Lehmbruck Museum
Raumgreifende Klangarbeiten von Janet Cardiff & George Bures Miller

"Escape Room" (2021) ist während des Lockdowns entstanden.  Die Rauminstallation macht das kollektive Gefühl der sozialen Isolation spürbar. Blick in die Ausstellung von Janet Cardiff & George Bures Miller im Lehmbruck Museum
26Bilder
  • "Escape Room" (2021) ist während des Lockdowns entstanden. Die Rauminstallation macht das kollektive Gefühl der sozialen Isolation spürbar. Blick in die Ausstellung von Janet Cardiff & George Bures Miller im Lehmbruck Museum
  • hochgeladen von Andrea Gruß-Wolters

Raumgreifende Klanginstallationen, bewegte Maschinen-Skulpturen und interaktive Rauminstallationen, die außergewöhnlichen Arbeiten aus den letzten 20 Jahren des kanadischen Künstlerpaares Janet Cardiff und George Bures Miller sind in einer groß angelegten Werkschau im Lehmbruck Museum zu sehen.

Bereits im Jahr 2020 wurden Janet Cardiff und George Bures Miller mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis ausgezeichnet. Nun sind auf einer Fläche von über 1.200 qm sowohl im Neubau als auch im Souterrain des Museums die überaus vielschichtigen Arbeiten zu erleben. Um die Rauminstallationen mit Lichteffekten , mit Geräuschen , Musik und Stimmen perfekt zu präsentieren, wurden zusätzliche Wände gebaut und so geschaffene Raumbereiche verdunkelt. Die Besucher/innen werden von Raum zu Raum geleitet und immer wieder neu überrascht, dabei werden alle Sinne gefordert. Besonders der Hörsinn. Für Cardiff und Miller ist Klang ein zentrales Element ihrer skulpturalen Konstruktionen. Ebenso tangieren sie in ihren Installationen Bereiche wie Theater, Kino, Musik oder Hörspiel.

Imaginäre Welten

Man hört, man sieht, man taucht ein in andere Leben, in imaginäre Welten oder wird Teil der Inszenierung oder selber zum Akteur. In jeder Arbeit spürt man die Begeisterung der Künstler für pittoreske Miniaturwelten und für dramatische Inszenierungen, immer gekoppelt mit einer Vielzahl von Klängen, Geräuschen, Musik und Stimmen. Was allen Arbeiten gemeinsam ist, sie lassen einen nicht kalt. Sie sensibilisieren, sie berühren, sie wecken Emotionen, Erinnerungen und Erfahrungen, auch Neugierde und lassen Raum für Assoziationen. Jede Arbeit hat eine Geschichte und erzählt eine Geschichte. Eine Arbeit ist anrührend, die andere macht neugierig, eine lässt einen vor Schreck erstarren, bei einer weiteren fühlt man sich aufgehoben und umfangen von Musik.

Janet  Cardiff & George Bures Miller am "Instrument of Troubled Dreams", ein Klavier mit besonders präparierten Tasten
  • Janet Cardiff & George Bures Miller am "Instrument of Troubled Dreams", ein Klavier mit besonders präparierten Tasten
  • hochgeladen von Andrea Gruß-Wolters

Janet Cardiff (*1957) und George Bures Miller (*1960) arbeiten seit den 1990er Jahren zusammen.
Internationale Bekanntheit erlangten sie im Jahr 2001 mit ihrer Arbeit "The Paradise Institute", für die sie mit dem Goldenen Löwen der 49. Biennale in Venedig ausgezeichnet wurden. In diesem "Mini-Kino" sieht man nicht nur spannende Filmsequenzen, sondern hört sowohl Filmmusik als auch die Umgebungsgeräusche der Kinositznachbarn. Eine verschobene Realitätswahrnehmung.

 "Killing Machine" (2007),  Blick in die Ausstellung von Janet Cardiff & George Bures Miller
  • "Killing Machine" (2007), Blick in die Ausstellung von Janet Cardiff & George Bures Miller
  • hochgeladen von Andrea Gruß-Wolters

Insgesamt werden fünf große Rauminstallationen und vier kleinere, interaktive Werke gezeigt. Darunter „Killing Machine“, die Cardiff und Miller 2007 unter dem Eindruck von Bildern aus dem irakischen Gefängnis Abu Ghraib schufen, die aber auch von Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“ inspiriert ist. Eine Folterapparatur in Form eines plüschigen Zahnarztstuhles, über den zwei Roboterarme mit Spitzen kreisen und einen Abwesenden peinigen. Danach tut es gut, in die große Lautsprecher-Installation "The Forty Part Motet"(2001) einzutauchen und sich von dem vierzigstimmigen Chorgesang Spem in Alium des Renaissance Komponisten Thomas Tallis umschlungen zu fühlen.

Umfangen von Musik, die durch Bewegung der Besucher/innen gesteuert wird. Ein grandioser Hörgenuss: die 40 teilige Lautsprecher-Installation "The Forty Part Motet" (2001)
  • Umfangen von Musik, die durch Bewegung der Besucher/innen gesteuert wird. Ein grandioser Hörgenuss: die 40 teilige Lautsprecher-Installation "The Forty Part Motet" (2001)
  • hochgeladen von Andrea Gruß-Wolters

Eine Europapremiere gibt es in der Duisburger Ausstellung auch: Der vorher in New York gezeigte "Escape Room"(2021), der während des Lockdowns entstand und ihn widerspiegelt. Ein Atelier- und Werkraum mit menschenleeren Häusermodellen. Die Besucher/innen erzeugen durch ihre Bewegungen Lichteffekte und verstärken dadurch die surreale Szenerie.

Die Ausstellung im Duisburger Lehmbruck Museum ist die erste umfassende Werkpräsentation von Janet Cardiff und George Bures Miller in Deutschland seit 2012. Im Sommer 2023 wird die Ausstellung in Basel im Museum Tinguely Station machen.

Begleitend zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog im Wienand Verlag erschienen. Über abgedruckte QR-Codes sind Videos und Audiodateien der in der Ausstellung präsentierten Werke abrufbar.

Laufzeit der Ausstellung: vom 27. März bis verlängert zum 07. Mai 2023
Informationen zur Ausstellung und Programm unter www.lehmbruckmuseum.de

Die Fotos entstanden während der Präsentation der Ausstellung in Anwesenheit der Künstler.
Weitere Informationen in den Bildunterschriften.

Viel Freude beim Anschauen...allerdings geben Fotos nur vage dieses besondere Kunsterlebnis wider, können aber hoffentlich Appetit auf diese Werkschau machen.
Diese magischen Klanginstallationen muss man persönlich in natura erleben.

Autor:

Andrea Gruß-Wolters aus Duisburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

43 folgen diesem Profil

8 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.