des Wahlteams und Stand der Vorbereitungen
Kreiswahlleiter und Stadtdirektor Martin Murrack hat heute gemeinsam mit dem Wahlteam den aktuellen Stand der Vorbereitungen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vorgestellt.
„Knapp einen Monat vor dem Wahltermin sind wir gut vorbereitet. Das Team um den Stabsstellenleiter Andreas Weinand arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung sämtlicher organisatorischer Maßnahmen, um eine reibungslose Wahl zu gewährleisten“, so Murrack.
Am 23. Februar werden in Duisburg die Abgeordneten der beiden Bundestagswahlkreise 114 Duisburg I und 115 Duisburg II gewählt. Die Stadt ist in insgesamt 323 Wahlbezirke unterteilt, die auf diese beiden Wahlkreise aufgeteilt sind.
Wahlkreis 114 Duisburg I: Hierzu gehören die Stadtbezirke Rheinhausen, Süd sowie Teile des Stadtbezirks Mitte (Altstadt, Neuenkamp, Kaßlerfeld, Neudorf-Nord, Neudorf-Süd, Dellviertel, Hochfeld, Wanheimerort). Wahlkreis 115 Duisburg II: Dieser umfasst die Stadtbezirke Walsum, Hamborn, Meiderich/Beeck, Homberg/Ruhrort/Baerl sowie den Stadtteil Duissern aus dem Stadtbezirk Mitte.
Wahlbenachrichtigungen ab 5. KW
Die Wahlbenachrichtigungen werden an rund 313.000 Wahlberechtigte Duisburgerinnen und Duisburger im Laufe der 5. Kalenderwoche zugestellt, dann kann auch sofort Briefwahl beantragt werden. Zur Vereinfachung ist dies wieder mit dem auf der Wahlbenachrichtigung befindlichen QR-Code möglich. Ebenso kann unter Eingabe der persönlichen Daten online auf „briefwahl.duisburg.de“ die Briefwahl beantragt werden.
Der Antrag kann außerdem schriftlich - nicht telefonisch - durch die postalische Übersendung des auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindlichen Wahlscheinantrages gestellt werden. Ebenso gibt es die Möglichkeit der Antragsstellung per E-Mail an briefwahl@stadt-duisburg.de
oder persönlich in einer der acht Briefwahlstellen in den sieben Bezirksrathäusern Walsum, Hamborn, Meiderich/Beeck, Homberg/Ruhrort/Baerl, Mitte, Rheinhausen, Süd oder der Stabsstelle
Wahlen, In den Haesen 84, in Duisburg-Homberg.
Ausgabe und Versand der Briefwahlunterlagen sind erst nach Druck und Lieferung der Stimmzettel möglich, voraussichtlich ab dem 7. Februar. Die Briefwahlstellen öffnen aber bereits aus Servicegründen ab Freitag, 3. Februar. Dann kann man dort Anträge stellen.
Von Montag, 10. Februar, bis Freitag, 21. Februar, ist dort dann die direkte Stimmabgabe möglich. Sollte die Wahlbenachrichtigung bis zum 1. Februar nicht im Briefkasten angekommen sein, wird darum gebeten, sich umgehend unter der Telefonnummer (0203) 283-3333 mit der Stabsstelle Wahlen in Verbindung zu setzen.
Wahlbenachrichtigungen und Briefwahl
„Wenn ab Ende Januar die Wahlbenachrichtigungen zugestellt werden, sind dieses Jahr auch über 13.300 Erstwählerinnen und Erstwähler aufgerufen, ihre Stimme abzugeben“, erklärte Andreas Weinand, Leiter der Stabsstelle Wahlen.
Erstmals wird die Zahl der Briefwahlbezirke von 105 auf 125 erhöht, um dem voraussichtlich steigenden Briefwahlaufkommen gerecht zu werden. Das Wahlamt hat auch seine Kapazitäten in den Bereichen Druck und Kuvertierung erweitert, um die logistischen Herausforderungen zu meistern und alle Briefwahlanträge rechtzeitig abarbeiten zu können.
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht
Für die Durchführung der Wahl werden insgesamt rund 4.500 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. „Die Zahl der Rückmeldungen ist bisher erfreulich, dennoch benötigen wir weiterhin freiwillige Helferinnen und Helfer. Jede Zusage hilft uns weiter, die immensen Herausforderungen dieser vorgezogenen Wahl zu meistern“, betonte Weinand. Wahlhelfende erhalten in Duisburg ein Erfrischungsgeld, das deutlich höher ausfällt als die Bundespauschalen. Durch zahlreiche Präsenzschulungen sowie Online-Seminare werden sie auf ihre Aufgaben vorbereitet.
