Düsseldorf - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Der Bunker wird geschlossen

Es ist eine Schande für die “Eurovision” Stadt Düsseldorf. Statt auf irgendeine Art Hilfeleistung zu erbringen, wird einfach der Ausknopf gedrückt. Soviel zum Erhalt einer kulturellen Szene. Zu diesen Zeitpunkt geht es nicht darum, Fakten zu recherchieren sondern allein darum eine allgemeine Meinung der Musikschaffenden kundzutun. Es ist eine bodenlose Frechheit der Stadt Düsseldorf solch einen Sammelpunkt für Bands und Einzelmusiker einfach zu schließen. Wie viele Bands haben sich sozial...

  • Düsseldorf
  • 04.04.12
Ralf Malfertheiner („Kentucky-Derby“) und seine Schausteller-Kollegen treffen gegenwärtig auf dem Staufenplatz alle Vorbereitungen, damit am Samstag das Kirmes-Spektakel starten kann.
12 Bilder

Kirmes-Start am Staufenplatz

Mit dem Start der Osterkirmes auf dem Staufenplatz beginnt traditionell die Düsseldorfer Kirmes-Saison. Seit mehr als 80 Jahren sorgt sie für besonderes Freiluft-Flair - in diesem Jahr mit einer speziellen Premiere: Erstmals ist das Grafenberger Schützenfest integriert. Familienausflug, Kirmesspaß und Naturerlebnis – die Osterkirmes auf dem Staufenplatz bietet ab Ostersamstag wieder alles zusammen. Nicht umsonst gilt der traditionsreiche Rummel als das am schönsten gelegene Volksfest der...

  • Düsseldorf
  • 04.04.12
  • 1
Kammerpräsident Prof. Wolfgang Schulhoff mit Schulleiterin Dr. Kristina Mandalka und Siebtklässlern. | Foto: HWK/Wilfried Meyer

Spielgeräte aus der Meisterschule

Fürs Schülercafé und die Übermittag-Betreuung: Georg-Schulhoff-Realschule mit nagelneuen Tischkickern ausgestattet. Von den handfesten Ergebnissen einer Projektarbeit an der Tischler-Meister­schule der Handwerkskammer Düsseldorf können die Schüler der Georg-Schulhoff-Realschule am Kamper Weg im Stadtteil Vennhausen profitieren. Kammerpräsident Prof. Wolfgang Schulhoff überreichte Ende März zwei nagelneue Tischkicker an Schul­leiterin Dr. Kristina Mandalka. „Die Spiel­geräte helfen den Jüngeren...

  • Düsseldorf
  • 04.04.12

Handwerk in Zahlen: 44 Millionen Tonnen Getreide

...wurden 2010 in Deutschland geerntet. Doch ohne das Handwerk würden auch die fruchtbarsten Felder brach liegen und unsere Frühstücksbrote wären nur halb so lecker. Denn von der Ernte bis zur Verarbeitung zu frischen Backwaren verlassen sich Millionen Menschen täglich auf das Handwerk. Während Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik mit modernen Landmaschinen eine reichhaltige Ernte ermöglichen, verarbeiten Müller das Getreide. Schließlich kreieren Bäcker und Konditoren daraus köstliche...

  • Düsseldorf
  • 03.04.12
Fotograf Roger Sponheimer, Bildbearbeitung Doris Sponheimer

Wundersame Wandlung

Müde und abgespannt verließ er sein Büro. Eilte zu seinem Wagen, öffnete die Tür, setzte sich hinein und startete den Motor. Mit quietschenden Reifen fuhr er los, wollte dem Wahnsinn des Alltages entrinnen. Zum nahe gelegenen Park, um dort seine abendliche Runde zu drehen. Dies tat er jeden Tag, bevor er nach Hause zu Frau und Kindern fuhr. Er genoss diese halbe Stunde Zeit für sich. Schlenderte in Gedanken versunken die Wege entlang. Die Welt um ihn herum wirkte wie ausgestorben. Keine...

