Fachtag zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
„Das meiste liegt noch vor uns“
Ein tiefgreifendes Bewusstsein und Verständnis für den Schutz vor sexualisierter Gewalt zu schaffen, präventive Maßnahmen zu stärken und eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu bieten – das war des Ziel des synodalen Fachtags im Gemeindezentrum Duisburg Meiderich.
Rund 30 Engagierte aus Duisburger Gemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Kirche setzten sich gut sieben Stunden mit der fordernden und unangenehmen Thematik auseinander und bewerten die Tagung am Schluss als „gut“ bis „sehr gut“ – das zeigten die ausgefüllten Feedback-Zettel.
Ob Pastorin, Presbyter, Prädikant, hauptamtlicher kirchlicher Mitarbeitender, Ehrenamtliche aus der Gemeinde oder KSV-Mitglied, für viele war der Fachtag berührend und gewinnbringend und alle wünschten sich weitere Formate zum gegenseitigen Austausch und weiterer Information.
„Das meiste liegt
ja noch vor uns“
„Das Zusammenwirken hier hat die Präventions- und Aufarbeitungsarbeit im Kirchenkreis bereichert“ fand auch Assessor Andreas Satzvey, der als Initiator und Organisator mit einem Team die Menschen zum Fachtag zusammenbrachte. Die Evangelische Kirche in Duisburg arbeite durch Prävention, Intervention und Aufarbeitung aktiv gegen sexualisierte Gewalt. Es seien aber nur erste Schritte auf einem langen Weg, „und da liegt das meiste noch vor uns.“
Der erste Programmpunkt des Fachtages konfrontierte die Teilnehmenden mit fiktiven Situationen, in denen sie als Vertreterinnen und Vertreter der Kirche Verantwortung übernehmen müssen: Die Hauptfrage war immer: Wie richtig reagieren?
Verantwortung
zum Aufarbeiten
Besonders dicht war die Atmosphäre, als zwei von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen von ihren Erfahrungen mit kirchlichen Einrichtungen berichteten. Dabei stand nicht die Schilderung der Gewalterfahrung im Vordergrund. Es ging darum, wie Kirche später mit ihren Anliegen umgegangen ist.
Am Schluss stand u.a. die Forderung nach einer verbindlichen Übernahme von Verantwortung, der Anerkennung des Rechts auf Aufarbeitung und „die Erkenntnis zuzulassen, dass Kirche Tatort gewesen ist und sein kann und dass es in den Einrichtungen der evangelischen Kirche Täter (und Täterinnen) gibt.“
Bestürzung über
das Schweigen
Die Teilnehmenden waren bestürzt, manche fassungslos über das jahrelange Schweigen kirchlicher Institutionen und Amtsträgerinnen und Amtsträger, die wiederholt auf die geschehenen Gewalttaten aufmerksam gemacht wurden.
Dem schloss sich der Vortrag von Claudia Paul und Carmen Heiden an. Die Mitarbeitenden der Stabsstelle in der Evangelischen Kirche im Rheinland für Prävention, Intervention und Aufarbeitung sprachen unter dem Titel „Sexualisierte Gewalt in Verantwortung der evangelischen Kirche“ über die Aufarbeitung auf landeskirchlicher Ebene. Anschließend berichteten Claudia Keller und Pfarrer Christoph Rollbühler aus ihrer Kölner Gemeinde davon, wie sie die Handlungen eines Pfarrers vor ca. 40 Jahren aufarbeiten.
Ihr Fazit lautete, dass Aufarbeitung wichtig ist, sehr herausfordernd ist und dass sie Zeit, Men- and Womenpower und Geld kostet. Es zeigt sich, dass den Teilnehmenden auch nach diesen Programmpunkten eine Vertiefung durch Diskussion in Arbeitsgruppen wertvoll war. „All jene, die heute hier versammelt sind, haben an ihren jeweiligen Stellen Verantwortung übernommen und gehandelt,“ sagte Superintendent Dr. Christoph Urban, der auch am Fachtag teilnahm. Ihnen und vielen weiteren dankte er für ihr Engagement gegen sexualisierte Gewalt.
Die Prävention
weiter stärken
Mit dem Abstand von einem Jahr nach der Veröffentlichung der Forum-Studie zur sexualisierten Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie sah Superintendent Urban den Austausch beim Fachtag als wichtige Möglichkeit für eine Zwischenbilanz: „Wir haben erkannt, dass wir als Kirche Verantwortung übernehmen müssen für Taten, die in unseren eigenen Reihen begangen wurden, auch wenn wir selbst nicht unmittelbar Täterinnen oder Täter sind.“
Weiter sagte er: „Wir müssen die Betroffenen in den Mittelpunkt stellen, auch bei der vor uns liegenden immensen Aufgabe der Aufarbeitung. Und wir müssen die Prävention weiter stärken, indem wir sorgfältig hinschauen und unsere kirchliche Organisation verändern… wir haben begonnen, uns zu bewegen.“
Das Schutzkonzept sowie weitere Infos und Kontakte zum Thema gibt es im Netz unter https://kirche-duisburg.de/inhalt/schutzkonzept-gegen-sexualisierte-gewalt.
Kommentare