Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
193.630
Ich bin schon immer ein politischer Mensch und arbeitete als Geschäftsführer bei den
Essener GRÜNEN, und zwar seit 1984.Seit 2017 bin ich Rentner. Ich engagiere mich u.a. bei den Wittener Grünen und bin dort seit Februar 2018 Vorstandsmitglied. Mein Hauptaugenmerk liegt in den Bereichen Verkehrs- und Umwelpolitik sowie Stadtentwicklung.
Ich habe zwei erwachsene Kinder und fahre gerne Rad. Fotgrafieren, Wandern und Lesen zählen auch zu meinen liebsten Freizeitbeschäftigungen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ungefähr 150 Radleri*nnen nahmen an der ersten Tour der Fahrradsaison 2017 teil und hörten sich an unterschiedlichen Projektorten die Ausführungen der drei Sachverständigen, Bau-und Umweltdezernentin Simone Raskob, NRW Klima- und Umweltminister Johannes Remmel (GRÜNE) und Rolf Fliß, Vorsitzender des Bau- und Verkehrsausschusses und leidenschaftlicher Radfahrer (GRÜNE) an, die auch an den jeweiligen Haltepunkten von zusätzlichem Expertenwissen ergänzt wurden. Haltepunkt Nr. 1 war an der...
Unrealistische städtebauliche Planungen dürfen nicht zur Verzögerung der Realisierung des Radschnellweges führen Angesichts der Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie "Eltingviertel / Viehofer Platz" zur städtebaulichen Integration des Ruhr-Radschnellweges RS1 und der Aussagen von Planungsdezernent Hans-Jürgen Best (SPD), wonach die Radbrücke über die Gladbecker Straße erst in drei Jahren gebaut werden könne, erklärt Christoph Kerscht, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Ratsfraktion der...
Von der Kloake zur Natur- die neue Mühlenemscher Am 31. März fand die erste Safari mit 15 Personen statt Die Touren sind Bestandteil des Jahres der Grünen Hauptstadt. Die Mühlenemscher (ME) ist ein Bach, der in Gelsenkirchen Horst entspringt und in die Emscher mündet. Er verläuft Großteils an der Stadtgrenze zwischen Essen-Karnap und Gelsenkirchen. Die ME ist das erste Gewässer in Essen, das im Rahmen des naturnahen Umbaus der Emscher und seiner Zuläufe schon vor zehn Jahren komplett fertig...
Beim ersten Treffen von Pulse of Europe versammelten sich ca.100 Personen. Bei strahlendem Wetter und guter Laune sprachen sich die Organisatorinnen dieser überparteilichen Veranstaltung Patricia Podolski (SPD) und Verena Schäffer (Grüne) für ein ein friedliches, demokratisches und solidarisches Europa aus. Es gelte, Europa weiter zu entwickeln und Rechtspopulisten zu stoppen.- in Witten wie in anderen europäischen Städten, wo pulse of europe unterstützt wird. Die Ode an die Freude- die Hymne...
An der Stelle Mühlenemscherweg Ecke in der Mark ist eine große Silberweide Ende März gefällt worden. Die Fällung erfolgte bereits in der Brutperiode. Der große alte Baum beherbergte mehrere Bruthöhlen von Spechten. Die GRÜNEN verlangen Aufklärung darüber, warum diese Fällung erfolgte und ob der Baum nicht zu erhalten gewesen wäre? Wann erfolgt eine Ersatzpflanzung an dieser Stelle? Wenn die Silberweide Totholz enthielt, was vermutet werden kann, hätte dann nicht eine Reduzierung der...
Seit einigen Wochen gehen in vielen Städten Deutschlands und Europas Menschen am Sonntagmittag auf die Straßen, um angesichts eines erstarkenden Rechtspopulismus und Nationalismus für ein friedliches und vereintes Europa zu demonstrieren. Veränderungen ja, Austritt kommt nicht in Frage. Gemeinsam tritt man für die europäische Idee ein und setzt auf Reformen für mehr Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Auch Wittener*innen wollen am kommenden Sonntag, den 2. April 2017 um 14 Uhr auf dem...
Essener Arbeitsmarktstrategie 2020 Anlässlich der Ankündigung einer neuen kommunalen Arbeitsmarktstrategie zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit durch die Verwaltungsspitze erklärt die sozialpolitische Sprecherin der Ratsfraktion der Grünen, Christine Müller-Hechfellner: „Wir unterstützen die Initiative der Verwaltung zur Schaffung eines sozialen Arbeitsmarktes. Endlich wird damit die Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit in den Fokus genommen. Wir danken der rot-grünen Landesregierung,...
Am 12. März haben sich über 500 Personen daran beteiligt, in Essen Zeichen zu setzen für die Zukunft Europas. Auch die 5. Veranstaltung sollte Mut machen, positive Energie und gute Laune auszusenden und spaltenden Tendenzen der Populisten entschieden einen Strich durch ihre falschen Rechnungen und Fakenews machen. An diesem Termin wir auch unser Oberbürgermeister Thomas Kufen eine rede halten. Wir verteidigen die europäische Idee gegen üblen Nationalismus und wollen die EU demokratisch und...
