Wesel - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Die beiden Glasteile sind defekt, der Rest geht noch.

Angezettelt: Im Netz und im Handel nachgeschaut und am Ende frustriert selber hingefummelt
Wie man durch WUCHERPREISE die Corona-Folgen verschlimmert - und die Kaufkurbel verbiegt

Corona bezahlen wir alle mit: Durch Verzicht, gestiegene Preise, Jobverlust und mehr. Kürzlich schilderte mein Quizkumpel Jürgen aus Hiesfeld (in der Baubranche tätig) mir noch, wie die Preise für Baumaterialien explodiert seien. Einen weiteren Beweis für Preistreiberei lieferte mir mein Versuch, Ersatz für defekte Teile meiner Teichfilteranlage zu beschaffen: nämlich eine UVC-Lampe (55 Watt) mit dem passenden Quarzglas-Schutz-Zylinder. Allein dafür muss man knapp 60 Euro berappen. Entscheidet...

  • Hamminkeln
  • 30.05.21
  • 2
  • 2
von links: Silke Noltenhans und Andrea Springer mit Kater Pünktchen im Schmetterlingsgarten des Kreativhofs Lehmberg | Foto: Privat

NAJU aktuell
Neue NAJU Gruppe RingenBerg-Dingden

Kinder im Alter zw. 9-14 Jahren laden Silke Noltenhans und Andrea Springer am 12. Juni um 10 Uhr zu einem Kick-off für eine neue NAJU-Gruppe in Dingden/Ringenberg auf den Kreativhof Lehmberg, Lehmberg 4 in Dingden-Berg ein. Die Kinder können an diesem Tag den Start der NAJU-Gruppe thematisch prägen, Wünsche äußern und aktiv mit gestalten. Die vorhandenen Themengärten - Totholz- und Schmetterlingsgarten - bieten bei weiteren Treffen viel zu entdecken. Derzeit entsteht zudem ein Färbergarten auf...

  • Wesel
  • 26.05.21
7 Bilder

Insekten im Frühling
Maikäfer - kleine Balkonstudie

Der Mai ist gekommen - und mit ihm die Maikäfer. Die großen, braunen Käfer gelten als Symbole für den Frühling. Viele Jahre waren sie allerdings kaum noch in der Natur zu sehen. Inzwischen scheinen sie wieder weit verbreitet zu sein. Ein Maikäfer-Leben findet überwiegend unter der Erde statt. Nur alle vier Jahre kommen die Tiere im Frühjahr aus dem Boden. Während die Männchen kurz nach der Paarung sterben, graben sich Weibchen etwa 25 Zentimeter tief in den Boden und legen dort ihre Eier ab....

  • Wesel
  • 22.05.21
  • 13
  • 6
Frühe Adonis-Libelle im Garten  | Foto: Artenvielfalt NRW
5 Bilder

Unterschriftenaktion bis 29. Mai
Artenvielfalt NRW will "Insekten retten - Artenschwund stoppen"

Im vergangenen Sommer starteten die Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU die Volksinitiative ‚Artenvielfalt NRW‘. Unter dem Motto ‚Insekten retten– Artenschwund stoppen“ soll die Landespolitik aufgefordert werden, aktiv zu werden und sich dem Verlust an Tier- und Pflanzenarten entgegenzustemmen.  Günther Rinke von der Kreisgruppe Wesel: „Obwohl Corona-bedingt viele Veranstaltungen ausfielen und Kontaktbeschränkungen das Sammeln von Unterschriften erschwerten, sind NRW-weit fast 100.000...

  • Wesel
  • 21.05.21
Eine gefundene Drahtschlinge | Foto: KJS Wesel

Wilderer im Revier
Kreisjägerschaft fand Drahtschlingen für Hasen

In Revieren in Rheinberg treiben offenbar ein oder mehrere Wilderer ihr Unwesen. Das teilt die Kreisjägerschaft Wesel mit. Das Vorgehen ist dabei professionell. Es sind Drahtschlingen gefunden worden, die auf eindeutige Wechsel von Hasen platziert wurden. In diesen Schlingen sind noch lebende Hasen gefunden worden. Die Kreisjägerschaft bittet darum, verdächtige Aktivitäten zu melden. Wilderei ist eine Straftat und wird zur Anzeige gebracht.

