Zuwanderung

Beiträge zum Thema Zuwanderung

Politik
Mit ihrer neuen Broschüre wollen sie einen wichtigen Beitrag zur Integration der Zuwanderer leisten: (v.l.) Sozialdezernentin Karin Welge, Projektleiter Hans-Joachim Olbering, Bora Ergin von der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien und Mustafa Cetinkaya, Leiter des Kommunalen Integrationszentrums.

"Willkommen in Gelsenkirchen!"

Am 1. Januar 2014 greift die so genannte EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänien und Bulgarien. Gelsenkirchen hat bereits ein umfassendes Handlungskonzept erarbeitet, wobei die Integration der Menschen aus Südosteuropa darin oberste Priorität hat. Derzeit weiß noch niemand, wie groß die Zahl der Zuwanderer sein wird. Eines ist jedoch klar: Wer in ein fremdes Land zieht, hat häufig Probleme sich dort zurechtzufinden. Das liegt manchmal an der Sprache und oftmals sind auch Dinge und Abläufe...

  • Gelsenkirchen
  • 22.11.13
  • 1
Überregionales

Informatik gegen Sprachlosigkeit: Chemische Verbindung 77 hilft mit Freifunk und Google Translate

Die Sprachbarriere ist oft eines der größten Probleme im Umgang mit den Neu-Duisburgern vom Balkan. Der Markt für Dolmetscher und Übersetzer für Rumänisch und Bulgarisch ist leergefegt. Das war nicht anders, als sich das Falkenheim in Hochheide in der vergangenen Woche um Rumänen gekümmert hat, deren Haus in der Kirchstrasse nach einem Brand unbewohnbar geworden ist. Die CV 77 hat spontan mit einem Laptop und einem improvisierten Internet-Zugang geholfen. Der Homberger Falke Kolja Otta...

  • Duisburg
  • 24.10.13
Politik

Politische Spielwiese

„Problemhäuser“ werden sie mittlerweile genannt, die beiden Immobilien In den Peschen, die vornehmlich von Armutsflüchtlingen aus Südosteuropa bewohnt werden. Das Problem sind allerdings weniger die Häuser selbst als vielmehr die Menschen, die sich darin, davor und im Dunstkreis tummeln. Zum einen – klar – die Mieter selbst, die sich durch massives Lärm- und Müllaufkommen in der Nachbarschaft nicht eben Freunde gemacht haben. Zum anderen der Hausbesitzer, der erstmal ordentlich abkassierte und...

  • Duisburg
  • 04.10.13
  • 2
  • 1
Politik

Zuwanderung: Stadt schöpft Potentiale nicht aus

Die Zuwanderung von EU-Bürgern aus Osteuropa ab 2014 beschäftigt die Gelsenkirchener Politik und Verwaltung – die Verwaltung legt jetzt ein Handlungskonzept vor. Die Junge Union (JU) sieht die Potentiale Gelsenkirchens, dieser Situation zu begegnen, jedoch nicht ausgeschöpft. „Wir begrüßen das Handlungskonzept, auch wenn es viel zu spät kommt. Bisher fehlte aber vor allem eines: Die Einbindung der Bevölkerung!“ erklärt der JU-Vorsitzende Sascha Kurth. „Wir diskutieren das Thema ja vornehmlich...

  • Gelsenkirchen
  • 26.09.13
Politik

Handlungskonzept der Stadt zur Zuwanderung gibt die Richtung vor SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP nehmen Verwaltungsvorschlag unterstützend zur Kenntnis

Menschen integrierenDie Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und der FDP haben sich in einem interfraktionellen Arbeitskreis über das umfassende Konzept der Verwaltung zur Zuwanderung aus Südost-Europa informieren lassen. Die bisher erfolgte und weiter zu erwartende Zuwanderung von Menschen aus den EU-Ländern Bulgarien und Rumänien stellt die Stadtgesellschaft insgesamt und die Menschen in den Stadtteilen bereits jetzt vor enorme soziale Herausforderungen. Mit dem Beginn der uneingeschränkten...

  • Gelsenkirchen
  • 24.09.13
  • 3
Politik

Kommunen sollen Hilfe bekommen

Die NRW-Minister Guntram Schneider und Ralf Jäger wollen Gelder zur Unterstützung der von Armutszuwanderung betroffenen Kommunen durch die Landesregierung beretitstellen. „Insgesamt werden wir jährlich rund 7,5 Millionen Euro aus verschiedenen Fördertöpfen zur Verfügung stellen, damit Städte wie Duisburg oder Dortmund den sozialen Frieden sichern und die zu uns gekommenen Menschen angemessen unterstützen können,“ sagte Minister Schneider kürzlich in Düsseldorf. Dazu die Sozialdezernentin der...

