Eindrucksvolles Erlebnis im Advent
Krippenweg im Boniburger Wald auf einem Wanderweg bis zur Dyckburgkirche
![S. Petronilla Münster-Handorf](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/01/07/0/11562750_L.jpg?1610026487)
- S. Petronilla Münster-Handorf
- hochgeladen von Dagmar Drexler
Start meiner kleinen Krippenrunde war die Kirche St. Petronilla
in Münster's Stadtteil Handorf.
Kirche und Krippen waren wunderschön beleuchtet.
Ich hatte keinen Mundschutz mit, daher war dort nur ein kleiner
Blick über die Mauer möglich!
Die Kirche S. Petronilla
![S. Petronilla Münster-Handorf](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/01/07/0/11562750_L.jpg?1610026487)
- S. Petronilla Münster-Handorf
- hochgeladen von Dagmar Drexler
bereits um das Jahr 1030 erbaut. Es handelte sich um eine kleine Holzkirche, die von einer Gräfin aus dem Stamm der Franken gestiftet wurde.
Nachdem im Jahr 1282 die Pfarrgemeinde St. Petronilla eingerichtet wurde, wurde die Holzkirche um das Jahr 1300 durch ein neues Kirchengebäude ersetzt.
Das heutige Kirchengebäude wurde um das Jahr 1700 fertiggestellt. 1864/65 wurde der Kirchturm hinzugefügt. Der Turm war im gotisierenden Stil gestaltet. 1913 wurde die Kirche um ein Querschiff erweitert und erhielt einen neuen eingezogenen Chor und ein neues Sakristeihaus.
Seit 2008 beginnt an der Kirche ein Krippenweg, der zur Kirche St. Maria Himmelfahrt, auch Dyckburg-Kirche genannt, führt.
Die Dyckburg-Kirche
wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Burg erbaut, von der heute nur noch Fragmente vorhanden sind.
Die Burg diente dem Bischof von Münster zu militärischen Zwecken.
Der Dompropst Christian von Plettenberg-Marlhülsen erwarb 1722 das aus zwei Ökonomiegebäuden bestehende Haus Dyckburg und ließ im Jahre 1740 eine kleine Marienkapelle im Stile der italienischen Wallfahrtsbasilika von Loreto errichten.
Der Architekt ist kein Unbekannter: der westfälische Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun, der in Münster unter anderem auch das Schloss und den Erbdrostenhof entwarf.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts von dem Architekten Wilhelm Rincklake um einen neo-barocken Rundbau ergänzt.
![Dyckburg-Kirche
St. Maria Himmelfahrt](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/01/07/4/11562744_L.jpg?1610026583)
- Dyckburg-Kirche
St. Maria Himmelfahrt - hochgeladen von Dagmar Drexler
Beginn: Zum 1. Advent, 29. November 2020
Ende: 17. Januar 2021
viel Freude beim Ansehn und Lesen
Bleibt gesund und fröhlich! :-)
Autor:Dagmar Drexler aus Wesel |
10 Kommentare
die Bilder in der Zeitung sehen sehr eindrucksvoll aus, habe ich so noch nicht gesehen
Dein informativer Beitrag gefällt mir außerordentlich gut, Dagmar! In so einem geschichtsträchtigen Ambiente sind die fantasievoll gestalteten Krippen sehr schön präsentiert. Besonders ausgefallen finde ich Krippe aus Wäscheklammern! LG und bleib gesund! :))
ein ♥liches Dankeschön Regine!
Die Krippe aus Zahnstochern und Wäscheklammern
war schon etwas Besonderes :-)