Jeden Mittwoch tolles Ferienprogramm für NABU-Naturdetektive in Wesel - jetzt noch anmelden

- Weberknecht hautnah
- Foto: NABU
- hochgeladen von Uwe Heinrich
Schon bald beginnen die Sommerferien. Kinder aus Wesel, Hamminkeln und Schermbeck können sich auf einiges freuen, denn die NABU-Gruppe vor Ort bietet in den Sommerferien ein vielfältiges Ferienprogramm mit naturkundlichen Inhalten und Schwerpunkten für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren an.
In Wesel finden immer mittwochs dreienhalbstündige Veranstaltungen statt. Nach dem Motto: raus aus den vier Wänden - rein in die Natur erleben und erforschen Kinder unter fachkundiger Anleitung Tiere und Pflanzen sowie deren Lebensräume oder werden kreativ mit Naturmaterialien. Neben einer theoretischen Einführung geht es auch aktiv auf Tier-Entdeckung. Ausgestattet mit Becherlupe wird der Forscherdrang fast von allein geweckt. Wie auch im letzten Jahr bekommt jedes Kind zu Beginn einen *Naturdetektiv-Ausweis*. Mit Lichtbild, Fingerabdruck und Unterschrift bescheinigt der Ausweis-Eigentümer sein gesammeltes Wissen verschiedener Themen rund um die Natur. Die Veranstaltungen finden überwiegend auf dem Gelände der NABU-Naturarena, Auf dem Mars/Ecke Bislicher Straße in Wesel-Bislich statt. Lediglich am 22.7. zum Thema "Reh, Rotkelchen und Ameise" treffen sich die Naturdetektive an der Schilllkaserne, Bocholter Str. 6 in Wesel-Blumenkamp.
Die Veranstaltungen finden immer mittwochs statt - jeweils von 10:00-13:30 Uhr:
01.07.2015, Spinnen – liebenswerte Achtbeiner
08.07.2015, Kleintiersafari – das große Krabbeln im und auf dem Boden
15.07.2015, Tiere im Teich – mit dem Kescher auf der Jagd
22.07.2015, Reh, Rotkehlchen und Waldameise
29.07.2015, Holzwerkstatt- Basteln mit Naturmaterialien
05.08.2015, Abenteuer Wildkräuter - erleben und entdecken
Anmeldungen sind ausschließlich onlineunter www.NABU-Wesel.de/naturdetektive.jsp möglich.
Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen der NABU-Kreisgruppe Wesel unter www.NABU-Wesel.de
Autor:Uwe Heinrich aus Wesel |
Kommentare