Zu den Ergebnissen der Planungswerkstatt zur Neugestaltung eines zentralen Platzes in unserer Wittener Innenstadt kann ich nur feststellen, dass ich sehr zufrieden bin. Ich freue mich auf die favorisierten Vorstellungen zur Belebung und Begrünung des Karl-Marx-Platzes. Erfreulich auch, dass es sich um eine Planung mit den Bürger*innen handelt, die deren Wünsche und Vorstellungen berücksichtigt. Mehr Aufenthaltsqualität und Platz für Kinder und zusätzliche Pflanzen und Bäume, das sind...
Erneut geht es um das Thema Lebensmittel bei dem Transition Town Filmabend "We feed the World" mit Filmgespräch am Donnerstag 30. März, 19-21 Uhr in der VHS, Burgplatz Mit diesem Film hat sich der Österreicher Erwin Wagenhofer auf die Spur unserer Lebenmittel gemacht. „We feed the World“ zeigt Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – ein Film über den Mangel im Überfluss. In eindrucksvollen Bildern gibt er Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel...
Bist Du dabei? Pulse of Europe am 19.3. in Essen Am 12. März haben sich über 500 Personen daran beteiligt, in Essen Zeichen zu setzen für die Zukunft Europas. Auch die 4. Veranstaltung sollte den Mut verbreiten, positive Energie und gute Laune auszusenden und spaltenden Tendenzen populistischer Dumpfbacken entschieden einen Strich durch ihre falschen Rechnungen machen. Die Niederländer haben dem Möchtegerntrump Wilders in die Schranken gewiesen - richtig so!Persönlich freue ich mich auch...
Die GRÜNEN Witten setzen sich für die Wiedereinsetzung des Haltes der 15 zum Winterfahrplan 2016/17 gestrichenen IC/EC Züge in Bochum ein. Dazu erklärt Michael Kapmeyer für die GRÜNEN Witten: "Es ist nicht hinnehmbar, dass im Ballungsraum Ruhrgebiet die Zugangsmöglichkeit zu überregionalen Bahnverbindungen eingeschränkt werden soll. Das Ruhrgebiet vollzieht einen grundlegenden Strukturwandel in Richtung Dienstleistungsbranchen. Die Region ist damit auf eine qualitativ gute Infrastruktur...
Am 12. März haben sich über 500 Personen daran beteiligt, in Essen Zeichen zu setzen für die Zukunft Europas. Es war eine gelungene Veranstaltung, die einen Schwerpunkt darauf legte, die Niederländer*innen vor ihrer Wahl aufzufordern, zur EU zu stehen: Blüf ibi ons! Nach der Kundgebung und einer Demonstration zum Burgplatz wurde dort zum Abschluss eine Menschenkette gebildet. Die Ode an die Freude – die Hymne der EU - wurde dort erneut gemeinsam gesungen. Seitens der GRÜNEN hatten sich u.a. der...
Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger, sich für die Wiedereinsetzung des Haltes der 15 zum Winterfahrplan 2016/17 gestrichenen IC/EC Züge in Bochum einzusetzen. Warum ist das wichtig? Das Ruhrgebiet vollzieht seit Jahrzehnten einen nachhaltigen Strukturwandel, weg von Kohle und Stahl in Richtung Dienstleistungsbranchen. Die Region ist damit auf eine qualitativ gute Infrastruktur angewiesen. Die Deutsche Bahn AG hat einen entsprechenden Versorgungsauftrag, die Infrastruktur anzubieten und zu...
Am 28. Februar folgten über 30 Gäste der Einladung der Ratsfraktion der Grünen zu einer Veranstaltung zum Radschnellweg Ruhr (RS 1). Dabei stellten Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung im Regionalverband Ruhr, und Christoph Kerscht, planungspolitischer Sprecher der grünen Ratsfraktion, den aktuellen Stand der Planung zu diesem 102 Kilometer langen, kreuzungsfreien Premium-Radweg vor. Mirko Sehnke, Vorstandsmitglied des ADFC Essen, unterzog die sechs Planungsvarianten der Essener...
Info- und Diskussionsveranstaltung Dienstag, 28. Februar, 19.00 Uhr Essen, Grüne Geschäftsstelle, Kopstadtplatz 13 mit: · Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung im Regionalverband Ruhr · Mirko Sehnke, Vorstandsmitglied ADFC Essen · Christoph Kerscht, planungspol. Sprecher GRÜNE Ratsfraktion Der Ruhr-Radschnellweg RS1 stellt ein bundesweit stark beachtetes Projekt zur Förderung des umweltfreundlichen Radverkehrs dar. Inzwischen kümmert sich der Landesbetrieb Straßen.NRW als Bauträger mit starker...
