Zuwanderung

Beiträge zum Thema Zuwanderung

Politik
Philipp Thelen (AWO-Integration), Mahmut Özdemir MdB und der rumänische Botschafter Emilian Hurezeanu (v.l.) berichten von aufschlussreichen Gesprächen mit rumäinischen Staatsbürger, die in Duisburg leben. Und diese hätten dem Botschafter „mächtig Feuer gemacht“.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Brisante Gespräche mit dem rumänischen Botschafter - SPD-MdB Mahmut Özdemir fordert Deutschlern-Pflicht für alle Zuwanderer

Bereits kurz nach der letzten Bundestagswahl hatte Duisburgs SPD-Bundestagsabgeordneter Mahmut Özdemir den rumänischen Botschafter Emilian Hurezeanu kennengelernt und ihn zu einen Informationsbesuch in unsere Stadt eingeladen. Zwei Tage lang hatte der Botschafter jetzt ganz persönliche „DU-Tage“. „Uns beiden war bewusst, dass die allererste Visite eines rumänischen Botschafters hier vor Ort weit über das offizielle Protokoll eines Antritts- und Freundschaftsbesuches hinausgeht“, berichtet...

  • Duisburg
  • 17.07.18
Überregionales

Zuwanderung: Ausländerrechtliche Kontrolle zur Prüfung des Aufenthalts und der Lebensverhältnisse

Unter der Federführung der Ausländerbehörde haben heute die Mitarbeiter der Polizei, des Jobcenters, der Wohnungs- und Bauaufsicht und des Stadtordnungsdienstes 246 Personen in zehn Häusern im Stadtgebiet aufgesucht, um unter anderem den Meldestatus und die Lebensverhältnisse dieser zu überprüfen. Von sieben angetroffenen, jedoch nicht gemeldeten Bewohnern wurden die Ausweisdokumente eingezogen. In diesen Fällen findet eine Echtheitsüberprüfung statt und es erfolgt eine Abfrage im...

  • Hagen
  • 17.04.18
Politik
Ratsherr Karlheinz Endruschat (Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion), Andrea Klieve (Mo-deratorin des Rathaus-/Kamingespräches) und Dirk Kalweit (CDU Integrations- & sozialpolitischer Sprecher der CDU Ratsfraktion) wagen sich an ein sensibles gesellschaftspolitisches Thema: Auf welchen Grundlagen wollen wir im Kontext einer zunehmenden Säkularisierung sowie kulturell und religiös heterogener werdenden Gesellschaft zusammenleben? Ein Streitgespräch mit offenem Ausgang!

CDU - Traditionelles Rathaus Kamingespräch im Frühjahr

`Leitkultur versus Multikulti – Die Gesellschaft im Wandel` Essen. Am kommenden Mittwoch, dem 11. April 2018, findet um 19.00 Uhr im Essener Rathaus, Porscheplatz 1, Raum 2.12, das traditionelle `Politische-Rathaus-Kamingespräch im Frühjahr` des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Essen (EAK) und der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU Essen (OMV) statt. Das diesjährige Thema lautet: „Quo vadis Essen? Oder in welcher Gesellschaft wollen wir im 21. Jahrhundert leben – Deutsche...

  • Essen-Ruhr
  • 04.04.18
  • 1
Überregionales

Sieben Häuser, 160 Personen: Stadt Hagen prüft Aufenthalt und Lebensverhältnisse

Zuwanderung: Am vergangenen Mittwoch, 21. März, fand in Hagen eine ausländerrechtliche Kontrolle zur Prüfung des Aufenthalts und der Lebensverhältnisse statt. Im Rahmen ihrer regelmäßigen Kontrollen haben in den Abendstunden Mitarbeiter der Ausländerbehörde, der Polizei, des Jobcenters, der Wohnungs- und Bauaufsicht und des Stadtordnungsdienstes sieben Häuser in verschiedenen Stadtteilen aufgesucht. Dabei wurden rund 160 Personen melde- und ausländerrechtlich überprüft. Aufenthaltsstatus...

