Rhein-Lippe-Aue
Online-Petition gegen die Hafenerweiterung gestartet
Die Auseinandersetzung um die Erweiterung des Rhein-Lippe-Hafens geht jetzt in eine neue Phase. Inzwischen hat die Stadt Wesel die Bebauungspläne offengelegt. Bis einschließlich 13. Mai.2024 können nun Bürgerinnen und Bürger ihre Einwände gegen das Projekt einbringen.
https://www.wesel.de/wirtschaft-planen/stadtplanung/bauleitplanung/aktuelle-beteiligungen
Herr Engelbert Jesih, Anwohner des geplanten Baugebiets und Mitglied des Bündnisses „Rhein Lippe Aue bleibt!“, hat sich entschlossen, sich rechtlich unterstützen zu lassen. Unterstützt wird Herr Jesih dabei vom gesamten Bündnis „Rhein Lippe Aue bleibt!“.
Die für die Rechtsvertretung beauftragte Kanzlei ist die Hamburger Kanzlei Günther & Partner. Die anwaltliche Einwendung nach Planoffenlegung wird von der kanzleiangehörigen Juristin Frau Dr. Roda Verheyen erstellt. Frau Dr. Verheyen ist Fachanwältin für Umwelt-u. Planungs- sowie Fachanwältin für Öffentliches Recht. Sie ist Richterin des Hamburgischen Verfassungsgerichts und hatte 2021 als Prozessbevollmächtige einen wesentlichen Anteil am Klimabeschluss zum Bundesklimaschutzgesetz. Sie vertritt auch die Initiative „Emmelsum Biotop Retten!“ in Spellen.
Das Bündnis hat inzwischen ein Spendenkonto für die Anwaltskosten eingerichtet:
Bankverbindung: NABU Kreisverband Wesel, Volksbank Rhein-Lippe e.G. Wesel,
IBAN: DE95 3566 0599 5100 5830 13
Verwendungszweck: Rhein-Lippe-Aue bleibt
Die Spende ist zweckgebunden! (Für eine Spendenquittung bitte Adresse angeben)
Zeitgleich mit der Offenlegung des Planentwurfes zur Hafenerweiterung in der Rhein-Lippe-Aue hat das Bündnis „Rhein Lippe Aue bleibt!“ eine Online-Petition gestartet. In der Petition wirft das Bündnis der Stadt Wesel die Missachtung des Klimaschutzes sowie die Zerstörung eines intakten Ökosystems vor.
Das geplante Bauvorhaben wird nach Einschätzung des Bündnisses zu einer weiteren Zunahme des LKW-Verkehrs im Raum Wesel und Voerde führen, mit allen bekannten negativen Folgen: Ansteigen der CO2-Emissionen, Lärm, Feinstaub und dem Absinken der Lebensqualität in der Umgebung.
Daher lautet die Forderung der Online-Petition: „Stoppt die Hafenerweiterung in der Rhein-Lippe-Aue“
Die Petition kann unter:
https://weact.campact.de/petitions/wesel-stoppt-die-hafenerweiterung-in-der-rhein-lippe-aue?share=8fb09ce8-a6ed-44f7-a6a1-f77815fb9087&source=copy_email&utm_source=copy_email
unterschrieben werden.
Das Bündnis „Rhein-Lippe-Aue bleibt!“ besteht aus: AnwohnerInnen, Initiative „Rhein-Lippe-Aue bleibt“, Initiative Emmelsum Biotop retten, BUND Kreisgruppe Wesel, NABU Kreisverband Wesel, ATTAC-Niederrhein, Initiative Schutz des Lippemündungsraums, Parents for Future Wesel, Fridays for Future Wesel und engagierten Einzelpersonen.
Autor:Klaus Kubernus-Perscheid aus Wesel |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.