WDR

Beiträge zum Thema WDR

Ratgeber
Foto: Polizei Bochum

Jugendliche als Lebensretter
Abiturienten retten Bochumer Polizisten das Leben.

Zwei Polizisten verdanken ihr Leben vier Abiturienten und einem Autofahrer. Die Beamten prallten bei einer Einsatzfahrt gegen einen Baum. Die Ersthelfer zogen sie noch rechtzeitig aus dem Auto. Es hätte auch schlimmer ausgehen können: der 30-jährige Polizist und die 24-jährige Polizistin waren bei der Fahrt zu einem Einsatz von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gekracht. "Es gab erst lautes Reifenquitschen und dann einen lauten Knall. Als ich zwei Minuten später ankam, brannte das Auto...

  • Bochum
  • 25.06.21
  • 1
Ratgeber
Foto: Polizei Bochum

Jugendliche als Lebensretter
Abiturienten retten Bochumer Polizisten das Leben.

Zwei Polizisten verdanken ihr Leben vier Abiturienten und einem Autofahrer. Die Beamten prallten bei einer Einsatzfahrt gegen einen Baum. Die Ersthelfer zogen sie noch rechtzeitig aus dem Auto. Es hätte auch schlimmer ausgehen können: der 30-jährige Polizist und die 24-jährige Polizistin waren bei der Fahrt zu einem Einsatz von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gekracht. "Es gab erst lautes Reifenquitschen und dann einen lauten Knall. Als ich zwei Minuten später ankam, brannte das Auto...

  • Wattenscheid
  • 25.06.21
Kultur
"Über die Jahrzehnte hinweg war er nicht nur als Schriftsteller außerordentlich erfolgreich. Ohne sein umtriebiges Wirken würde vieles in der NRW-Literaturlandschaft nicht so sein, wie es dankenswerterweise heute ist.", so der Vorstand des VS-NRW anlässlich des 80. Geburtstages von Volker W. Degener. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Thorsten Trelenberg, Lyriker, Kinderbuchautor und Flusspoet

"Ein besonderes Kaliber": Der Schriftsteller Volker W. Degener feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag
NRW-Literaturlandschaft und Volker W. Degener

"Über die Jahrzehnte hinweg war er nicht nur als Schriftsteller außerordentlich erfolgreich. Ohne sein umtriebiges Wirken würde vieles in der NRW-Literaturlandschaft nicht so sein, wie es dankenswerterweise heute ist. Literatur in NRW ohne ihn – nicht vorstellbar. VS NRW ohne ihn – nicht denkbar. Literaturförderung in NRW ohne ihn – vermutlich oft schlicht nicht existent.", heißt es seitens des Vorstandes des VS-NRW anlässlich des 80. Geburtstages von Volker W. Degener. "Über 20 Jahre...

  • Herne
  • 16.06.21
Wirtschaft
Foto: Pixabay

Corona-Testzentrum
Hat ein Bochumer Unternehmer falsche Test-Zahlen abgerechnet?

Das Gesundheitsamt der Stadt Köln überprüft seit dem Mittag ein mobiles Corona-Testzentrum im Stadtteil Marsdorf. Der Betreiber - ein Bochumer Unternehmen (nach Recherchen soll es sich um die Firma MediCan aus Wattenscheid handeln) - soll dem Land falsche Zahlen zur Abrechnung geschickt haben. Zwei Ärzte des Kölner Gesundheitsamtes sind vorgefahren. Ihr Ziel: ein Bus vor einem großen Möbelhaus in einem Gewerbegebiet im Kölner Westen. Hier können Kunden und Besucher einen Coronatest absolvieren....

  • Bochum
  • 28.05.21
  • 1
Kultur
Die Aufzeichnung der WDR-Kabarettsendung „Hart an der Grenze“ findet wieder mit Publikum statt und zwar, am Mittwoch, 2. Juni, draußen zwischen den historischen Gemäuern der Viller Mühle in Goch-Kessel. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Foto-Archiv "Hart an der Grenze"
2 Bilder

Open Air-Aufzeichnung der WDR-Kabarettsendung am Mittwoch, 2. Juni, in Goch-Kessel / Jetzt Tickets sichern
"Hart an der Grenze" in Goch-Kessel wieder mit Publikum

"Wir haben doppelten Grund zur Freude: die Aufzeichnung der WDR-Kabarettsendung „Hart an der Grenze“ findet wieder mit Publikum statt und zwar, am Mittwoch, 2. Juni, draußen zwischen den historischen Gemäuern der Viller Mühle in Goch-Kessel.", heißt es in der Ankündigung des KulturBuero-NiederRhein. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr; Einlass ist 18.45 Uhr. Es ist die erste Veranstaltung am Niederrhein (ohne Autos) seit sieben Monaten, an der die Zuschauer nach langer Zeit des „Kulturfastens“...