  • Hagen
  • 23.03.18
Überregionales

Zuwanderung aus Südosteuropa: Kontrolle zur Prüfung des Aufenthalts und der Lebensverhältnisse

Auch im neuen Jahr setzt die Stadt Hagen ihre Kontrollen im Bereich der Zuwanderung aus Südosteuropa fort. Gestern (11. Januar) haben unter Federführung der Ausländerbehörde der Stadt Hagen Mitarbeiter der Polizei, des Stadtordnungsdienstes, des Jobcenters sowie der Bau- und der Wohnungsaufsicht acht Häuser im Stadtteil Wehringhausen aufgesucht. Ausländer- und einwohnermelderechtlich wurden rund 250 Personen überprüft. Von elf angetroffenen, jedoch nicht gemeldeten Personen wurden die...

  • Hagen
  • 12.01.18
Überregionales

Zuwanderung aus Südosteuropa: Kontrolle zur Prüfung des Aufenthalts und der Lebensverhältnisse

Heute (5. Dezember) haben im Rahmen regelmäßiger Kontrollen unter Federführung der Ausländerbehörde der Stadt Hagen Mitarbeiter der Polizei, des Stadtordnungsdienstes, des Jobcenters, der Bau- und der Wohnungsaufsicht zwölf Häuser in verschiedenen Stadtteilen aufgesucht. Ausländer- und einwohnermelderechtlich wurden rund 250 Personen überprüft. Von 14 angetroffenen, jedoch nicht gemeldeten Personen wurden die Ausweisdokumente eingezogen. In diesen Fällen findet eine Echtheitsüberprüfung statt,...

  • Hagen
  • 05.12.17
Überregionales

Zuwanderung aus Südosteuropa: Kontrolle zur Prüfung des Aufenthalts und der Lebensverhältnisse

In den Abendstunden des Donnerstags (2. November)  haben Mitarbeiter der Ausländerbehörde, der Polizei, des Jobcenters, der Wohnungsaufsicht und des Stadtordnungsdienstes acht Häuser in verschiedenen Stadtteilen aufgesucht. Dabei wurden rund 260 Personen melde- und ausländerrechtlich überprüft. Bei 17 Hausbewohnern wurden Identitätsnachweise eingezogen, da sie einwohnermelderechtlich nicht erfasst sind und der weitere Aufenthaltsstatus geklärt werden muss. Darüber hinaus ergaben sich wieder bei...

  • Hagen
  • 06.11.17
Überregionales

Zuwanderung aus Südosteuropa: Verstärkte Prüfung des Aufenthaltsstatus

Unter Federführung der Ausländerbehörde der Stadt Hagen haben gestern (10. Oktober) im Rahmen regelmäßiger Kontrollen Mitarbeiter der Polizei, des Jobcenters, des Stadtordnungsdienstes und der Wohnungsaufsicht sieben Häuser in verschiedenen Stadtteilen aufgesucht. Ausländer- und einwohnermelderechtlich wurden insgesamt rund 215 Personen überprüft. Bei vier Hausbewohnern wurden Ausweisdokumente eingezogen, da sie einwohnermelderechtlich nicht erfasst sind und der weitere Aufenthaltsstatus...

  • Hagen
  • 11.10.17
Überregionales

Zuwanderung aus Südosteuropa: Verstärkte Prüfung des Aufenthaltsstatus

Im Rahmen regelmäßiger Kontrollen haben gestern (5. September) unter Federführung der Ausländerbehörde der Stadt Hagen Mitarbeiter der Wohnungsaufsicht, der Polizei, des Jobcenters, der Bauordnung und des Stadtordnungsdienstes neun Häuser in Wehringhausen mit rund 270 gemeldeten Personen aufgesucht. Bei 14 Hausbewohnern wurden Identitätsnachweise eingezogen, da sie einwohnermelderechtlich nicht erfasst sind und der weitere Aufenthaltsstatus geklärt werden muss. Darüber hinaus ergaben sich wie...