  • Wesel
  • 21.05.21
  • 1
Gerettetes Kitz | Foto: Hegering Hamminkeln
2 Bilder

Rehkitze im hohen Gras
KJS Wesel setzt Drohnen ein

Experten gehen davon aus, dass deutschlandweit mehrere zehntausend Kitze "gemäht" werden. Nicht nur für Tierschützer ist das schwer zu ertragen. Die Kreisjägerschaft (KJS) Wesel geht neue Wege. Es sind jetzt zwei neue Drohnen beschafft worden, die mit Wärmbildkameras ausgestattet sind. Damit setzt die KJS auf die guten Erfahrungen, die der Hegering Hamminkeln im letzten Jahr mit einer eigenen Drohne gemacht hat. 55 Kitze konnten gerettet werden. Mit Hilfe der Drohnen spüren Jäger, Naturfreunde...

  • Wesel
  • 21.05.21
Nadelwald mit Trockenheitsschäden | Foto: NABU-Bildarchiv

Diskussion im Dom
Klimawandel in Wesel

Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Wesel findet am Donnerstag, 20. Mai um 19:00 Uhr eine Podiumsdiskussion in der Weseler Willibrordikirche statt. Sie wird live auf YouTube übertragen. Auch Sie können zu einer lebendigen Diskussion beitragen. Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Wie können wir ihm begegnen? - Darüber sprechen im Dom als Gäste Klaus Bienert (Fridays for Future), Ingrid van Eerde (Klimaschutzmanagerin der Stadt Wesel), Franz-Wilhelm Ingenhorst (NABU) und...

  • Wesel
  • 19.05.21
Wollen Vögeln Brut und Aufzucht ermöglichen: Thorsten Wellmann (Prokurist Bauverein), Garten- und Landschaftsbauer Michael Wesse und Bauvereinsvorstand Norbert Haeser.   | Foto: Eugen Aaldering (Fotostudio B)

Bauverein Wesel hängt Nistkästen auf
Wohnraum für besondere Mieter

Wer eine Familie gründen will, kümmert sich rechtzeitig um die passende Immobilie. Das ist auch bei unseren heimischen Vogelarten nicht anders. Im Frühling machen sich Vogelpärchen aller Art auf die Suche nach geeigneten Nistplätzen. Doch weil in Parks und Wäldern alte und morsche Bäume abgeholzt werden, fehlt es den Vögeln auch in unserem Stadtgebiet an Totholz für den Nestbau. Um den Mangel zu beheben, schafft die Bauverein Wesel AG Wohnraum für diese ganz besondere Mieterschaft. Für...

  • Wesel
  • 14.05.21
37 Bilder

Entlang der Issel
Zwei Mütter wandern am Vatertag :-)

Die Issel entspringt in Raesfeld und fließt in den Niederlanden ins Ijsselmeer. Den Römern und Franken diente sie als Grenze. Der Ort Ringenberg entstand 1329, nachdem holländische Siedler den Isselbruch durch Entwässerung urbar gemacht hatten. Die Wanderung: Zugrunde liegt mir ein Heft mit 14 Routen im Kreis Wesel und ich wählte für heute Route 9. Wir starten nicht wie in der Wegbeschreibung angegeben am Schloss Ringenberg, sondern entgegengesetzt an der Isselstraße nahe der Bahnlinie. Wir...

  • Wesel
  • 13.05.21
  • 17
  • 7
2 Bilder

Attraktive Frühlingsbotin
Schlüsselblumen am Auesee

Eine kleine Weile ist es her, dass ich mit einer Freundin eine kleine Radtour an den Auesee machte. Unter der Woche ist es herrlich leer und still. Es war kühl und etwas windig. Wir machten trotzdem eine kleine Pause und setzten uns mit einem Plätzchen auf die Bank. Erst jetzt fielen uns am nahen Ufer die Schlüsselblume auf auf. Ihren Namen hat sie wohl daher, dass die in Dolden stehenden Blüten wie Schlüssel an einem Schlüsselbund erscheinen. Die Loki Schmidt Stiftung hat die...

