Ein Blick in die Duisburger Geschichte
Neumühl bundesweit im Blick

Hier ist das Modell der seinerzeit geplanten Wohnsiedlung Neumühl an der Lehrerstraße zu sehen.
Foto: Stadtarchiv Duisburg
  • Hier ist das Modell der seinerzeit geplanten Wohnsiedlung Neumühl an der Lehrerstraße zu sehen.
    Foto: Stadtarchiv Duisburg

  • hochgeladen von Reiner Terhorst

Das Gelände der ehemaligen Zeche Neumühl wurde in den 1970er-Jahren zum größten Flächensanierungsgebiet der damaligen Bundesrepublik Deutschland. Es hat sich eine Menge getan. Vieles wurde gut, anderes hätte man besser nicht so gemacht. Spannend sind Rückblicke allemal.

Historiker Dr. Michael Kanther hält am Donnerstag, 23. Februar, um 18.15 Uhr im Stadtarchiv am Karmelplatz 5 in der Duisburger Innenstadt einen Vortrag unter dem Titel „Duisburg – Hamborn – Neumühl 1962 bis 1976: Hoffnungen, Erfolge und Fehlschläge bei der größten ‚Flächensanierung‘ der alten Bundesrepublik“.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Mercator-Gesellschaft organisiert. Am 7. Dezember 1962 wurde die Zeche Neumühl, von der ein ganzer Stadtteil wirtschaftlich abhängig war, stillgelegt. Um eine Verelendung des Stadtteils zu verhindern und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu ermöglichen, erwarb die Stadt Duisburg 1963 den gesamten Immobilienbesitz der Zeche und beschloss, eine „Flächensanierung“ durchzuführen.

Planungseuphorie

Nicht nur die Zechenanlagen auf dem heutigen Gewerbegebiet, auch die Arbeitersiedlungen sollten restlos abgerissen werden. Das Projekt, einen ganzen Stadtteil neu zu bauen, gehörte in den Kontext der „Planungseuphorie“, der die Politiker im Bund, in den Ländern und den Kommunen in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren verfallen waren.

Das Verschwinden der alten Bausubstanz und der großmaßstäbliche Wohnungsbau durch mehrere Wohnungsunternehmen zog bundesweit das Interesse der Medien auf sich.

„Verwerfungen“

Während tatsächlich neue Arbeitsplätze in großer Zahl entstanden, zog sich der Wohnungsbau aufgrund von Planungsfehlern in die Länge. Der Einzelhandel im Stadtteil begann auszubluten. Aber auch die Einwohner zwangen die Stadt zum Umdenken: Ihr Widerstand gegen die Abbrüche führte zur Erhaltung der heute denkmalgeschützten Siedlung „Bergmannsplatz“.

In dem Vortrag werden auch die sozialen Verwerfungen in Neumühl zur Sprache kommen, die dem Stadtteil – vorübergehend – einen schlechten Ruf eintrugen.

Die Veranstaltung gehört zur Vortragsreihe „Stadtgeschichte donnerstags“ des Stadtarchivs. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, der Eintritt ist kostenfrei.

Autor:

Reiner Terhorst aus Duisburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

39 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.