Projekt "Future" der Charité am Evangelischen Krankenhaus Wesel
Schwersterkrankte profitieren von digitaler Mitbehandlung

Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin Dr. med. Joachim Große DEAA, Oberärztin Simone Enke, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege Jutta Gilhaus, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Oberarzt Dr. med. Nikolai Andrees und Oberärztin Dr. med. Angelika Prost-Igel während der digitalen Visite auf der Intensivstation des Evangelischen Krankenhauses Wesel (v.l.). 
 | Foto: Evangelisches Krankenhaus Wesel
  • Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin Dr. med. Joachim Große DEAA, Oberärztin Simone Enke, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege Jutta Gilhaus, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Oberarzt Dr. med. Nikolai Andrees und Oberärztin Dr. med. Angelika Prost-Igel während der digitalen Visite auf der Intensivstation des Evangelischen Krankenhauses Wesel (v.l.).
  • Foto: Evangelisches Krankenhaus Wesel
  • hochgeladen von Nina van Bevern

Gerade jetzt in der Pandemie gilt es durch fortschrittliches Denken und ungewöhnliches Handeln das Beste für die eigenen Patienten rauszuholen. Virtuelle Visiten mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin stellen für das Evangelische Krankenhaus Wesel ein probates Mittel dar, um Schwerstkranke und Intensivpatienten wohnortnah versorgen zu können und dabei rund um die Uhr auf das Wissen und die Facharztexpertise der renommierten Uniklinik zurückgreifen zu können.

Als im Frühjahr 2020 die Anzahl von schwer an Covid-19-Erkrankten stieg und überall im Land immer mehr dieser Patienten auf Intensivstationen künstlich beatmet werden mussten, bekam das Thema "Erfahrungsaustausch via Telemedizin" bundesweit einen enormen Schub. Und das, weil die Vorteile sowohl für Patienten als auch für Angehörige und behandelnde Ärzte klar auf der Hand liegen.
Das Evangelische Krankenhaus Wesel war eine der ersten Kliniken in der Region, die bereits zu Beginn der Pandemie einen schwer erkrankten Corona-Patienten intensiv-medizinisch versorgen musste. „Im Rahmen dessen haben wir zum Erfahrungsaustausch bezüglich der medikamentösen Therapie den Kontakt mit der Charité in Berlin aufgenommen“, erläutert Dr. Joachim Große. Durch die persönliche Verwurzelung des Chefarztes mit der Traditionseinrichtung, für die er lange Jahre tätig war, kam es per kurzen Draht zum telefonischen Konsil.

Neue Möglichkeiten für die Intensivmedizin

Schnell stellten beide Seiten jedoch fest, dass es so nur bedingt zielführend ist. Deshalb boten die Mediziner der Charité ihren Weseler Kollegen an, ins Projekt „Future“ einzusteigen, das die Charité gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) initiiert hat. Diese Teilnahme eröffnete den Intensivmedizinern sowie deren Intensivpatienten neue Möglichkeiten, denn dabei geht es weit über eine rein theoretische Akteneinsicht und einen fachlichen Diskurs hinaus. Hierbei stehen die Experten aus der fernen Bundeshauptstadt bei der täglichen individuellen Visite quasi direkt mit am Patientenbett. Aufgrund der hohen Fallzahlen an und Behandlungserfahrungen mit Covid-Patienten in der Charité können schneller Therapie-Erkenntnisse gewonnen werden und universitäre Handlungsempfehlungen so im Bedarfsfalle rund um die Uhr in den Behandlungsplan vor Ort eingebaut und umgesetzt werden.

Mobiles Terminal

Ein mobiles Terminal ermöglicht dem Mediziner sich live ein Bild vom Zustand des Erkrankten zu machen, zudem ist ein Zugriff auf alle relevanten Untersuchungsergebnisse möglich und sogar ein Dialog mit dem Patienten, sofern dieser dazu in der Lage ist. „Unsere medizinischen Möglichkeiten vor Ort profitieren von dieser virtuellen Ergänzung enorm“, so Dr. Große. Risiko-behaftete und belastende Transporte können so umgangen werden und die Verlegung in eine Uniklinik kann, wenn notwendig, bedarfsgerecht und zeitpunktgenau terminiert werden. „Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, denn Patienten und auch Angehörige können dadurch länger von bester wohnortnaher Therapie profitierten, die unsere Spezialisten in Wesel gemeinsam im Netzwerk mit Rückendeckung und durch Unterstützung dieses starken Berliner Partners selbstbewusst und auf Augenhöhe leisten können“, kommentiert auch Heino ten Brink. Dabei will „future“ nicht in Konkurrenz stehen zum Projekt „Virtuelles Krankenhaus“, dessen Startschuss das Land NRW am 30. März 2020 gab. „Wir sind offen für digitale Projekte und beteiligen uns gerne dort, wo es uns sinnvoll erscheint und für unsere Patienten einen Mehrwert bringt“, betont der Krankenhaus-Geschäftsführer.
Seit September behandeln die intensivmedizinischen Fachärzte und Fachpflegekräfte des EVK Wesel nun täglich intensivpflichtige Patienten gemeinsam mit dem multiprofessionellen Kollegenteam der Charité. Jeder einzeln in den Patientenpool eingeschleuste Fall sorgt somit zukünftig dafür, dass durch dieses lernfähige System noch mehr Menschenleben gerettet werden können.

Autor:

Lokalkompass Wesel aus Wesel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.