  • Dortmund-City
  • 15.08.13
Politik
Diskutiert mit Interessierten über die Zuwanderung aus Osteuropa: Dezernentin Zoerner. | Foto: Schmitz

Was kommt auf die Nordstadt zu?

Birgit Zoerner, die Sozialdezernentin der Stadt, referiert am Mittwoch, 7. August zum Thema "Südosteuropäische Armutsmigration - was kommt da auf die Dortmunder Nordstadt zu?". Die AWO Nordstadt lädt zu dieser Veranstaltung von 15 bis 18 Uhr in die Begenungsstätte an der Schumannstr. 6 ein.

  • Dortmund-City
  • 31.07.13
Politik

Zuwanderung aus Südosteuropa: Allein, allein ...

Dass der Zuzug von Armutsflüchtlingen vor allem aus Rumänien und Bulgarien die Stadt derzeit vor gewaltige Probleme stellt, ist unbestritten. Der Zustrom und seine Folgen dürften mit Einführung der uneingeschränkten Freizügigkeit in der Europäischen Union nach dem 1. Januar 2014 sogar noch größer werden. Strittig ist allerdings die Frage, wie diese Probleme bewältigt werden können. Zwar hat die Stadt ein entsprechendes Handlungskonzept beschlossen, OB Link das Thema zur vordringlichsten Aufgabe...

  • Duisburg
  • 29.01.13
  • 12
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Vorstandsneuwahlen beim Elternnetzwerk NRW – Integration miteinander

Am 10.11.2012 wurde der neue Vorstand für das Elternnetzwerk NRW. Integration miteinander e.V. in Düsseldorf gewählt. Mit einer Begrüßungsrede von der Staatssekretärin, Frau Zülfiye Kaykin startete die Versammlung in dem gut besuchten Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf. Unter dem Fachlich versierten Auge von Herrn Rainer Ossig (AVO Vorsitzender aus Münchengladbach) wurde erst Herr Erol Celik wieder als neuer Vorsitzender des Elternnetzwerk NRW gewählt, bevor es um den weiteren...

  • Hattingen
  • 19.11.12
Politik
Arbeitnehmer im Handwerk | Foto: dusmedia, Fotolia
3 Bilder

Arbeitnehmerfreizügigkeit: Was wurde aus der Flut aus dem Osten?

Am 1. Mai 2011 entfielen die deutschen Arbeitsmarktbeschränkungen für Bürger aus 8 mittel- und osteuropäische EU-Mitgliedstaaten. Insbesondere die Bauwirtschaft befürchtete, dass nunmehr eine Flut von Mitarbeitern und Dienstleistern aus dem Osten hereinbricht und einen gnadenlosen Konkurrenz- und Preiswettbewerb in Deutschland auslöst. Doch was wurde aus diesem Schreckensszenario? Nach einem halben Jahr Arbeitnehmerfreizügigkeit zog die Bauwirtschaft Ende 2011 eine erste Zwischenbilanz. Die...

  • Düsseldorf
  • 26.06.12
  • 3
Überregionales
18 Vereine und Institutionen haben sich zu einem Freundeskreis zusammengeschlossen, der Zuwanderern aus Rumänien und Bulgarien helfen will. Ein Flyer macht zunächst auf Hilfsangebote aufmerksam. | Foto: Schmitz

Verein will Zuwanderen helfen

Der Zusammenschluss von 18 Vereinen, Institutionen und Privatpersonen, präsentierte am Montag einen viersprachigen Infoflyer für Neuzuwanderer aus Rumänien und Bulgarien. Vor dem Café Europa an der Mallinckrodtstraße erläuterten die Initiatoren die Notwendigkeit, die Hilfsangebote zu bündeln. Die im Rahmen der EU-Freizügigkeit stattfindende Armutsmigration aus Rumänien und Bulgarien stellt Kommunen wie Dortmund vor neue Probleme. Der bis Ende 2013 eingeschränkte Zugang zum Arbeitsmarkt, der in...

  • Dortmund-City
  • 05.06.12
  • 1
Kultur

Duisburger Geschichtswettbewerb

Duisburgs Geschichte nach dem 2. Weltkrieg ist eine Geschichte der Zuwanderung. Die persönlichen Geschichten der zugewanderten Menschen sind jetzt Thema eines Wettbewerbs, den die Stadt Duisburg auslobt. Das Referat für Integration, das Referat zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA), die Volkshochschule und das Kultur- und Stadthistorische Museum haben den Geschichtswettbewerb inhaltlich vorbereitet. Marijo Terzic, stellvertretender Leiter des Referats für...

  • Duisburg
  • 11.01.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.