Ein David beim Salvator
"`David´ von Hans-Peter Feldmann" ist der Kunst-Gottesdienst am Palmsonntag 2011 in der Salvatorkirche überschrieben.
"Der David ist 9 Meter hoch, steht an der Ecke Düsseldorfer Straße / Friedrich - Wilhelm - Straße und sorgt für Gesprächsstoff. Die Figur hat einen explizit biblischen Hintergrund. Die Figut wurde vor ziemlich genau einem Jahr dort aufgestellt," berichtet Pfarrer Peter Krogull bei der Einleitung. Der Gottesdienst ist gut besucht.
"David war blond, hatte schöne Augen und eine schöne Gestalt," berichtet Prof. Dr. Raimund Stecker bei der Hinführung. "Das ist das Alte Testament, nicht Facebook und keine Postkarte von heute. Die Figur wurde von Oberbürgermeister Adolf Sauerland angeregt und von den Stadtwerken finanziert. Er ist schon ein wenig bunt, hat schon ein wenig Farbe verloren und wird alle drei Jahre gestrichen werden. Der David soll möglichst lange in Duisburg stehen.
Das Museum ist Wilhelm Lehmbruck gewidmet. Er schuf die wichtigste Skulptur des beginnenden 20. Jahrhunderts: die Knieende. Wir zeigen den ältesten Bronzeguß dieser Figur. Wir haben sie vor einiger Zeit ins Museum hereingeholt, weil wir den Metalldiebstahl verhindern wollen.
Die Davidsfigur ist die wichtigste Skulptur der westlichen Welt der letzten 500 Jahre. Sie wurde von Michelangelo in Florenz geschaffen. Die Natur hat die Skulptur geschaffen. Michelangelo hat nur den Rest vom Stein entfernt. Der David ist eine Erinnerungen daran, daß der vermeintlich Schwächere gegen den Stärkeren gewinnen kann. Das CentrO in Oberhausen zeigt, daß der männliche Körper auch heute noch verkaufsfördernd ist.
Feldmann ist ein demütiger, bescheidener Mann, der in diesem Jahr den Guggenheim-Preis erhält. Er muß bei seinem David keine neue Form schaffen. Er hat sie 1 : 1 in Form und Größe von Michelangelo kopiert.
Michelangelo glaubte, die Skulpturen der Antike seien in schwarz-weiß geschaffen. Die Skulpturen der Antike waren aber bunt, überaus bunt sogar. Feldmann hat die Skulptur von Michelangelo nachkoloriert.
Kunst hat auch eine inhaltliche Dimension. Lüppertz hat den Herkules in Gelsenkirchen geschaffen. David ist ein offensichtliches Symbol aus der Geschichte des Alten Testaments. Er steht besipielsweise für erhabenen Stolz, für das Abwartenkönnen sowie Parteinahme für das eigene Volk.
Im Alten Testament kämpfen die Philister und Goliath gegeneinander. Goliath ist groß und hat Rüstungen angelegt. "Wer mich besiegt, darf uns als Knecht nehmen," brüstet er sich. David ist listig, Er verachtet es zutiefst, verhöhnt zu werden. Er sucht nicht die Demütigung. David besinnt sich auf seine Stärken und gewinnt. Er ist bloß, nackt und unterscheidet sich so von Goliath. Er ist mutig und vertraut auf sich selbst. Er hat eine Idee und eine Vision - er hat im Kopf, worum es sich zu kämpfen lohnt. Er ist intelligent und sucht Achtung und Respekt.
Michelangelo hat dies in Kunst umgesetzt. Feldmann hat es aktualisiert. Das Original steht immer noch in Florenz.
Verhöhung kann den eigenen Niedergang einleiten. Gedemütigte können Stolz entwickeln. Macht macht mächtig; Ohnmacht kann ungeahnte Kräfte freisetzen. Was bewirken staatliche Repressionen gegen Künster? Staaten orientieren sich dabei an Goliaths und vernachlässigen die Davids."
"Goliath fordert die Israeliten zweimal am Tag heraus, immer morgens und abends, also immer dann, wenn diese ihren Gott anbeten. Sein Verhöhnen soll ihnen den Lebensmut rauben. Wer ist dieser David? Ist er ein Mann mit Ecken und Kanten? Ein sich selbst überschätzender Gernegroß? EIn mißgünstiger Bruder, der als Hirte die Schafe vernachlässigt? Ein lebensfroher Schlachtenbummler, der etwas erleben möchte," fragt Krogull in seiner Predigt.
"Es ist eine Mutmachgeschichte, in der sich der Einzelne ohnmächtig fühlt angesichts der Probleme dieser Welt. Die Geschichte lädt dazu ein, es dem David nachzutung und innerlich über sich hinauszuwachsen. Gott ist ein Gott der Worte, so glatt und geschliffen wie die 5 Steine (eine Erinnerung an die fünf Bücher Mose?), die David im Bach sucht und Goliath an den Kopf wirft.
Autor:Andreas Rüdig aus Duisburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.