  • Goch
  • 26.05.21
LK-Gemeinschaft
In Velbert Birth B116117 Quarantäne | Foto: umbehaue

Indische Corona Variante im Ruhrgebiet angekommen
Sicherheitsbereich in Velbert Birth

Jetzt ist die Indische Corona-Variante B1.16117 auch in unserer Nachtbarschaft angekommen. 200 Bewohner in zwei Hochhäusern sind unter Quarantäne gestellt worden. Die Häuser werden am Tag durch das Ordnungsamt überwacht. In der Nacht wurde ein Wachdienst organisiert. In mehreren Familien wurde die indische Corona-Mutation nachgewiesen. Nachdem insgesamt 19 Personen positiv auf die indische Corona-Mutation getestet wurden, entschied das Gesundheitsamt, alle der knapp 200 Bewohner zu testen....

  • Essen-Süd
  • 18.05.21
Ratgeber
Warnung aus dem Rathaus | Foto: Umbehaue

Gesundheitsamt Essen und der WDR warnt
Versuchter Impfbetrug in Essen

Der WDR mit seiner Sendung hier und heute warnt aktuell von Impfbetrug in Essen. Auch die Stadt Essen und das Gesundheitsamt Essen geben eine Warnung heraus. Unbekannte bieten Corona Impf-Termine in Privatwohnungen an. Wieder eine neue Betrugs-Masche über Messenger wie Whatsapp. Unbekannte bieten Impf-Termine in Privatwohnungen an. Der Absender ist das Gesundheitsamt. Die Stadt Essen erklärt, dass diese Nachrichten falsch sind. Wer so eine Nachricht bekommt, sollte unter keinen Umständen auf...

  • Essen-Süd
  • 21.04.21
LK-Gemeinschaft
Für das Medienprojekt an der Vels-Heide-Schule hat sich der WDR angemeldet. Hier haben die Schüler der 4b ihr erstes Radio-Interview aufgenommen, geschnitten und sind dann on Air gewesen.  | Foto: Krings

Radio an der Schule
Das KiRaKa war an Bochumer Vels-Heide-Schule

Wie entstehen eigentlich Nachrichten? Und was ist das für ein Aufwand? Dieser Frage sind die Kinder der vierten Klasse der Vels-Heide-Schule nachgegangen. Medien-basierte Projekte sind inzwischen an der Vels-Heide-Schule schon lange Teil des Stundenplans. In ebendiesen Projekten lernen die Grundschüler, wie die Medien funktionieren und was für Arbeit dahintersteckt. Nun ist die Kinderradiosendung von WDR 5, KiRaKa, an die Schule gekommen. „Das ist ein absolutes Highlight über die Jahre geworden...

  • Bochum
  • 08.04.21
Natur + Garten
4 Bilder

So verzaubert die Kirschblüte Besucher in Kettwig

Sie sorgen aktuell für rosafarbene Oasen in Stadt und Land und natürlich in Kettwig am Mühlengraben – die Kirschblüten! Ich könnte sie stundenlang anschauen, denn sie vermitteln Frühling und Leichtigkeit. Und natürlich ist auch die Farbe ein Hingucker für sich und das auch hier am Mühlengraben in Kettwig. Da möchte man am liebsten sofort Platz nehmen, ein Stück Torte essen und den Rest des Tages entspannt inmitten dieser Blütenpracht verbringen…

  • Essen-Kettwig
  • 28.03.21
  • 1
  • 1
Kultur
Pater Philipp aus der Hamborner Abtei ist mit verschiedenen Beiträgen der Reihe "Hörmal" auf Sendung.
Foto: Nicole Cronauge | Bistum Essen

Prämonstratenser-Pater Philipp spricht auf WDR2
„Was fehlt?“ und das Suchen

Der Duisburger Prämonstratenser-Pater Philipp spricht an Karfreitag, an Ostern und an den Sonntagen im April jeweils morgens um 7.45 Uhr kurze Radiobeiträge in der WDR2-Sendung „Hörmal“. Mit seinen Radio-Beiträgen in der Sendung „Hörmal“ setzt der Duisburger Prämonstratenser-Pater Philipp Reichling an den Feiertagen des Osterwochenendes und an den Sonntagen im April auf WDR2 jeweils morgens um 7.45 Uhr kurze spirituelle Impulse. „Was fehlt?“ heißt seine zentrale Frage am Karfreitag, bevor er...