RS1 wird auf dem Bahndamm geführt Die Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und –planung (ASP) und die vorhergehende Pressekonferenz mit OB Kufen haben deutlich gemacht, dass die Stadt den Radschnellweg auf dem Bahndamm kreuzungsfrei führen will. Damit sind sowohl die Variante eines vollständigen Abrisses des Bahndamms (Gerd Mahler, SPD), als auch eine von Stadtdirektor Hans-Jürgen Best favorisierte Stelzenvariante vom Tisch. Best verwarf diese Variante nun ausdrücklich. Dies ist erst...
Auf`s Rad! Die Radmesse ist zum festen und erfolgreichen Bestandteil des Messekalenders in Essen geworden. 2017 wurde die Messe auf vier Tage ausgedehnt. In vier Hallen gibt es fast alles, was sich um das Rad dreht. Die unterschiedlichsten Fahrradtypen mit und ohne Elektromotor, Liegeräder, Lastenräder, Rennräder, Falträder, Kinderräder und Räder für Menschen mit Handicap finden sich in großer Zahl und können ausprobiert werden. Dazu gibt es entsprechende Übungsstrecken. Eine spezielle als...
RS1 und Eltingviertel - Lösungsvorschläge Der Planungsausschuss hat sich die Option offen gehalten, den kompletten Bahndamm zwischen Gladbecker Straße und Schützenbahn abzureißen. Gerd Mahler(SPD) fordert dies vehement, um das Eltingviertel angeblich zur Innenstadt zu öffnen. Wer einen derart radikalen Eingriff fordert, müsste allerdings den Abriss oder Teilabriss der Wohnbebauung zwischen Bahndamm und Friedrich-Ebertstraße fordern, die den größten Sperr-Riegel zum Eltingviertel bildet. Das...
Planung in Arbeit Für die Planung des zweiten Radschnellwegs durch Essen ist eine wichtige Vorentscheidung gefallen. Er wird Essen vom Radschnellweg Ruhr (RS1) über Bottrop mit Gladbeck verbinden. Der Anschluss an den RS 1 wird nahe der Universität in westlicher Richtung erfolgen Die Arbeitsgruppe des RVR hat sich in der Arbeit an der Machbarkeitsstudie entschieden, den Radweg im Korridor der Bottroper Straße zu planen. Zwei weitere Varianten waren zunächst untersucht worden: eine westlich und...
Im Schellenberger Wald sind die verheerenden Schäden des Orkans Ela noch sehr gut sichtbar und es gibt viel zu entdecken. Eine Altholzinsel liegt am See nahe der Korte- Klippen. Hier bleibt der Wald sich selbst überlassen, ohne Eingriffe des Menschen, wie ein Urwald. Viele umgekippte oder abgeknickte Bäume sind zu sehen und solche, die ihre Krone im Sturm weitgehend verloren haben. Skurrile Bäume mit wenigen neuen Ästen kämpfen ums überleben. Totholz liegt am Boden.Neue Bäume wachsen nach. Ein...
Die Essener Grünen gratulieren Alexander Van der Bellen zu seinem zweiten Wahlsieg. Es ist ein Votum für ein Miteinander und eine klare pro-europäische Entscheidung, die nach dem Brexit, aber auch nach der US-Wahl besonders wichtig ist. Die Populisten sind besiegbar. Österreich wird nicht zu einem Land für Trumputins und co. Die Nationalisten und Gegner der europäischen Zusammenarbeit haben eine wichtige Niederlage erlitten. Sprücheklopfer sind nicht automatisch Siegertypen in Europa. Schöpfen...
Anfang Dezember haben die GRÜNEN NRW ihre Liste zur Bundestagswahl im September 2017 gewählt. Die beiden Sprecher*innen der GRÜNEN in Essen konnten sich dabei unter den ersten 20 Plätzen prominent platzieren. Die Wiederwahl von Kai Gehring MdB gilt damit als sicher, mit Gönül Eğlence gibt es eine realistische Chance auf ein zweites Essener Grünen-Mandat im Deutschen Bundestag. Kai Gehring, Mitglied im Bundestag seit 2005 und bundesweit anerkannter Bildungs- und Forschungsexperte, setzte sich...
Schlechte Nachrichten für Gladbeck, Bottrop und Essen: Politiker setzten sich über Bedenken und Alternativen hinweg Das Aktionsbündnis A52 war gestern JETZT: Wege für morgen!, in dem vor allem Initiativen aus Bottrop, Essen und Gladbeck aktiv sind, bedauert, dass die Große Koalition in Berlin die vielen umwelt- und gesundheitsfreundlicheren Vorschläge ignoriert hat. Am 2. Dezember stimmte die Mehrheit der Abgeordneten für das neue Fernstraßenausbaugesetz. Dazu erklärt Aktionsbündnis-Sprecher...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.