  • Hagen
  • 06.09.17
Überregionales

Zuwanderung aus Südosteuropa: Verstärkte Prüfung des Aufenthaltsstatus

Im Rahmen regelmäßiger Kontrollen haben am Dienstag (8. August) unter Federführung der Ausländerbehörde der Stadt Hagen Mitarbeiter der Wohnungsaufsicht, der Polizei, des Jobcenters, der Bauordnung und des Stadtordnungsdienstes elf Häuser in Altenhagen mit rund 270 gemeldeten Personen aufgesucht. Bei neun Hausbewohnern wurden Identitätsnachweise eingezogen, da sie einwohnermelderechtlich nicht erfasst sind und der weitere Aufenthaltsstatus geklärt werden muss. Darüber hinaus ergaben sich wie...

  • Hagen
  • 09.08.17
Kultur
Hans Völkel im Kreis seiner Kumpel. | Foto: Hans Völkel privat
3 Bilder

"Auf ins Ruhrgebiet!" Film dokumentiert die Situation jugendlicher Arbeitsmigranten in den 1950er Jahren

In einer neuen Film-Dokumentation zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), wie in der Nachkriegszeit junge Nachwuchskräfte aus ländlichen Gebieten für den Ruhr-Bergbau geworben wurden. Filmemacherin Andrea Wirtz hat in dem vom LWL-Medienzentrum produzierten Film zeitgenössische Werbefilme mit Titeln wie "Mein Freund wird Bergmann" mit den Aussagen dreier Zeitzeugen verwoben. Der Film zeigt, wie die unmittelbare Nachkriegsgeneration für den Bergbau gewonnen wurde; er dokumentiert aber...

  • Marl
  • 16.07.17
  • 1
Politik

CDU-Fraktion hat das Thema “Zuwanderung Südosteuropa“ im Blick

Heinberg: Da läuft Vieles noch nicht rund! Bei der aktuellen Tagung des Arbeitskreises Kommunalpolitik der CDU-Ratsfraktion stand jetzt das Thema „Herausforderung Zuwanderung aus Südosteuropa“ im Mittelpunktpunkt. Als Gast der Veranstaltung hatte der CDU-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Heinberg die Rechtsdezernentin der Stadt Dortmund, Diane Jägers (CDU) eingeladen, die in einem Eingangsstatement zur aktuellen Lage in Sachen Zuwanderung berichtete und Handlungskonzepte der Stadt Dortmund...

  • Gelsenkirchen
  • 10.03.17
Ratgeber
Auf dem Foto sind zu sehen (von links nach rechts): Meryem Kublay (Mitarbeiterin von pro wohnen), Hans-Georg Poß (Vorsitzender von pro wohnen), Holger Eichstedt (Vorsitzender Netzwerk Demenz Oberhausen), Nurgül Aytekin (Mitarbeiterin pro wohnen) und Nese Özcelik (Geschäftsführung pro wohnen). Foto: privat

Demenzberatung für Zuwanderer

Der demografische Wandel stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen, auch in Oberhausen. Die Zahl der älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte wächst stetig und wird dies in den kommenden Jahren in noch größerem Maße tun. Schätzungen gehen davon aus, dass die Zahl der über 60-jährigen Migranten in Deutschland von heute einer Million bis 2030 auf etwa 2,8 Millionen ansteigen wird. Nach vielen Jahren harter Arbeit kommen die ehemaligen Gastarbeiter der 1960´er Jahre nun in ein Alter,...

  • Oberhausen
  • 03.03.17
Natur + Garten
Hat in manchen Gegenden auch Schafe im Blick: der Wolf! | Foto: Pixabay

Wölfe - Zuwanderung nach NRW beunruhigt Tierhalter / Diskussion über Schadenserstattung

Mit der jüngsten Sichtung eines Wolfes im nördlichen NRW wächst auch im Rheinland die Sorge vor den Folgen für die Weidehaltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Darauf weist der der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) in Bonn hin. So wurden bereits im vergangenen Jahr Weidetiere in Hamminkeln und Rösrath sowie im angrenzenden Westerwald gerissen. Erhebliche Unruhe ausgelöst hat zudem, dass in Niedersachsen selbst ausgewachsene Rinder Opfer von Wolfsangriffen wurden. Unmittelbare...