  • Düsseldorf
  • 02.04.12
  • 5
  • 1
Hintergründig, aktuell und spannend: Michael Crichtons "Micro" | Foto: Blessing Verlag / Random House

BÜCHERKOMPASS: Kritiker gesucht – Buch frei Haus

Ab sofort verschenken wir hier auf lokalkompass.de regelmäßig Bücher bekannter Autoren – allerdings nur an denjenigen, der als Gegenleistung dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreibt. Das erste Buch ist der neue Thriller von Michael Crichton! Michael Crichtons neues Werk: "Micro" Crichton erlangte durch seine Bestseller Weltruhm. Seine Romane wurden in über 36 Sprachen übersetzt und verkauften sich mehr als 200 Millionen Mal. das könnte daran liegen, das Crichtons Thriller...

  • Düsseldorf
  • 02.04.12
  • 66

Ich möchte wieder an den Osterhasen glauben

Ich möchte wieder an den Osterhasen glauben, und an der Hand der Mutter geh’n. Dass ich abends länger auf bleiben darf, darum möchte ich noch einmal kämpfen. Ich wäre wieder gern verliebt in meinen Lehrer. Erröten, wenn ein junger Mann den Zug betritt, das wünsch’ ich mir so sehr zurück. Ich möchte noch mal Liebeskummer haben, so richtig schmerzhaft tief in mir. Zerrissen sein soll mein Gefühl. Einen langen Kuss auf der Parkbank will ich wieder spüren, nicht enden wollend und mit dem schlechten...

  • Düsseldorf
  • 01.04.12
  • 3
BürgerReporter des Monats April: Thorsten Ottofrickenstein
6 Bilder

BürgerReporter des Monats April: Thorsten Ottofrickenstein

Wenn einer im Lokalkompass polarisiert, dann ist es der Vielschreiber Thorsten Ottofrickenstein. Der Wittener, der seine Heimat in Menden gefunden hat, bespasst die Community nicht nur mit kleinen Bilderrätseln, sondern auch mit Fotos aller Art. Es gibt viele Gründe, warum der gelernte Altenpfleger den Titel in diesem Monat tragen darf - und das ist kein Scherz. 1. Stellen Sie sich kurz vor: Wer sind Sie? Ich bin 47 Jahre alt, lebe in einer festen Beziehung und habe zwei Töchter, auf die ich...

  • Essen-Süd
  • 01.04.12
  • 97

Et kütt wie et kütt

So kütt och als widder dä Aprel, dä jo zom Fröhleng jehöht. Also losse mer öm morje erin. On dann heeßtet: So – jetz hammer als widder Aprel, hä däht jewöhnlech wat hä well, dat wöhd bestemmt sinne Zweck han. Dr Aprel hät nämlech en sin Ziet janz vell Brassel met de Vörarbiet, ömdat dr Mai domet jlänze kann. De Bläder sen sech als am recke, et wöhd jrön op Bööm on aan Hecke, se könne janit jenoch krieje. Bont de Blömkes, jelleb, wiss, blau, so hät ons Stadt ehr eijene Jaadeschau; äwer och Polle...

  • Düsseldorf
  • 31.03.12
  • 5

G l o c k e n

Es werden gewiss nur wenige sein, die „Die Glocke“ von Friedrich Schiller nicht kennen. Glücklicherweise hatte meine Generation sie bereits zur Schulzeit kennenlernen dürfen - um nicht zu schreiben 'müssen'. Dieses prächtige Werk beginnt mit den „Werksprüchen“, ehe es dann nach und nach mit den „Betrachtungen“ fortgesetzt wird. Das Versmaß der Werksprüche hatte es mir schon immer angetan. So versuchte ich es einst mal als 'Betrachtung' der Osterglocken, wie Narzissen ja auch gern im Volksmund...

  • Düsseldorf
  • 29.03.12
  • 6

Kolumne: Mit Jetlag in die Sommerzeit

Die Sonne wärmt, die Blüten sprießen, die Vögel singen – aber all das reicht offensichtlich noch nicht zur „echten“ Sommerzeit. Nein, dafür muss man uns eine Stunde stehlen. In der Nacht zu Sonntag war‘s mal wieder soweit, und das hat Folgen. Mein Kollege bringt es in lockerem Ruhrdeutsch trefflich auf den Punkt: „Dat steckt jetz’ ersma’ zwei Wochen im Kittel.“ Tatsächlich bringt der kleine Zeiger-Dreh den Bio-Rhythmus nachweislich durcheinander. Krankenkassen warnen gar vor möglichen...