  • Duisburg
  • 28.03.21
Blaulicht
Die vierte Staffel "Feuer & Flamme“ startet am 3. Mai. Dabei zeigt die WDR-Dokutainment-Reihe auch, wie die Einschränkungen durch das Corona-Virus die Arbeit der Feuerwehrfrauen und -männer der Bochumer Wachen bestimmt. | Foto: WDR / Lutz Leitmann

Beliebte WDR-Doku geht in eine neue Runde
Bochum ist wieder "Feuer und Flamme"

„Feuer & Flamme“ , die beliebte WDR-Dokutainment-Reihe, startet am 3. Mai in die vierte Staffel und zeigt erneut die Arbeit der Bochumer Feuerwehr. Die neuen Folgen sind "online first" in der ARD-Mediathek zu sehen. Dabei zeigt die WDR-Dokutainment-Reihe auch, wie die Einschränkungen durch das Corona-Virus die Arbeit der Feuerwehrfrauen und -männer der Bochumer Wachen bestimmt. Ein normaler Wachalltag ist während der Corona-Pandemie in seiner ursprünglichen Form nicht mehr umsetzbar, das...

  • Bochum
  • 23.03.21
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Foto-Projekt „Ich bin Mensch“ für Jugendliche
vom Jugendhilfswerk deinKult e.V.

Das Foto-Projekt „Ich bin Mensch“ von Jugendlichen für Jugendliche und junggebliebene Erwachsene spricht Teilnehmer aus Altenessen, Essen und darüber hinaus an. Organisiert wird das Projekt ab März 2021 vom deinKult. Ziel ist, neue Perspektiven für die Integration, den Abbau von Vorurteilen, mehr Respekt und Miteinander sowie die eigene Kompetenzerweiterung zu entwickeln. Das Jugendhilfswerk deinKult e.V. schult ab März 2021die jugendlichen Multiplikatoren als Projektleitung und betreut sie...

  • Essen-Nord
  • 16.03.21
LK-Gemeinschaft
Kalkar 1982: Demonstration gegen Atomkraft.  | Foto: Günter van Meegen

30 Jahre danach
WDR-Fernsehbericht: "Aus" für den Schnellen Brüter

Am 21. März 1991 verkündete der damalige Forschungsminister Heinz Riesenhuber zusammen mit Vertretern der Stromkonzerne das offizielle „Aus“ für den Schnellen Brüter in Kalkar. Aus diesem Anlass sendet das WDR-Fernsehen am Freitag, 19. März, einen Filmbericht. Neben Filmmaterial aus dem WDR-Archiv gibt es Ausschnitte aus dem Videofilm „Kalkar-Fest“, den der Klever Thomas Velten damals über die Abschiedsfeier der Brütergegner gedreht und auf YouTube hochgeladen hat. Aufgelockert wird der Bericht...

  • Kalkar
  • 15.03.21
  • 1
Politik

Kostenlose Corona-Schnelltests für alle - so soll es in NRW laufen

Gratis sich auf das Coronavirus testen lassen – seit Mittwoch ist das auch in NRW in speziellen Testzentren, bei Ärzten und Apotheken möglich. Wie das ablaufen soll, das geht jetzt aus einer Verordnung hervor, die dem WDR vorliegt. Kostenlose Corona-Tests für alle – aber wo ist das möglich und wer macht sie? Die Antwort hierauf liefert jetzt das NRW-Gesundheitsministerium, das nach einer "Allgemeinverfügung" nun eine "Coronateststrukturverordnung" erarbeitet hat. Die Verordnung liegt...

