Demografischer Bericht der Stadt Wesel ermöglicht Einblicke in Entwicklungstrends
![n.l.n.r.: Carina Nunnendorf (Redakteurin des Berichts), Paul-Georg Fritz (Beigeordneter und Kämmerer), Bürgermeisterin Ulrike Westkamp](https://media04.lokalkompass.de/article/2011/12/03/8/2016048_L.jpg?1551330668)
- n.l.n.r.: Carina Nunnendorf (Redakteurin des Berichts), Paul-Georg Fritz (Beigeordneter und Kämmerer), Bürgermeisterin Ulrike Westkamp
- hochgeladen von Silja Meyer-Suchsland
Den 4. Statistischen Bericht über die demografische Entwicklung in der Stadt Wesel gab nun die Stadtverwaltung in einem Band samt veranschaulichender Statistiken zu den Bereichen Bevölkerungsentwicklung, Familien, Kinder und ältere Menschen, Bauen und Wohnen, Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Bevölkerungsprognosen sowie Schuldenentwicklung heraus.
Während sich der dritte Statistische Bericht von 2010 mit den Konsequenzen des demografischen Wandels für die kommunalen Infrastrukturbereiche Straßen und Abwasser befasste, enthält die aktuelle Neuauflage eine neu gerechnete Modellrechnung zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung in Wesel für die Jahre 2008 bis 2030. Genutzt wurde Datenmaterial der Jahre 2005 bis 2010.
Der Bericht gibt Verwaltung und Stadtrat eine Grundlage, aus der sich Handlungshinweise und Handlungsanleitungen für diese ergeben“, so Bürgermeisterin Ulrike Westkamp. Die Kernaussagen des Berichts: Die Bevölkerungszahl in der Stadt ist um rund 1,6 Prozent gesunken, besonders die Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen verzeichnen Verluste, während die Zahl der 80-Jährigen und Älteren um 19,8 Prozent stieg.
Die Zahl der Single-Haushalte nahm deutlich ab, dagegen stieg die Anzahl der Haushalte mit Paaren in nichtehelicher Lebensgemeinschaft ohne Kind kräftig an. Ein Trend zu mehr Wohnfläche innerhalb von Neubauten ist zu verzeichnen. Die Bauwirtschaft entwickelte sich mit mehr Baugenehmigungen recht positiv. Positiv auch die Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen am Arbeitsort Wesel, einhergehend mit erhöhtem Pendleraufkommen aus umliegenden Städten wie Hamminkeln und Voerde.
Weniger erfreulich: Die Gesamtverschuldung der Stadt lag 2010 bei 141.438.000 Euro, was einer Gesamtverschuldung von 2328,20 Euro je Einwohner entsprach. Im Jahr 2030 werden es rund 2520 Euro pro Einwohner sein. Der Bericht steht allen Interessierten ab dem 14. Dezember unter www.wesel.de zum Herunterladen zur Verfügung.
Autor:Silja Meyer-Suchsland aus Wesel |
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.