Wirtschaftskompetenz Metropole Ruhr
Die Metropole Ruhr mit ihrer hohen Industrie- und Technologiekompetenz hat in den Leitmärkten Digitale Kommunikation und Mobilität sowie im Industriebereich beste Voraussetzungen, um bei der Gestaltung des digitalen Wandels eine Schlüsselposition einnehmen zu können. Das ist das zentrale Ergebnis des Wirtschaftsberichtes Ruhr 2015, den die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) heute in Dortmund vorstellte. Für den Bericht wurde die wirtschaftliche Entwicklung in den acht Leitmärkten und im industriellen Kern untersucht.
Insgesamt hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Ruhrgebiet im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozent um 17.000 erhöht. Die Industrie ist mit 304.000 Beschäftigten (18,7 Prozent aller Beschäftigten) die Basis der Wirtschaft in der Region. Um überdurchschnittliche 4,9 Prozent zugelegt hat die Zahl der Beschäftigten im Leitmarkt Digitale Kommunikation. In diesem Bereich arbeiten 46.900 Menschen. Zudem boomt die Forschung: Der Umsatz der Unternehmen aus dem Leitmarkt Bildung und Wissen ist um 9,8 Prozent auf 1,12 Milliarden Euro gestiegen.
Diese Kennzeichen sind, so die wmr, klare Signale für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in der Metropole Ruhr. Infolge des Strukturwandels seien technologieaffine Leitmärkte etabliert worden. Die neuen Möglichkeiten der Industrie 4.0 prädestinierten das Ruhrgebiet als ein ideales Erprobungsfeld für Smart-City Konzepte.
Diese Nachricht stammt vom IDR - Informationsdienst Ruhr - Die Agentur für Nachrichten aus dem Ruhrgebiet, www.informationsdienst.ruhr.de,
Herausgeber und Verlag: Regionalverband Ruhr, Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen
Autor:Andreas Rüdig aus Duisburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.