  • Bochum
  • 10.03.21
LK-Gemeinschaft
Die Maus wird heute 50 Jahre alt und begeisterte mit ihrer Show 2019 die Hagener Weihnachtsmarktbesucher. | Foto: Archiv

Maus, Elefant, Ente
"Die Sendung mit der Maus" hat Geburtstag: Heute vor 50 Jahren lief die erste Folge im TV

Mit Lach-und Sachgeschichten die Welt erklären ist Motto der "Sendung mit der Maus". Am 7. März 1971 wurde die erste Folge im Fernsehen ausgestrahlt und auch heute, 50 Jahre später erklärt die Maus leicht verständlich Kindern und auch Erwachsenen die Welt.  Und auch in Hagen war die Maus zu Gast. Ihre Show konnten die Besucher des Hagener Weihnachtsmarktes im Jahr 2019 begeistern. Darum sagen auch wir heute einmal "Herzlichen Glükwunsch, liebe Maus" und freuen uns weiterhin auf Lach- und...

  • Hagen
  • 07.03.21
  • 1
Kultur
Generalmusikdirektor Joseph Trafton und das Philharmonische Orchester Hagen bei der Generalprobe zu diesem Konzert. | Foto: Yuliana Falkenberg

Auch im Rundfunk zu hören
Sinfoniekonzert mit Mozart und Mahler: Digitales Angegebot des Theater Hagen

Im Rahmen der digitalen Angebote des Theaters Hagen steht als nächstes der Stream eines Sinfoniekonzertes auf dem Online-Programm. Generalmusikdirektor Joseph Trafton und das Philharmonische Orchester Hagen widmeten sich der Interpretation dreier Kompositionen aus drei Jahrhunderten. Zunächst erklingt die melodienreiche, populär gewordene „Sinfonia concertante“ von Wolfgang Amadeus Mozart für Bläserquartett und Orchester KV 297b. Die anspruchsvollen solistischen Partien gestalten Fanny...

  • Hagen
  • 05.03.21
LK-Gemeinschaft
Die „Maus-Geburtstagstorten“ der Koch AG des Konrad-Duden-Gymnasiums Wesel. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Koch AG des Konrad-Duden-Gymnasiums Wesel.

Konrad-Duden-Gymnasium Wesel nimmt am "Fondant-Modellier-Webinar mit Tortenkünstlerin" teil
Weseler KDG-Koch AG präsentiert ihre Glückwunschtorten für die WDR-Maus zum 50. Geburtstag

Den 50. Geburtstag der Maus (WDR-Sendung mit der Maus) hat die Koch AG des Weseler Konrad-Duden-Gymnasiums zum Anlass genommen, die KiKA-Aktion „Deine Geburtstagstorte für die Maus“ aufzugreifen und zu einem der wöchentlich stattfindenden Koch AG-Webinare die Tortenkünstlerin Carolin Inkmann aus Drevenack „einzuladen“. Unter der Anleitung der Tortenkünstlerin modellierten die teilnehmenden Schülerinnen eine essbare Dekoration aus zuckersüßem Fondant für ihre gebackenen oder gebastelten...

  • Wesel
  • 05.03.21
  • 1
Kultur
Der Wattenscheider Schauspieler Patrick Joswig (links) hat in dieser Woche in einem Studio in Düsseldorf ein Hörspiel aufgenommen, das in Wattenscheid spielt. Unser Bild zeigt ihn mit "Kult-Mime" Ralf Richter. Foto: privat

Wattenscheid ist Schauplatz eines spannend-humorvollen WDR-Hörspiels
Frauenkopf in der Ruhr

Der Wattenscheider Patrick Joswig und die beiden Urgesteine unter den Ruhrgebiets-Mimen, Ralf Richter und Martin Semmelrogge, haben in dieser Woche ein Hörspiel aufgenommen, das in Wattenscheid spielt und herrlich schräg daherkommt. Da passt es (wie die Faust aufs Auge), dass die Erstausstrahlung am 1. April um 23 Uhr bei 1Live im WDR erfolgt. „Irgendwie komme ich von Wattenscheid nicht los“, so der zwischen Günnigfeld und dem Berliner Vorort Friedenau pendelnde Schauspieler Patrick Joswig....