  • Düsseldorf
  • 28.03.12
  • 3
2 Bilder

Düsseldorf wird zur „Swinging city“

Die 20. Düsseldorfer Jazz Rally mit internationalen Stars steigt am Pfingstwochenende. Drei Tage lang wird Düsseldorf zum Mekka der internationalen Jazz-Szene. Die Jazz Rally bietet 92 Konzerte mit 500 Musikern auf 36 Bühnen. Und einen großen technischen Aufwand. Die Jazz Rally wird zum Jubiläum ein Musik-Spektakel der Superlative. Und das schlägt sich auch im Zahlenwerk nieder. „Wir haben einen Gesamtetat von gut 1,3 Millionen Euro, der aber zu 100 Prozent privat finanziert ist“, betont Otto...

  • Düsseldorf
  • 28.03.12
Freuen sich auf viele Beiträge (v.l.): Christoph Meiser, Leiter der JFE St.Matthäus, Christian Stelljes, Jugendreferent des Jugendzentrums „die Botschaft“ und Uschi Hacket, Jugendreferentin der katholischen Jugendstelle. | Foto: Foto: rei

Schreiben ist eine„Herzenssache“

Das Literaturprojekt „Herzenssache“ bietet die Möglichkeit, eigene Texte zu veröffentlichen. Jeder Jugendliche kann mitmachen – und hat dabei alle Feiheiten. hellerhof. Düsseldorfer Jugendliche sind ab sofort eingeladen, ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse nieder zu schreiben, die sie persönlich mit dem Thema „Herzenssache“ verbinden. Dabei können sie sich beispielsweise in Gedichten, Songtexten oder Lyrik auszudrücken. Die Texte fließen in einen Gedichtband ein, der eigens für dieses Projekt...

  • Düsseldorf
  • 28.03.12
Bewegung an der frischen Luft gehört beim Kinderkunstprojekt im Südpark dazu. | Foto: Foto: Akki

Kunst und Spiele im Grünen

In der zweiten Osterferienwoche sprießen nicht nur die Pflanzen im Düsseldorfer Südpark, sondern auch kreative Phantasien und gestalterische Ideen: Kinder und Künstler arbeiten gemeinsam an neuen Kunstwerken für den Skulpturengarten am Akki-Haus. Der gemeinnützige Verein Akki steht für „Aktion und Kultur mit Kinder.“ Sein stellvertretender Geschäftsführer Hans-Peter Rams erklärt die Grundidee des Kinderkunstprojekts: „Wir bieten Bildung, die Spaß macht.“ Im Vordergrund stehe dabei eine „enge...

  • Düsseldorf
  • 28.03.12
4 Bilder

Knospen beginnen zu sprießen

Wie wacker Knospen treiben, wollen nicht länger bleiben im dunklen Mutterschoß. Lasst sie nur eifrig sprießen, uns die Natur genießen, die just so recht famos. Doch gibt's leider auch "Trolle": viele Sorten der Pollen kitzeln manche Nasen. Und dies besonders arg, wenn Winde oftmals stark in die Blüten blasen. (B.Bo. / April 2010) Fotos wurden seinerzeit im Abstand von ca. einer Woche "geschossen".

  • Düsseldorf
  • 27.03.12
  • 12
2 Bilder

"Wunderwaffe" für Krimifans

Fremd ist ihm Düsseldorf nicht. Auch wenn er am Niederrhein wohnt. Aber zum Feiern und zum Shoppen kommt Sebastian Thiel öfter in die Landeshauptstadt. „Und auch die Liebe hat mich hin und wieder nach Düsseldorf gezogen“, sagt er. Für ihn lag es also nicht fern, einen Teil der Handlung seines neuen Buches hierhin zu verlegen. „Wunderwaffe“ heißt der Kriminalroman, der in der Zeit des Zweiten Weltkrieges spielt. „Eine Epoche, die mich sehr interessiert“, sagt Sebastian Thiel. Düsseldorf ist die...