  • Wesel
  • 13.05.21
  • 4
  • 2
Wo sind die Amseln im Kreis unterwegs und wie viele sind es? Das möchte der Naturschutzbund wissen und bietet bei der Vogelzählaktion um Mithilfe. | Foto: NABU

Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 16. Mai
Mitmachen hilft den heimischen Vögeln

Die NABU Kreisgruppe Wesel lädt wieder zur großen Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ ein; zwischen dem 13. und 16. Mai. Gezählt werden sollen alle Piepmätze, die beispielsweise im Garten, auf dem Balkon, in Parks oder sonstwo im Siedlungsraum innerhalb einer Stunde registriert werden können. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass von jeder Art nur die Höchstzahl angegeben wird, die gleichzeitig ins Sichtfeld geraten ist. Zudem können auch vorbeifliegende Vögel und Vögel, die man an...

  • Moers
  • 11.05.21
Mit Kindern auf Vogelbeobachtung | Foto: NABU Sebastian Hennigs
3 Bilder

Aufruf zur Vogelinventur
Stunde der Gartenvögel am Himmelfahrts-Wochenende

Mit dem Mauersegler ist am vergangenen Wochenende nun auch der letzte Zugvogel in Wesel eingetroffen. Amsel, Drossel, Fink und Star sind also da, aber wo ist das Rotkehlchen als „amtierender“ Vogel des Jahres? Welche und wie viele Vögel durch die Gärten und Parks unsere Städte und Gemeinden flattern, soll das Himmelfahrts-Wochenende vom 13. bis 16. Mai zeigen: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft gemeinsam mit seiner Partnerorganisation Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der...

  • Wesel
  • 11.05.21
Nur gucken, nicht anfassen: Spaziergänger sollten in der Brut- und Setzzeit Rücksicht auf die wilde Kinderstube nehmen. Foto: LJV NRW, J. Rügahn

Kreisjägerschaft Wesel bittet um Rücksichtsnahme während Brut- und Setzzeit
Besonders sensible Natur

In der aktuellen Situation zieht es die Menschen vermehrt in die Natur. Frische Luft im Frühling ist ein Ausgleich zu den Corona-Beschränkungen und Grund genug, die Zeit im Wald und in der Flur zu genießen. Doch gerade jetzt ist die heimische Natur besonders sensibel. Viele heimische Wildtiere bringen im Frühjahr ihren Nachwuchs zur Welt. „Wir verstehen nur zu gut, dass viele Menschen in Corona-Zeiten ihre Zeit in der Natur verbringen“, erklärt Alfred Nimphius, Vorsitzender der Kreisjägerschaft...

  • Wesel
  • 11.05.21
Es hat sich bewährt, von innen nach außen zu mähen, damit Wildtiere frühzeitig die Flucht ergreifen können, ohne unter den Kreiselmäher zu geraten. Grafik: Kreisjägerschaft Wesel

Kreisjägerschaft Wesel gibt Tipps zum Schutz von Wildtieren
Damit der Feldhase nicht unter den Kreiselmäher kommt

Die erste Mahd von Grünland ist in vollem Gang. Viele Wildtiere wähnen dann in Wiesen ihren Nachwuchs sicher. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor Kreiselmäher oder Mähbalken. Darauf macht die Kreisjägerschaft Wesel aufmerksam. Landwirte werden gebeten, den Mähtermin mindestens 24 Stunden vorher mit dem Jagdpächter abzusprechen oder selbst erforderliche Maßnahmen für den Schutz von Wildtieren durchzuführen. Es haben sich verschiedene Maßnahmen bewährt, um...

  • Wesel
  • 10.05.21
Gregor Alms ehemaliger Volksbanker und NABU-Vorstandsmitglied,  Peter Appels (Mitglied der AG in der NABU-Naturarena), Barbara Ocasio, Volksbank Rhein-Lippe (Filialleiterin Wesel) und Wolfgang Hofacker (Bereichsleiter),  im Gespräch vor einer blühenden Pastorenbirne  | Foto: Volksbank Rhein-Lippe

Volksbank Rhein-Lippe unterstützt NABU in Bislich
Unter der Pastorenbirne

"Tschüss Papier" - so lautete das Motto einer Kampagne bei der Volksbank Rhein-Lippe eG im letzten Sommer. Diesem Aufruf sind insgesamt 6.164 Mitglieder und Kunden gefolgt und haben ihr elektronisches Postfach freigeschaltet. Rund 23.000 Personen nutzen es schon und erhalten Kontoauszüge und andere Mitteilungen auf dem digitalen Weg. Außerdem hatte die Bank versprochen, ihren Beitrag für die Umwelt zu leisten. Im letzten Herbst wurden daher 25 Bäume auf einer Streuobstwiese in der...

