Zukunft Stadt und Natur
Gemeinschaftsgrundschule Feldmark hat jetzt einen Naschgarten
Die bundesweite Umwelt-Initiative "Zukunft Stadt & Natur" ist nun durch das Engagement der Town & Country Stiftung auch nach Wesel gekommen. Stellvertretend für den Stiftungsbotschafter Dr. Matthias Lüken übergab sein Kollege Peter Sominka symbolisch die "Naschgarten"-Spende, bestehend aus einem Hochbeet aus langlebigem Lärchenholz sowie einer Vielzahl von Beerensträuchern, an die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Feldmark. Aufgebaut und bepflanzt wurde der neue "Naschgarten" bereits.
Im Rahmen der Umwelt-Initiative "Zukunft Stadt & Natur" engagiert sich die Town & Country Stiftung mit "Wir pflanzen Zukunft!" im Themenkomplex Biologische Vielfalt. Anlass ist die von der UN ausgerufene "Dekade Biologische Vielfalt", die noch bis 2020 läuft.Durch "Wir pflanzen Zukunft!" bieten die Botschafter der Town & Country Stiftung bundesweit Schulen und Kitas die Gelegenheit, Kindern konkrete Erfahrungen mit Nutzpflanzen zu ermöglichen. Hochbeete sind sehr beliebt, denn die Kinder können im Stehen arbeiten und ein guter Pflanzenwuchs - und damit ein sichtbarer Erfolg - ist in aller Regel gewährleistet. Die Beerensträucher bieten Klein und Groß die Möglichkeit, unterschiedliche Früchte zu sammeln und direkt zu naschen oder gemeinsam weiterzuver-arbeiten.
Wolfgang Mömken als Vertreter der Schulgemeinschaft freut sich über die Spende: "Die Arbeit mit der Natur ist eine wichtige Erfahrung für die Kinder, die die Schule nun noch besser ermöglichen kann. Eine Unterstützung dieser Arbeit ist uns daher natürlich sehr willkommen und ich bedanke mich im Namen der Gemeinschaftsgrundschule Feldmark und der Stadt Wesel bei der Umwelt-Initiative Zukunft Stadt & Natur und dem Stiftungsbotschafter für diese Spende."
"Lernen an der lebendigen Natur, das ist hierbei die Idee, die so gut angenommen wird", so Peter Sominka, der sich begeistert zeigt über die Reaktion der Schüler und Lehrer: "Es zeigt uns das Interesse der Schulen, auf diese schöne und lebendige Art Themen aus Natur und Umwelt in den Unterricht einzubeziehen. Den Kindern können hier unterschiedlichste Aufgaben und damit Verantwortung übertragen werden - ein toller, zugleich spielerischer Lernort, den wir an vielen Orten in Deutschland einrichten."
Zum Hintergrund der Umwelt-Initiative "Zukunft Stadt & Natur"
Im Herbst 2012 wurde die bundesweit aktive Umwelt-Initiative "Zukunft Stadt & Natur" gestartet. Seit Mitte 2016 ist die Town & Country Stiftung ein Projektträger von Zukunft Stadt & Natur. Als erstes Aktionsmodul wurde die Pflanzung von Zukunfts-Bäumen in bundesdeutschen Städten und Gemeinden umgesetzt. Neben "Wir pflanzen Zukunft!" sind die "PflanzenWelten", die Wanderausstellung "WALDGRÜN – STADTGRÜN" und die "WasserWelten" (betreute Aquarien für Kitas und Horteinrichtungen) weitere beliebte Aktionsmodule und feste Bestandteile des Spendenprogramms von "Zukunft Stadt & Natur". Mit diesen Spendenaktionen leisten die Botschafter der Town & Country Stiftung in ihrer Region einen konkreten Beitrag für Natur und Umweltbildung. Insgesamt wurden Spenden an über 500 Standorten übergeben.
Unterstützt vom Deutschen Städtetag
Neben der Förderung benachteiligter Kinder engagiert sich die 2009 von dem Unternehmerehepaar Gabriele und Jürgen Dawo gegründete gemeinnützige Town & Country Stiftung für unverschuldet in Not geratene Bauherren und Eigentümer selbstgenutzter Einfamilienhäuser. Mit der Erweiterung der Satzungszwecke 2016 wird die Tätigkeit der Stiftung auch auf andere wichtige gesellschaftliche Bereiche, unter anderem die Förderung der Volks- und Berufsbildung, beispielsweise durch die Unterstützung von vorschulischen und schulischen Einrichtungen, ausgedehnt. Die Umwelt-Initiative "Zukunft Stadt & Natur" wird in diesem Jahr seitens der Town & Country Stiftung mit nahezu 300.000 Euro unterstützt. Ermöglicht wird die Arbeit der Town & Country Stiftung ganz überwiegend durch Zuwendungen der Lizenzpartner des Town & Country Franchise-Systems.
Autor:Lokalkompass Wesel aus Wesel |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.