  • Düsseldorf
  • 27.03.12

Die Kar -und Ostertage in den 50er und 60er Jahren

Wie der 17. Juni und der Buss- und Betttag war der Karfreitag bei uns früher ein sog. "Dreckiger- Hemdensonntag." Da an diesem Tag für uns Katholiken keine Sonntagspflicht die Messe zu besuchen, bestand, konnten die Erwachsenen die mittlerweile etwas angeschmuddelten Klamotten der vergangenen Wochentage noch mal anziehen. Denn jeden Sonntag war ja normalerweise ein frisches Hemd fällig. Der Gründonnerstag leitete die Ostertage ein, tradionell mit Spinat und Spiegelei. Dass das Wort...

  • Düsseldorf
  • 26.03.12
  • 11

Handwerk in Zahlen: 2,19 Millionen Menschen

...sind 2011 regelmäßig ins Theater oder in die Oper gegangen. Egal ob Shakespeare oder Mozart – unzählige Handwerker garantieren Schauspielern und Publikum unvergessliche Aufführungen. Denn ohne Maskenbildner, Tischler, Theaterkostümnäher, Elektroniker, Musikinstrumentenmacher und viele weitere Handwerker wären die meisten Aufführungen ziemlich eintönig und grau. Erst das Handwerk ermöglicht, dass die Aufführungen mit eindrucksvollen Requisiten, glasklarem Ton und fantasievollen Kostümen jeden...

  • Düsseldorf
  • 26.03.12
Das Lokalkompass-Handtuch
30 Bilder

Ostergewinnspiel - Zeigt uns Eure schönsten Verstecke!

Suchen wird in den nächsten Tagen groß geschrieben. Wer findet nicht gern süße Sachen oder kleine Geschenke? Eine Riesenfreude nicht nur für Kinder! Haben Sie sich bereits Gedanken darüber gemacht, wo Sie die bunten Osternester verstecken? Verraten Sie es uns und anderen Lokalkompass-Lesern. Die drei originellsten Verstecke werden von uns mit Preisen belohnt: - Lokalkompass Strandtuch - Hama Wetterstation - Kuschelrock 25 CD Set Wir freuen uns auf viele kreative Orte und drücken Ihnen die...

  • Essen-Süd
  • 26.03.12
  • 12
Wer genau hinschaut, findet mich im Bild.
37 Bilder

"Freigang - Kunst im Knast" Noch nie wollten so viele freiwillig in die Ulmer Höhe

Die Vereinigung Düsseldorfer Künstler hatte eingeladen zum Thema "Freigang - Kunst im Knast". Dass die nur 2 Tage dauernde Ausstellung einen so regen Besucheransturm auslösen würde, damit hat die Initiatorin Frau Vera Sattler nicht gerechnet. Die durchschnittliche Wartezeit betrug 2 Stunden und viele konnten gestern und heute nicht mehr eingelassen werden. Waren es die Räumlichkeiten oder die Kunst, die einen so extremen Reiz auslösten. Ich denke die Kombination aus Trostlosigkeit und...

  • Düsseldorf
  • 25.03.12
  • 9
  • 3

Wir feiern hier 'ne Party und du bist nicht dabei.

Irgendwie fühlte ich mich an Grönemeyers Liedpassage erinnert, als ich durch die Altstadt schlenderte und links und rechts von mir der Drei-zu-Eins-Sieg über Erzgebirge Aue gefeiert wurde. Gemessen an dem sonst unter Fußball-Fanatikern üblichen Gejohle war es jedoch an diesem Nachmittag seltsam ruhig, ja fast ein wenig feierlich. Kein lautes Geschrei, sondern man redete miteinander und manch einer blickte seltsam entrückt, als wolle er das kurz zuvor im Stadion Erlebte noch einmal Revue...

  • Düsseldorf
  • 25.03.12
  • 6
10 Bilder

Ach, du liebe Zeit!

Zeit hat man oder auch nicht, man bekommt sie geschenkt oder man muss sie sich einfach nehmen. Es war ein sonniger Freitagmittag, der Himmel war blau, und sie nahmen das nicht wahr, all die vielen Menschen um uns herum, die hektisch in alle Richtungen liefen. Mein damals 81-jähriger Vater und ich saßen nebeneinander auf einer Bank mitten in der Fußgängerzone von Erkelenz, direkt neben uns spielte ein älterer Mann seine Lieder auf dem Akkordeon. Wir waren der ruhende Pol in einem Ameisenhaufen....

  • Düsseldorf
  • 24.03.12
  • 5

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.