  • Wesel
  • 24.02.17
  • 5
  • 3
Überregionales

Zuwanderung aus Südosteuropa: Kontrollen mit Schwerpunkt Aufenthaltsrecht

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Kontrollen haben heute (8. Februar) unter Federführung der Ausländerbehörde der Stadt Hagen Mitarbeiter des Stadtordnungsdienstes, der Polizei, des Jobcenters und der Wohnungsaufsicht neun Häuser mit insgesamt 277 gemeldeten Personen in verschiedenen Stadtteilen aufgesucht. Ziel war es, insbesondere den melderechtlichen- und ausländerrechtlichen Status der dort untergekommenen Familien zu überprüfen. Bei 19 Hausbewohnern wurden Ausweisdokumente eingezogen, da sie...

  • Hagen
  • 08.02.17
  • 1
  • 1
Überregionales

Zuwanderung aus Südosteuropa - verstärkte Kontrolle durch zwei Teams

Am Donnerstag (15. Dezember) haben zwei Teams, bestehend aus Mitarbeitern der Ausländerbehörde, der Polizei, des Jobcenters, der Wohnungsaufsicht und des Stadtordnungsdienstes zeitgleich von morgens bis in den Nachmittag hinein 21 Häuser mit insgesamt 710 gemeldeten Personen in verschiedenen Ortsteilen aufgesucht. Ziel war es, unter anderem den Meldestatus der dort untergekommenen Familien zu überprüfen. Bei 23 Hausbewohnern wurden die Ausweisdokumente eingezogen, da sie einwohnermelderechtlich...

  • Hagen
  • 16.12.16
Überregionales

Seminare für Väter mit Zuwanderungsgeschichte

Die interkulturelle Väterarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Elternbildung des Kreisintegrationszentrums Mettmann. Mit gezielten Bildungsangeboten und erlebnisorientierten Aktivitäten werden Väter mit Zuwanderungsgeschichte in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt. Insbesondere Väter, die eine lange und schwere Flucht mit ihren Familien hinter sich haben, sind an der Integration ihrer Kinder in die neue Gesellschaft interessiert, kennen aber oftmals die Strukturen und auch ihre eigenen...

  • Velbert
  • 09.12.16
Überregionales
Im katholischen Sozialpastoralen Zentrum Petershof in Marxloh gab es wichtige Signale für die Gesamtstadt, die nicht krankenversicherten Zuwanderern und Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus Hoffnung machen. | Foto: Bistum Essen
3 Bilder

„Wir haben die Not gesehen": Notfallpraxis für nicht krankenversicherte Menschen in Duisburg kommt

Licht am Ende des Tunnels. Besorgte Mienen, aber auch Anlass zu freudigen Blicken in die Zukunft. Im katholischen Sozialpastoralen Zentrum Petershof in Marxloh gab es wichtige Signale für die Gesamtstadt, die vielen nicht krankenversicherten Zuwanderern und Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus Hoffnung macht. „Jeder Mensch hat ein Recht auf medizinische Behandlung“, sagte eingangs eines Pressegespräches im Petershof dessen Leiter, Prämonstratenser-Pater Oliver Potschien. Man hatte dort eine...

  • Duisburg
  • 22.11.16
  • 1
  • 3
Überregionales

Zuwanderung aus Südosteuropa: Kontrollen im Stadtgebiet

Unter Federführung der Ausländerbehörde der Stadt Hagen haben Mitarbeiter des Stadtordnungsdienstes, des Jobcenters und der Polizei heute (5. Oktober) verschiedene Häuser im gesamten Stadtgebiet aufgesucht. Ziel der regelmäßigen Kontrollen ist es, unter anderem den Meldestatus der in den Häusern untergekommenen Familien zu überprüfen. Bei der heutigen Kontrolle wurden circa 290 Personen melde- und ausländerrechtlich überprüft. Bei zehn Hausbewohnern wurden die Ausweisdokumente eingezogen, da...

  • Hagen
  • 05.10.16
Politik

Starke Konjunktur

Oberhausen. „Die Wirtschaftslage in der MEO-Region ist Grund zur Freude: Laut unserer Umfrage beurteilen knapp 92 Prozent unserer Mitgliedsunternehmen ihre wirtschaftliche Situation mit gut oder befriedigend. Das ist ein positiver Aufwärtstrend, der seit einem Jahr anhält“, fasst IHK-Präsidentin Jutta Kruft-Lohrengel (Foto) die Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage unter den Unternehmen der MEO-Region bei der IHK-Jahrespressekonferenz zusammen. Für die gute Laune sorgen neben der hohen...