  • Wattenscheid
  • 04.03.21
  • 1
Kultur
Am 20. Februar gibt es die Alte Synagoge Essen im TV zu sehen. | Foto: LK

Einen Vortrag wird es auch geben
Alte Synagoge Essen und ihre Geschichte im WDR zu sehen

Die Alte Synagoge Essen wird bald Thema im WDR-Fernsehen sein. Zudem gibt es einen Vortrag mit dem Thema "Jüdische Metropolen". Das WDR-Fernsehen wird am Samstag, 20. Februar, um 17.15 Uhr im Format „westart“ eine längere Sendung zum Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zeigen. Darin wird auch von der Alten Synagoge Essen und ihrer Geschichte ausführlich die Rede sein. Am Donnerstag, 25. Februar, um 19 Uhr wird Dr. Danielle Spera, Direktorin vom Jüdischen Museum der Stadt Wien,...

  • Essen-Süd
  • 16.02.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft

WDR

So jetzt habe ich die genauen Daten vom WDR bekommen. Der Bericht über das Piratenschiff ist am 27.01.2021 um 19.30uhr auf WDR Lokales aus Dortmund, viel Spaß beim schauen, schöne Grüße aus Dortmund Lanstrop

  • Dortmund-Nord
  • 19.01.21
LK-Gemeinschaft

Piratenschiff

Heute wurde ein Bericht über das Piratenschiff gedreht was in dortmund lanstrop steht, zu sehen ist der Beitrag nächste Woche Dienstag oder Mittwoch, den genauen Termin erhalte ich Montag, schreibe dann die genauen Daten auf. Der Bericht wurde vom WDR gedreht

  • Dortmund-Nord
  • 15.01.21
Kultur
Peter Bartetzky ist gelebte und erlebte Musik in Person. Schon mit 15 Jahren trat er als Honorarkraft seine erste kirchenmusikalische Stelle an. Jetzt geht er in den Ruhestand. Zumindest „offiziell“. 
Fotos: privat/Bartetzky
3 Bilder

Peter Bartetzky war ein halbes Jahrhundert engagierter Kirchenmusiker - Jetzt geht er in den Ruhestand
An vielen Orgeln der Welt zuhause

Der Satz „Ich habe habe meine Berufung zum Beruf gemacht“ ist für Peter Bartetzky alles andere als eine Floskel. Der international anerkannte Duisburger Organist und Kirchenmusiker steht jetzt vor einer Zäsur, denn am Monatsende geht er in den Ruhestand, zumindest „offiziell“. Die Musik, vor allem aber die Orgel, die von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres 2021 gewählt wurde, wird aber weiterhin sein Leben bestimmen. Zur Welt kam Peter Bartetzky 1955 im oberschlesischen Gleiwitz....

  • Duisburg
  • 12.01.21
Kultur
Foto: Andy Althoff
5 Bilder

Circus in Not
Noch immer nicht Hereinspaziert

Verkehrte Welt im Leben eines der ältesten, seiner Branche national und international, bekanntesten Circus-Unternehmen! „Vergessen sie den grauen Alltag und lassen sie sich von unserem Programm verzaubern“.  Wer holt nun die Akteure und Artisten aus deren düsteren Alltag? Statt Glamour, Duft von Holzspänen, Heu, Popcorn und Leckereien, dürfen sie zumindest vor dem Supermarkt im Ort stehen und auf ihre Not aufmerksam machen. Circus in Not hatte der WDR im TV berichtet. Das moderne beheizbare...

  • Schermbeck
  • 11.01.21
  • 1
Natur + Garten
Auch diese Müllablagerung im Wittringer Wald am Rand von Ellinghorst rief die "Müllsheriffs" des ZBG auf den Plan. Und die Ermittler waren erfolgreich, konnten herausfinden, wer für die "Sauerei" verantwortlich war und zur Kasse gebeten werden konnte. | Foto: ZBG

WDR-Kamerateam war zu Gast in Gladbeck
ZBG-Müllsheriffs werden zu TV-Stars

Ein Kamerateam des WDR war in der ersten Januarwoche 2021 zu Gast in Gladbeck und hat für die WDR-Lokalzeit einen „Müllsheriff“ des ZBG bei seiner täglichen Arbeit begleitet. Der Beitrag verspricht einen guten Überblick über die vielfältigen Aufgabengebiete des ZBG-Ermittlungsdienstes. Denn die Müllsheriffs sind seit Anfang 2019 im Einsatz, da es trotz der vielfältigen Angebote zur korrekten Entsorgung immer wieder zu illegalen Abfallablagerungen kam und bis heute leider auch kommt. Darunter...

  • Gladbeck
  • 06.01.21
  • 1