Ausstellung und Vortrag zur Designgeschichte am Donnerstag, 7. November, um 19 Uhr im Centrum (Ritterstraße 12-14)
"Wesel - Die wirtschaftliche Entwicklung einer zerstörten Stadt"

- "Wunder aus Trümmern. Wesel - Die wirtschaftliche Entwicklung einer zerstörten Stadt" heißt die Ausstellung am Donnerstag, 7. November, im Centrum in Wesel. Im Rahmen dieser Ausstellung findet ein kostenloser Vortrag zur Designgeschichte statt.
- Foto: Altes Rathaus Wesel. Foto zur Verfügung gestellt vom Weseler Stadtarchiv.
- hochgeladen von Lokalkompass Wesel
"Wunder aus Trümmern. Wesel - Die wirtschaftliche Entwicklung einer zerstörten Stadt" heißt eine Ausstellung am Donnerstag, 7. November, um 19 Uhr im Centrum (Ritterstraße 12-14) in Wesel. Im Rahmen dieser Ausstellung findet ein kostenloser Vortrag zur Designgeschichte statt.
Die Aufbaujahre nach dem Zweiten Weltkrieg waren auch im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs eine besondere Zeit.
Der Kurator der Ausstellung „WORK IN PROGRESS: 100 Jahre Bauhaus“, Architekt und Ausstellungsmacher Dr. Thomas Schriefers aus Köln, spricht zu diesem Thema.
Dr. Schriefers ist auch Berater und Kurator der bekannten Design-Sammlung Schriefers der Bergischen Universität Wuppertal, die zu den renommiertesten Design-Sammlungen NRWs gehört.
Gezeigt werden in der Ausstellung zudem Fotografien des Weseler Rathausneubaus von 1952. Er entstand nach einem Entwurf von Fritz G. Winter (1910-1986),damals Direktor der Werkkunstschule Krefeld.
"Kommen Sie mit auf eine spannende Zeitreise in Sachen Design-Aufbruch!", heißt es in der Ankündigung der Ausstellung.
Mehr Infos unter Telefon 0281/203-2351 oder -2350.
Die Ausstellung läuft noch bis Sonntag, 15. Dezember 2019. Öffnungszeiten hier (https://www.wesel.de).
Autor:Lokalkompass Wesel aus Wesel |
Kommentare