  • Wesel
  • 06.05.21
Die Wölfin GW954f wird nicht entnommen. Das entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf | Foto: LK-Archiv

Wölfin GW954f: Verwaltungsgericht Düsseldorf weist Klage ab
Urteil ist noch nicht rechtskräftig

Die Wölfin GW954f wird nicht entnommen. Das entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf am Donnerstag, 6. Mai. Das Gericht folgt damit der Auffassung des Kreises Wesel, des LANUV und des Umweltministeriums NRW. Landrat Ingo Brohl: „Durch das Urteil haben wir nun Rechtsklarheit. Bei allen berechtigten persönlichen Sichtweisen und der vorhandenen Emotionalität, mit der die Diskussion um die Wölfin geführt wird, trägt der Richterspruch hoffentlich zu einer gewissen Versachlichung bei.“ Das Urteil...

  • Dinslaken
  • 06.05.21

+++ Update: 14.00 Uhr - Sturm beschäftigt Polizei und Feuerwehr / Weitere 22 Einsätze +++
Wind beschädigt Telefonmasten in Rayen - Baum kippt auf einen Pkw in Dinslaken

Im Kreis Wesel kam es bis heute Morgen um 7 Uhr sturmbedingt zu insgesamt 17 Einsätzen. Hauptsächlich mussten laut Mitteilung der Kreispolizei Bäume, Äste und umgefallenen Verkehrszeichen von der Fahrbahn geräumt werden. In Xanten-Birten am Veener Weg fiel ein Baum auf eine Stromleitung und beschädigte diese. In Moers am Lärchenweg kippte ebenfalls ein Baum um und richtete am Dach eines Hauses, in einem Garten und an einem Auto Schaden an. In Dinslaken musste ein nicht gesichertes Trampolin...

  • Wesel
  • 04.05.21
Bevor die Raupen ihre gefährlichen Nesselhärchen entwickeln, will die Stadt sie effektiv bekämpfen. | Foto: Archiv

Stadt Wesel startet Bekämpfung der EPS-Larven, aber nur bei schönem Wetter
Mit Fallen, Gift und der Hilfe von Singvögeln gegen den Eichenprozessionsspinner

Auch in diesem Jahr wird wieder ein starker Befall durch den Eichenprozessionsspinner festgestellt. Das berichtet jetzt der städtische Betrieb ASG. „Dies leiten wir durch unser Befallsmonitoring ab, auch die immer noch zu milde und zu trockene Witterung im Winter und aktuell Frühjahr spielt eine wichtige Rolle“, sagt ASG-Betriebsleiter Mike Seidel. Die Rahmenbedingungen sind derzeit günstig für die Entwicklung der Raupe mit den feinen Brennhärchen, welche beim Menschen lästige und gefährliche...

  • Wesel
  • 03.05.21
Otto Pöll | Foto: Giesen

Ende einer 30- jährigen Ära am Regionalforstamt Niederrhein
Otto Pöll übergibt die Leitung des Regionalforstamtes Niederrhein an Nachfolger Julian Mauerhof

Der langjährige Leiter des Regionalforstamtes Niederrhein, Otto Pöll, geht mit 63 Jahren in den Ruhestand. Sein Nachfolger steht bereits in den Startlöchern. Nach über 31 Jahren Tätigkeit im Forstamt, davon 29 Jahre als Forstamtsleiter, endet damit eine Ära am Niederrhein. „Ich bin immer sehr gerne zur Arbeit gegangen und das auch bis zu meinem letzten Arbeitstag Ende April“ blickt Pöll zufrieden auf sein langes Berufsleben zurück. Seit 1990 war Otto Pöll Leiter des Forstamtes in Wesel. Nach...

