PETA appelliert an Unternehmen, Tiere abzugeben und auf tierfreies Programm umzusteigen
Zirkus Max Renz wegen Corona in Wesel
![Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Erwin Pottgießer](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/02/12/2/11637842_L.jpg?1613118619)
- Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Erwin Pottgießer
- hochgeladen von Helena Pieper
Schwierige Zeiten für Zirkusse mit Tieren. Das Veranstaltungs-Verbot auf Grund der Corona-Krise traf Zirkusse gleich zu Beginn der Tourneen im letzten Frühjahr. Die fehlenden Einnahmen brachten insbesondere Zirkusse mit kostspieliger Tierhaltung in eine prekäre Lage. Durch den andauernden Lockdown dürfen Zirkusse weiterhin nicht auftreten und haben schon öffentlich um Geld- und Futterspenden gebeten. Auch Zirkus Max Renz ist betroffen und befindet sich bis auf Weiteres mit über 30 Tieren in seinem Winterquartier in Wesel – unter anderem mit Kamelen, Lamas, Pferden und Ziegen.
Durch die heftigen Schneefälle brach vor kurzem zudem ein Tierzelt zusammen. Daher appelliert PETA nun an das Zirkusunternehmen, die Tiere dauerhaft an Lebenshöfe, zoologische Einrichtungen oder geeignete Auffangstationen abzugeben. Zudem bittet die Tierrechtsorganisation die zuständige Veterinärbehörde, die Versorgung der Tiere sicherzustellen und bei der Vermittlung zu unterstützen.
Tiere in Krisenzeiten versorgen
„Viele Zirkusse sind nicht in der Lage, die Tiere in Krisenzeiten ausreichend zu versorgen. Die meisten verfügen nicht einmal über ein geeignetes stationäres Winterquartier, in dem die Tiere in der kalten Jahreszeit ausreichend geschützt sind, obwohl dies gemäß Zirkusleitlinien erforderlich wäre. Deswegen appellieren wir an betroffene Betriebe, sie nun freiwillig abzugeben und dem Vorbild tierfreier Zirkusunternehmen zu folgen“, so Biologin Dr. Yvonne Würz, PETAs Fachreferentin für Tiere in der Unterhaltungsbranche. „Tiere gehören ohnehin nicht in einen Zirkus, und spätestens jetzt dürfte angesichts der prekären finanziellen Lage vieler Kleinzirkusse klar sein, dass ihnen ein weiteres Leben im Zirkus erspart bleiben muss.“
Tierleid in Zirkusbetrieben ist systembedingt
"In Zirkusbetrieben leiden nicht nur Wildtiere unter den unnatürlichen Bedingungen – auch die Haltung von Tieren wie Kamelen, Pferden oder Ponys ist bei vielen Zirkussen mangelhaft. Immer häufiger muss PETA die Veterinärämter auffordern, die Tierschutzrichtlinien auch in Betrieben durchzusetzen, die keine Wildtiere mitführen.
Die Tierrechtsorganisation fordert ein grundsätzliches Verbot von Tieren im Zirkus. Denn die Unterbringung in kleinen Gehegen und eine oftmals mangelhafte Versorgung, die ständigen Transporte sowie die von Gewalt und Zwang geprägte Dressur führen zu Verhaltensstörungen, Krankheiten und oftmals zu einem frühen Tod. Deutschland sollte in dieser Hinsicht dem Beispiel anderer Staaten folgen: So haben Griechenland, Malta und Zypern die Haltung von Tieren in Zirkusbetrieben bereits komplett verboten.", heißt es seitens PETA Deutschland.
Zukunft ohne Tierdressuren
"Erfolgreiche Zirkusgrößen beweisen, dass tierfreie Shows die Zuschauer begeistern: Circus Roncalli zum Beispiel verabschiedete sich schon in den 90er-Jahren von Wildtierdressuren, nahm 2018 auch die Pferde aus dem Programm und ist nun gänzlich tierfrei. Das Unternehmen erfährt für sein tierleidfreies Konzept und die zukunftsweisende Hologrammtechnologie weltweit Zuspruch.
Auch der Moskauer Circus führte nach der Corona-Pause seine Gastspiele ohne Tiernummern fort und setzt zeitweilig ausschließlich auf menschliche Darsteller. Weitere Unternehmen – wie Flic Flac oder Cirque du Soleil – feiern ohne Tierdressuren große Erfolge und sind oft im Voraus ausgebucht.", heißt es weiter.
PETA sieht Zoos in der Verantwortung
"Bei der Aufnahme von notleidenden Tieren aus Zirkusbetrieben sieht PETA auch zoologische Einrichtungen in der Verantwortung, die jedes Jahr viele Millionen Euro an Steuergeldern für die Aufrechterhaltung der Zoobetriebe erhalten.
PETA fordert, dass Zoos die sinnlose Zucht und Zurschaustellung von Tieren beenden und stattdessen künftig ausschließlich als Auffangstationen für Tiere aus schlechter Haltung fungieren.", so PETA Deutschland weiter.
PETAs Motto lautet in Teilen: "Tiere sind nicht dazu da, dass sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Weltanschauung, die den Menschen als allen anderen Lebewesen überlegen einstuft."
Autor:Lokalkompass Wesel aus Wesel |
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.