18. bundesweite Vogel-Inventur
Stunde der Gartenvögel

- Vogelbeobachtung im heimischen Garten gelingt natürlich auch ohne Fernglas
- Foto: nabu
- hochgeladen von Uwe Heinrich
Zum 18. Mal rufen der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein Bayerischer Partnerverband Landesbund für Vogelschutz (LBV) zur Aktion "Stunde der Gartenvögel" auf.
Am 2. Maiwochenende vom 13. bis 15. Mai geht es darum, im Umfeld eine Sunde lang die Vogelwelt zu beobachten und die jeweils ermittelte Höchstzahl einer Art zu notieren und zu melden.
Die Daten werden zentral ausgewertet. Dabei ergeben sich mit der Zeit klare Aussagen zur Bestandsentwicklung der verschiedenen Vogelarten und zu regional unterschiedlichen Tendenzen.
Der NABU bittet um rege Beteiligung, damit die Aussagekraft dieses großen Projektes der "Public Science" weiter steigt.
Alle Infos einschießlich Zählhilfen finden sich auf der Aktions-Homepage.
Unter den Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost.


Autor:Uwe Heinrich aus Wesel |
Kommentare