Kreiswahlleiter und Stadtdirektor Martin Murrack dazu: „Die besonderen Herausforderungen durch die vorgezogene Bundestagswahl ist nur mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger zu bewerkstelligen. Wahlhelfende sind das Rückgrat einer erfolgreichen Wahl – sie gewährleisten nicht nur den reibungslosen Ablauf des Wahltages, sondern tragen entscheidend dazu bei, dass Demokratie erlebbar wird. Ihr Engagement ermöglicht es, dass jede Stimme sicher und zügig gezählt werden kann, und sie leisten einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft.“
Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine Tätigkeit bei der Urnenwahl interessieren, können sich telefonisch unter (0203) 283-4399, per E-Mail an wahlhelfer@stadt-duisburg.de oder auf der Homepage der Stadt melden. Bei Interesse an der Briefwahlauszählung können sie sich telefonisch unter (0203) 283-4422 oder per E-Mail an briefwahlzentrale@stadt-duisburg.de melden und informieren.
Wahllokale und Mobilität
Die Auswahl der Wahllokale hat erneut eine große Herausforderung dargestellt. Auch bei der Bundestagswahl wurde Wert auf die Barrierefreiheit der Wahllokale gelegt; die Zahl der barrierefreien Zugänge wurde deshalb nochmals erhöht. Zudem stellt die Stadtverwaltung viele mobile Rampen zur Verfügung und sorgt dadurch für eine hohe Barrierefreiheitsquote. Ein
Großteil der Wahllokale wird wieder in Alten- und Pflegeheimen eingerichtet, einige Standorte mussten aufgrund des kurzfristigen Neuwahltermins ersetzt werden.
Sonderaktion zur Briefwahl
Die Stabsstelle Wahlen wird neben den normalen Öffnungszeiten der Briefwahlstellen noch einen weiteren Zusatztermin anbieten. Am Samstag, 15. Februar, wird die Briefwahlstelle Mitte auf dem Sonnenwall 73-75 von 10 bis 14 Uhr ihre Pforten öffnen. Dort wird den Wählenden die Möglichkeit
gegeben, vor Ort Fragen zu stellen, ggfs. die Briefwahlunterlagen zu beantragen oder die ahlbriefe direkt vor Ort zu übergeben bzw. die Stimme abzugeben.
Wer dort zwischen 10 und 14 Uhr wählt, erhält von Mitgliedern des Hauptausschusses Duisburger Karneval einen Wertgutschein für ein Freigetränk (alkoholisch oder nichtalkoholisch), den man vor Ort am Bierwagen einer lokalen Brauerei einlösen kann.
Infokampagne auf Social-Media-Kanälen
Jede Wahlberichtige und jeder Wahlberichtigter hat bei der Bundestagswahl die Chance, die eigene Zukunft mitzugestalten – daher ruft die Stadt auf verschiedenen Wegen zur Wahl auf. So startet in der nächsten Woche (ab 4. Februar) eine stadtweite Plakatkampagne, die von Duisburg Kontor
Stadtmarketing mit DUISBURG IST ECHT unterstützt wird: An rund 100 Standorten im Stadtgebiet werden großflächige Plakate (DIN A2-Format) zu sehen sein. Eine Woche später (ab 10. Februar) wird die Wahl-Kampagne durch die regelmäßige Schaltung von Radiospots erweitert. Zudem wird die Plakatkampagne auf den städtischen Social-Media-Kanälen gespiegelt und mit diversen Beiträgen (allgemeine Informationen zu Briefwahl, Wahltermin und -orten/Sharepics mit Zahlen, Daten, Fakten zur Wahl/Wahlaufruf-Video) in den kommenden Wochen ein mediales Grundrauschen erzeugt, um die Menschen für die Wahl zu sensibilisieren und sie zur
Stimmenabgabe zu mobilisieren. Bereits in den vergangenen Wochen wurde via Social-Media
zum Beispiel die Suche nac Wahlhelferinnen und Wahlhelfern mit verschiedenen Videos vorangetrieben
Stadtdirektor Murrack betont abschließend: „Unsere Vorbereitungen sind auf Kurs, und wir stehen bereit, um eine sichere und faire Wahl zu gewährleisten. Ich appelliere an alle Duisburgerinnen und Duisburger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen – sei es im Wahllokal oder per Briefwahl.“
Für weitere Informationen zur Bundestagswahl 2025 in Duisburg können sich Interessierte auf der städtischen Website unter www.duisburg.de informieren oder direkt mit dem Wahlamt Kontakt aufnehmen.
Dieser Text stammt von der Staedt Duisburg höchstpersönlich.
Autor:Andreas Rüdig aus Duisburg |
Kommentare