„brotZeit“ Helfer aus Duisburg trafen die Gründer des Projektes Uschi Glas und ihren Mann Dieter Hermann

24Bilder

Es war eine harmonische Veranstaltung, zu der nun die zahllosen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Projektes „brotZeit“ zu einem festlichen Abendessen in den Abteikeller in Hamborn eingeladen waren.

Und die Gründer des Projektes, Schauspielerin Uschi Glas und ihr Ehemann, Unternehmensberater Dieter Hermann waren extra aus diesem Anlass nach Duisburg gekommen, um sich auch persönlich zu bedanken.

Einmal im Jahr findet diese Veranstaltung für die Helfer und Vertreter der Schulen und der Sponsoren statt. Hierzu gehören die DIS AG und der Lebensmitteldiscounter LIDL, ohne deren Hilfe das Projekt nicht durchzuführen wäre.

Diese ehrenamtlichen Helfer stehen jeden Morgen oft sehr früh auf, um an mehreren Grundschulen ein gemeinsames Frühstück für die Schulkinder zuzubereiten, die kein Frühstück für die Pause mitbringen. Und weitere Helfer werden immer noch gesucht!

Denn das ehrgeizige Projekt, dass von vielen Duisburgern im Seniorenalter gestemmt wird, will sich in der Stadt noch vergrößern. Vor etwa einem Jahr hatte man hier angefangen in der letzten großen Förderregion „Rhein Ruhr“.

„Im Vergleich zu anderen Regionen ist auch hier die Not sehr groß an den Schulen!“ betonte es Dieter Hermann.

Etwa 40 Kinder werden täglich pro Schule versorgt. In ganz Duisburg sind es ca 250 Kinder an 6 Schulen. Mit den Grundschulen Kirchstraße und Don Bosco gingen nun zwei weitere Schulen an den Start. Vier Weitere folgen nach der Sommerpause im August und September. Somit steigt die Zahl innerhalb der nächsten Monate auf 20 Schulen in Duisburg.

„Dieses ist allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein,“
gibt Hermann zu verstehen und sieht dringenden Bedarf.

„Wir müssen die Aufmerksamkeit auf das Projekt lenken!“ so sieht er die vordringliche Aufgabe an.

Alle zwei Woche wird Ware an die Schulen geliefert, Ware, die der Lebensmitteldiscounter LIDL zur Verfügung stellt. Im Moment gibt es 130 Schulen in Gesamtdeutschland.

„Und es klappt wie ein Uhrwerk,“
so Dieter Hermann.

Großer Dank daher auch für den anwesenden Fahrer, der die Schulen beliefert.

Die Mitarbeitersuche erfolgt durch die Firmen Adecco und die DIS AG.

Im Jahr 2014 wurden bis jetzt alleine 21.000 Frühstücke in Duisburger Schulen ausgegeben.

2008 in München gegründet gibt es heute sechs Förderregionen in Deutschland.

An den insgesamt 130 Schulen wurden im Jahr 2013 etwa 250 Tonnen Lebensmittel ausgegeben sowie 50.000 Liter Milch.

Daraus zauberten rund 800 Senioren gut 700.000 Frühstücke für gut 5000 Kinder.

Die Ehrenamtlichen erhalten lediglich eine kleine Aufwandsentschädigung.

„Die Verlässlichkeit der Senioren ist vorbildlich. Viele haben auch noch Anfahrtswege. Wir haben großen Respekt vor dieser Leistung. Ohne unsere Senioren würde es das Projekt nicht geben. Das Frühstück am Buffet wird von diesen regelrecht zelebriert!“ erklärt Dieter Hermann sichtlich stolz.

Und auch für die Senioren verändert sich ihr Leben. Sie werden so etwas wie Sozialpädagogen für die Kinder, die auch ihr gesamtes Verhalten verändern.

„Das Projekt hat den Nerv der Zeit getroffen und ist Generationen übergreifend!“

In Bayern wird nun in Zusammenarbeit mit der Landesregierung ab September ein flächendeckender Ausbau mit auch finanzieller Unterstützung des Landes Bayern erfolgen.

„Ein Meilenstein auf den wir stolz sind und den wir uns auch hier in NRW wünschen würden!“

Schauspielerin und brotZeit Gründerin Uschi Glas bedankte sich ebenfalls bei allen Beteiligten.

„Die Senioren sind für die Kinder Vertrauenspersonen. Die Tradition beim Frühstück zusammenzusitzen gibt es für viele Kinder nicht mehr. Viele Kinder konnten wegen Hunger dem Unterricht nicht folgen.

Als wir erstmals auf das Problem aufmerksam wurden, brachten wir Zwieback an die Schulen, um ein wenig zu helfen. Doch das war zu wenig.

Wir wollten wirklich was tun!


Ein Gespräch mit einer Schulleiterin hat dann das Projekt ins Rollen gebracht.

Doch wer soll es machen?

Durch unser Vereinsmitglied Dr. Moser, der eine Senioreneinrichtung leitete, wurde die Idee geboren, eben diesen Senioren eine neue Betätigung zu geben. Und viele Spender im Land unterstützen das Projekt auch finanziell.

Es vergeht auch privat nicht ein einziger Tag, an dem wir nicht über brotZeit reden.“ erzählte uns Uschi Glas noch in einem abschließenden Gespräch.

Eine schöne Fotostrecke hat Detlef Schmidt hier eingestellt:

http://www.lokalkompass.de/duisburg/ratgeber/fotostrecke-brotzeit-helfer-aus-duisburg-trafen-die-gruender-des-projektes-uschi-glas-und-ihren-mann-dieter-hermann-d451040.html

Autor:

Harald Molder aus Duisburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.