DEPECHE
Das Duisburg-Lied feiert in diesem Jahr 30-jähriges Jubiläum!

7Bilder

Seit 30 Jahren wird es bei den Heimspielen des MSV Duisburg und vielen Veranstaltungen in der Stadt Duisburg gesungen. Damit hat sich das Lied eine große Fangemeinde in Duisburg erobert und ist zu einem wichtigen Integrationsfaktor bei kulturellen Veranstaltungen geworden. Das Duisburg-Lied hat sich seit 30 Jahren allein schon deswegen bei tausenden von Menschen eingeprägt und ist zweifellos das populärste Duisburglied, weil es bei den Heimspielen des MSV zusammen mit Zebratwist und Hymne als Ritual eingespielt und von den Fans mitgesungen wird.
Über die Hintergründe der Entstehung ist allgemein bisher nicht viel bekannt, erstmals werden in der Ausstellung Fotos, Videos und Zeitdokumente der umfangreichen Sammlung von dem Komponisten und Autor Dagmar Albert Horn der Öffentlichkeit zugänglich werden.
Veranstalter ist die Cubus Kunsthalle zusammen mit der Gesellschaft der Musikfreunde Rhein-Ruhr e.V. Duisburg.

Damals:
1994 trafen sich MSV-Stürmer Peter Közle, Bülent Aksen (Torwart beim Handball-Bundesligisten OSC Rheinhausen) und Alma-Ata-Frontmann Dagmar Albert Horn in der Halbzeitpause im alten Wedau-Stadion und hatten die herrliche ‚Schnapsidee‘ zu einem gemeinsamen Duisburg-Lied.
Dagmar Albert Horn schrieb das Lied in kurzer Zeit, es wurde von den dreien im Studio eingespielt und sofort beim nächsten Heimspiel in der Pause vorgestellt. Von da an ging es dann auch in den bundesweiten Medien "durch die Decke".

Der Dirigent Armin Klaes, die Direktorin der Cubus Kunsthalle, Duisburg, Dr. Claudia Schaefer und der Fotograf Ditmar Schädel bereiten als Team erstmals eine Ausstellung mit Musik zur Entstehung und der Wirkungsgeschichte dieses Liedes in der Cubus Kunsthalle vor.

Gezeigt werden Dokumente, Fotografien, Videos, Presseartikel und Originalobjekte aus der Entstehungszeit und lassen so die Euphorie der ersten Monate nachempfinden. Ergänzt wird diese Ausstellung durch eine in Arbeit befindliche Skulptur des Bildhauers Jörg Winke zum Ausnahmestürmer Michael Tönnies und einer Fotoserie über Fanfamilien von Ditmar Schädel.
Gerne möchten wir die Macher dieses Songs, Vertreter:innen des Vereins und die Mannschaft des MSV in unser Rahmenprogramm einbinden. An den Sonntagnachmittagen planen wir zahlreiche Begleitveranstaltungen, auch mit Musik. So wird es eine Podiumsdiskussion zum MSV Duisburg und seinem besonderen Verhältnis zum Duisburg-Lied geben, dabei wird die Bedeutung des Duisburg-Liedes neben Zebratwist und Hymne für den Zusammenhalt der Zebrafamilie thematisiert.
Wir denken an Interviews und ein Podiumsgespräch mit Zeitzeugen, Fanvertretern, MSV-Legenden, aktuellen MSV-Verantwortlichen sowie ein Impulsreferat. Die Bedeutung eines Liedes für den Zusammenhalt eines Fußballvereins und seiner Anhänger und zugleich als Ausdruck der Verbindung zur Stadt und Bürgerschaft werden dabei hervorgehoben und unter verschiedenen Aspekten vorgestellt.

Fußballfans haben eine intensive und meist dauerhafte Bindung an einen Verein und an die Spieler. Gerade Michael Tönnies nimmt dabei eine Sonderrolle ein. Als Stürmer mit dem kürzesten Hattrick und als Identifikationsfigur der ganzen Mannschaft bleibt er unvergessen, Jörg Winke wird mit einer lebensgroßen Bronzestatue an diesen Ausnahmespieler erinnern.
Oftmals wird diese Liebe zum Sport und zu einem Verein auch in der Familie über Generationen an Kinder und Enkel weitergegeben. Neben zahlreichen Exponaten aus den Zeitungsarchiven und dem Fundus von Dagmar Albert Horn zum Duisburg-Lied, wird der Fotograf Ditmar Schädel eine Fotoreihe mit einigen ausgewählten Fanfamilien (2-3 Generationen) fotografieren. Diese wird ebenfalls im Rahmen der Ausstellung gezeigt.

Gerade weil dieses Lied aber durch seine Historie und andauernde Aufführung eine besondere Bedeutung für Duisburg hat, wird in einem großen Konzert mit Orchester und Schulchören auch die Neukomposition als klassische Variante aufgeführt und somit die Zukunft dieses Stückes betont.
Somit steht diese Ausstellung auch als Beispiel für die Crossover Funktion der Musik und Bildenden Kunst und generationenübergreifende Vermittlung zwischen populärer Kultur und klassischer Musik. Angesprochen wird damit ein breites Publikum von Kulturinteressierten und Menschen mit Verbindung zum Duisburg-Lied und zum MSV Duisburg

Wir freuen uns auf euch.

Armin Klaes, Ditmar Schädel, Dr. Claudia Schaefer,
Cubus Kunsthalle, Duisburg.

Autor:

Heinz Flischikowski aus Duisburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.