Einladung zur Abschlussfeier
![Foto: rike/pixelio.de](https://media04.lokalkompass.de/article/2018/03/11/0/480810_L.jpg?1563736517)
- Foto: rike/pixelio.de
- hochgeladen von Dirk Bohlen
Mitfeiern im Q-Stall am 15.3. – Eintritt frei, aber bitte anmelden! – Umweltministerin des Landes NRW als Gastrednerin
Am kommenden Donnerstag, dem 15.3., laden wir in den Q-Stall am Welcome-Hotel Wesel ein. Dort wird der gemeinsame Schlussakkord für zwei große Naturschutzprojekte erklingen: Das Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ läuft bereits seit 2012 und wird im Juni dieses Jahres zuendegehen. Das Life+-Projekt „Orsoyer Rheinbogen im Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein“ ist mit dem Geburtsjahr 2013 nur wenig jünger und schließt im März.
Den erfolgreichen Abschluss beider Projekte möchten wir mit möglichst vielen Gästen feiern. Es sind noch Stühle frei. Sie sind herzlich eingeladen!
Einlass ist um 8:30 Uhr. Ab 9 Uhr wird, begleitet von einem Streichquartett der Düsseldorfer Sinfoniker, der fachliche Teil beginnen. Eröffnende Grußredner werden die Umweltministerin, Christina Schulze Föcking, der Landrat des Kreises Wesel, Dr. Ansgar Müller, und der 1. Vorsitzende der Biologischen Station im Kreis Wesel, Klaus Lorenz, sein. Zwischen 10 und 11:30 Uhr folgen vier Fachvorträge zu den beiden Projekten. Um 11:30 werden wir gemeinsam anstoßen und um 12:00 gemeinsam Mittagessen. Ab 13:30 geht es dann mit zwei Bussen auf Exkursionen in die Projektgebiete. Die Veranstaltung endet mit der Rückkehr um 17 Uhr.
Wo: Plückers Q-Stall am Welcome-Hotel (Rheinpromenade 10), 46483 Wesel.
Wann: 15.3.2018, 9:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung bitte an: traill@bskw.de oder per Telefon an 0281-96252-14 oder 0281-96252-0
Kosten: Eintritt frei, Anmeldung aber verpflichtend
Die Biologische Station im Kreis Wesel und ihre Projektpartner hatten im Rahmen der beiden Projekte das Ziel, sich für bodensaure Eichenwälder, Moore und Heide an Rhein und Lippe und für Arten und Biotope der Rheinaue bei Orsoy zu engagieren. Die Projekte wurden gefördert von der EU, dem Land NRW, dem Niederrhein-Kreis Wesel, den Stadtwerken Wesel und der HIT-Stiftung. Insgesamt standen der Station und ihren Partnern dafür über 6 Millionen Euro zur Verfügung.
Autor:Biostation Kreis Wesel und Krefeld (Thomas Traill) aus Wesel |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.