  • Oberhausen
  • 01.07.16
Politik
Ahmad Omeirat begrüßt wie viele Grüne die Eröffnung des Welcome-centers nach 6 langen Jahren der Verzögerung

GRÜNE Idee eines „Welcome-Centers" wird umgesetzt

„Essener Welcome Center ist ein Alleinstellungsmerkmal in NRW“ Das Welcome-Center soll im Juli seine Arbeit aufnehmen. Das freut die Grüne Ratsfraktion besonders. Denn das Welcome-Center ist eine Initiative des ehemaligen Grünen-Ratsherrn Dr. Burak Copur. Die Idee eines Welcome Center ist in der Essener Ratsfraktion als Ergebnis einer „Interfraktionellen Beratungskommission zur Neuorientierung der Integration “ entstanden. Die Einrichtung dieser Kommission wurde auf Antrag der Grünen im Rat am...

  • Essen-Nord
  • 28.06.16
  • 1
Überregionales
Schon am Eröffnungstag war die Ausstellung  "Heimat – Heimisch – Einheimisch" im Hans-Sachs-Haus gut besucht. Das Thema Zuwanderung berührt viele in Gelsenkirchen, ob historisch oder ganz aktuelll. | Foto: Gerd Kaemper
3 Bilder

Ausstellung "Heimat – Heimisch – Einheimisch" über Gastarbeiter

Die Geschichte Gelsenkirchens ist geprägt von Menschen, die in den letzten Jahrzehnten zugewandert sind, da sie Arbeit und ein besseres Leben suchten. Ihre Gegenwart bietet eine kulturelle Vielfalt, die in ihrer Geschichte wurzelt. Oberbürgermeister Frank Baranowski eröffnete zu diesem Thema eine Ausstellung im Hans-Sachs-Haus. In der Ausstellung "Heimat – Heimisch – Einheimisch: Gastarbeiter und ihre Familien in Gelsenkirchen" des Instituts für Stadtgeschichte (ISG) wird nun ein wichtiges...

  • Gelsenkirchen
  • 25.05.16
Überregionales
Leitungskräfte der Seniorenarbeit im Kreis Mettmann haben bereits an einem interkulturellen Sensibilisierungsworkshop teilgenommen. Weitere Seminare folgen.

Pflege und Begleitung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Fortbildungsveranstaltungen beim Kreisintegrationszentrum Mettmann KREIS METTMANN. Im Kreis Mettmann werden immer mehr Menschen mit Zuwanderungsgeschichte alt. Damit steigt auch der Beratungs- und Pflegebedarf dieser Personengruppe. Viele Einrichtungen und Dienste stehen deshalb zunehmend vor der Herausforderung, kultursensible Angebote vorzuhalten, die der gesellschaftlichen Vielfalt gerecht werden. Das Kreisintegrationszentrum Mettmann hat diesen Bedarf aufgegriffen und ein umfangreiches...

  • Velbert-Langenberg
  • 15.04.16
Kultur
Nur eines der 20 Banner: Türkische Bergleute auf der Zeche „Mathias Stinnes“ in Wulfen. | Foto: Privat
2 Bilder

70 Jahre Zuwanderung in Wulfen - Ausstellung in der Bibi am See

Mit dem Thema „Neue Heimat in Dorsten-Wulfen? - Zuwanderung von ausländischen Familien 1945 – 2015“ wird in der Bibi am See vom 18. Februar bis zum 11. März auf 20 Bannern über 70 Jahre Zuwanderung aus dem Ausland nach Wulfen berichtet. Die Ausstellung des Heimatvereins Wulfen erzählt von britischen Soldaten der Rheinarmee und deren jugoslawischen Wachmannschaften, der Zuwanderung von Gastarbeiterfa­milien aus Italien, Portugal und der Türkei, der Aufnahme der vietnamesischen „Boatpeople“, der...

  • Dorsten
  • 03.02.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.