Ergebnisse liegen vor: Gemüse von rheinischen Erzeugergenossenschaften ist EHEC-frei
„Jetzt belegen es die Untersuchungsergebnisse der Erzeugerorganisationen: Rheinisches Gemüse ist nicht mit dem EHEC-Erreger belastet“, betont Heinrich van de Sand, stv. Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel. Alle aus dem Rheinland bislang untersuchten Gemüseproben waren frei von EHEC-Erregern. „Wir können für die in unserer Region erzeugten Produkte Entwarnung geben und hoffen, dass die Verbraucher wieder vertrauensvoll auf unser regional erzeugtes Obst und Gemüse zurückgreifen“, so van de Sand.
Für die Untersuchungen wurden nach Angaben des stv. Kreisvorsitzenden repräsentative Stichproben gezogen. Das umfangreiche Kontrollprogramm werde mit verstärkter Intensität fortgesetzt und die Erzeugnisse permanent weiter analysiert.
Ob auf Wochenmärkten oder in den Hofläden – in den vergangenen Tagen bekommen die Landwirte die Verunsicherung der Verbraucher direkt zu spüren. Oft können sie nicht eine Tomate oder Gurke verkaufen. Da viele Gemüsebauern auf den Anbau von Tomaten, Salat oder Gurken spezialisiert sind, trifft sie die Krise besonders hart. Damit ist das Einkommen der Betriebe in Gefahr. „Einige Tage können die Betriebe die finanziellen Ausfälle überbrücken, aber wenn es in der kommenden Woche so weiter geht, wird es existenzbedrohend“, so der stv. Vorsitzende.
„Rheinische Gemüsebetriebe sind Teilnehmer in unterschiedlichen Prüfsystemen. Bei uns wird Obst und Gemüse unter höchsten Qualitätsstandards erzeugt“, hält der stv. Vorsitzende fest. Im Rahmen der dabei stattfindenden regelmäßigen Kontrollen wird der Nachweis über das Einhalten von umfassenden Hygienevorschriften in allen Stufen der Produktion und Vermarktung der Lebensmittel überprüft. Für die Erzeugerstufe sind dies unter anderem Vorgaben für die Düngung, für das verwendete Wasser, für Ernte, Transport und Handhabung von Erzeugnissen, Personal- und Anlagenhygiene. Auch für die Stufe Großhandel und den Lebensmitteleinzelhandel sind in den Leitfäden Schwerpunkte auf den Bereich Hygiene gelegt worden.
Autor:Wilhelm Neu aus Wesel |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.