  • Wesel
  • 02.05.21
"Seereise" mit Mama ... | Foto: © Regine Hövel 2021
14 Bilder

Natur und Garten - Aus dem Gänseleben -
Gestatten: Familie NILGANS

Familienzuwachs bei den Nilgänsen Auf einem kleinen Spaziergang im Bergpark Lohberg in Dinslaken begegnete mir diese Woche Familie Nilgans. Gemächlich zog sie ihre Bahn über den kleinen See. Die 5 Küken erforderten die ganze Aufmerksamkeit der Eltern, die ihre Rolle auch sehr ernst nahmen. Meine Anwesenheit sorgte schon für Aufregung und in Windeseile wurden die Kleinen im Uferschilf "in Sicherheit" gebracht. Und weg waren sie. In entschied mich, am nächsten Vormittag noch mal einen Versuch zu...

  • Dinslaken
  • 01.05.21
  • 25
  • 13
Foto: Klaus Kretschmer

Forschende bei der Arbeit
Wo die Biologische Station 2021 unterwegs ist

Jahr für Jahr sind Mitarbeiter Biologische Station im Auftrag von Land, Kreises Wesel und (aktuell) EU in einer wechselnden Auswahl von Naturschutzgebieten (NSG) unterwegs. Hier erfasst sie zum einen die Bestände gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, setzt aber auch praktische Naturschutzmaßnahmen um. Die betreffenden Mitarbeiter der Station werden dafür durch den Kreis von dem Verbot befreit, die NSG auch abseits der Wege zu betreten. Denn das ist nach dem Landschaftsgesetz untersagt. Die...

  • Wesel
  • 30.04.21

Auesee Wesel: Strand und Badewiese gesperrt
Begehungsverbot ab 29. April / Wassersportarten und Jogging auf dem Rundweg weiter erlaubt

Ab Donnerstag, 29. April 2021, ist das Strandbad Auesee gesperrt. Aufgrund der Pandemie ist neben dem Baden auch das Betreten der Badewiese bis auf Weiteres verboten. Die Zugänge zu der Badewiese und dem Badestrand werden abgesperrt. Die Stadtverwaltung Wesel teilt mit: Der nach der Coronaschutzverordnung zulässige Individualsport auf dem Wasser (zum Beispiel Surfen, Tauchen, Rudern, Segeln) ist weiterhin möglich. Auch der Rundweg um den Auesee ist weiterhin geöffnet. Wer zum Joggen oder...

  • Wesel
  • 28.04.21
  • 1
Herrlich, dieses Wetter ... Kein Wunder, dass es die Menschen - soweit es die aktuelle CoronaSchutzVerordnung zulässt - nach draußen zieht. | Foto: Ulrike Henkemeyer
7 Bilder

Bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein zieht es die Menschen raus in die Natur
Hallo Frühling am Niederrhein

Herrlich, dieses Wetter ... Kein Wunder, dass es die Menschen - soweit es die aktuelle CoronaSchutzVerordnung zulässt - nach draußen zieht. Besonders beliebt zurzeit: Fahrradtouren durch den wunderschönen Niederrhein mit einem Päuschen am See und somit dem Blick aufs Wasser und die erwachende Flora und Fauna. Und mit ein bisschen Glück fliegt sogar ein Rotkehlchen vor die Linse. Stand heute ist übrigens, dass uns das Wetter noch ein bisschen erhalten bleibt. Endlich! Und wo verbringt Ihr Eure...

  • Dinslaken
  • 27.04.21
  • 1
  • 1
Christa Hartmann führt die Herzensangelegenheit ihres verstorbenen Mannes fort.
28 Bilder

Das Arboretum "Grenzenlust" und sein Umgang mit der Pandemie - und mit dem Wetter
Mit Weisheit, Gelassenheit und viel Liebe zur Natur: Gedanken rund um ein besonderes Fleckchen Erde

Christa Hartmann findet klangvolle Worte für eine schlechte Sache: "Liebe Freundinnen und Freunde des Arboretum Grenzenlust! Diesen Rundbrief schreibe ich wieder einmal mit schwerem Herzen. Immer noch hat die schreckliche Pandemie uns im Würgegriff und Ratlosigkeit überschattet alle Planungen." Diese Gedanken schickte die Stiftungschefin vor einigen Wochen an alle Empfänger des hauseigenen Newsletters. In ihren Formulierungen stecken Hoffnung und Herzblut: "So wie ich mir selbst tagtäglich gut...

  • Hamminkeln
  • 18.04.21
  • 1
  • 2

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.