Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Politik

Mehr Sicherheit mit Fahrradstraßen!
Wesel braucht ein Konzept für Fahrradstraßen

Am 09.04.2020 wenden sich U. Gorris und P.-G. Fritz Sachkundiger Bürger mit nachfolgendem Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Planung und Umsetzung eines gesamtstädtischen Netzes von Fahrradstraßen und Fahrradrouten Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden Antrag an den Rat der Stadt Wesel, mit Vorberatungen im Ausschuss für Bürgerdienste, Sicherheit und Verkehr und im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die...

  • Wesel
  • 09.04.20
  • 1
Ratgeber

Verbraucherzentrale: Auch zu Ostern auf Herkunft der Eier achten
Ostereier im Vergleich

Ostereier selber färben oder kaufen – das ist jetzt die Frage! Gekochte und gefärbte Eier im Handel unterliegen nicht der strengen Kennzeichnungspflicht, die EU-weit für rohe Eier gilt. In bunte Schalen gehüllt verschleiern fix und fertige Produkte, woher sie kommen und dass sie aus Käfighaltung stammen könnten, da die Art der Haltung der Legehennen sowie die Herkunft der Eier nicht angegeben werden muss.   Dazu Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Kamener Verbraucherzentrale: "Für rohe...

  • Kamen
  • 03.04.20
Kultur
2 Bilder

Klimaschutzmanager und Umweltberterin veranstalten einen Wettbewerb zum Thema "Radfahren"
Jetzt malen: "Mein Klimamobil: das Fahrrad"

Auch das beliebte STADTRADELN im Kreis Unna wird in diesem Jahr nicht wie geplant im Mai stattfinden und auf unbestimmte Zeit verschoben. Damit das Thema "Radeln für den Klimaschutz" nicht ganz unter den Tisch fällt - und auch um eine kreative Aufgabe für die Daheimgebliebenen beizusteuern, gibt es jetzt einen Malwettbewerb für "Kind und Kegel". Das Thema lautet: "Mein Klimamobil - das Fahrrad". Dabei handelt es sich um einen Malwettbewerb an dem die ganze Familie teilnehmen kann. Hinter der...

  • Kamen
  • 30.03.20
  • 1
Kultur
"Nachhaltig interessierte" französische Gäste der Zerowaste-Gruppe mit Katja Herbold (Stadt kamen), Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Anja Weiss (Foodsharing) - von links nach rechts
12 Bilder

Nachhaltigkeit bzw. "Development durable" - Austausch und Feier im "Haus der Bildung"
"Einfach machen!" Kamener Aktion mit den Gästen aus Montreuil-Juigné

Am letzten Februar-Wochenende waren die Gäste unserer Partnerstadt Montreuil-Juigne ein Kamen. Zum ersten Mal dabei war auch die französische Zero-Waste-Gruppe. Am Samstag waren der angereiste Besuch und ihre Gastfamilien in die VHS in Heeren zum "Aktiontag Nachhaltigkeit" nach Heeren eingeladen.  Organisiert wurde die Aktion vom Bereich Stadtparnerschaften der Stadt Kamen und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale. Auf dem Plan standen: eine Führung durch die Klimaschutz-Ausstellung...

  • Kamen
  • 02.03.20
  • 1
Politik

Nachhaltigkeit Neu Denken

Umweltschutz dominiert zur Zeit (, und höchstwahrscheinlich auch in Zukunft,) wie kein zweites Thema den gesellschaftlichen Diskurs. Besonders die jüngere Generation scheint sich der komplexen Thematik annehmen zu wollen, indem auf etwaige Problemfelder in Sachen Umweltschutz hingewiesen wird. Organisiert zumeist in der polarisierenden Fridays for Future-Bewegung. Wir von den Jungen Liberalen Dinslaken-Voerde-Hünxe begrüßen das Engagement Vieler unserer Generation. Auch wir nehmen wahr, dass in...

  • Dinslaken
  • 13.02.20
Kultur
Pflanzen, Gärtnern, Essen aus der Region ......
5 Bilder

Verbraucherzentralen-Ausstellung "Einfach machen!" macht Station im "Haus der Bildung" in Heeren
"Einfach machen!" Ideen für den nachhaltigen Konsum

DIe interaktive Ausstellung "Einfach machen!" ist seit einigen Jahren auf Tour durch NRW. Ab Mittwoch, den 19.02. macht sie für 3 Wochen Station in Kamen. Das Thema der "Einfach machen!" ist so aktuell wie nie: "Nachhaltiger Konsum". Organisatiorin und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch: "Sie zeigt auf ansprechende Weise, wie wir in unserem Alltag umweltfreudlicher und klimafreundlich handeln können. Ganz einfach eben  - daher auch der Name." So gibt es fünf Stationen: Klimafreundlich Essen,...

  • 13.02.20
Kultur

Wissen.schafft Verstehen
"Die umweltfreundliche Stadt: Von der Vision zur Wirklichkeit"

Wer sich für Nachhaltigkeit interessiert und wissen möchte, was in der Zukunft - in Bochum - möglich ist, der sollte unbedingt am 14. Februar 2020 um 18 Uhr im Blue Square (Kortumstr. 90, Bochum) vorbeischauen. Der Vortrag „Die umweltfreundliche Stadt: Von der Vision zur Wirklichkeit“ zeigt, welche Themen an der Ruhr-Universität Bochum wissenschaftlich untersucht werden und welche Ideen sich für eine praktische und nachhaltige Umsetzung anbieten. Der Umwelttechniker Matthias Thome (RUB) stellt...

  • Bochum
  • 30.01.20
Wirtschaft
Zufrieden ist die GWA im Kreis Unna mit der Sammlung von Altpapier, obgleich immer noch rund 100 Tsd. Euro an Nutzungswert in anderen Gefäßen, wie der Restmülltonne landen.   | Foto: Foto: GWA
2 Bilder

Was kann der Bürger tun? - Bewusste Sortierung ist aktiver Umweltschutz
Restmülltonne ist das "Sorgenkind" der Abfallentsorgung

Bei Brotrest, Milchtüte, Weinflasche und Karton ist die Wahl des Müllgefäßes klar und eindeutig. Im Alltag fragen sich aber viele Bürger, wohin mit Misch-Verpackungen aus Kunststoff und Pappe oder darf ich direkt in den Restmüll entsorgen, wenn die Biotonne randvoll ist. Jeder möchte seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten, die Abfallentsorgung im Kreis Unna (GWA) bietet die Möglichkeiten, den Müll nach heutigem Stand auch nachhaltig zu nutzen. Immer mehr Bürger machen sich Gedanken darüber,...

  • Unna
  • 08.01.20
Politik
Bürgermeister Harald Lenßen und Klimaschutzmanager StephanBaur präsentieren stolz das neue E-Auto. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Stadtverwaltung ergänzt Fahrzeugflotte um ein Elektroauto
Neues E-Auto für das Rathaus

Unter dem Motto „Wir bieten Klima Schutz“ bündelt die Stadt Neukirchen-Vluyn ihre Projekte und Initiativen für den lokalen Klimaschutz. Mit vielen Akteuren aus Verwaltung, Initiativen und Vereinen wird Schritt für Schritt daran gearbeitet, die Stadt nachhaltiger zu machen und umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Jüngster Baustein in der Stadtverwaltung ist die Anschaffung eines weiteren Elektro-Autos. Das Fahrzeug wird von Rathausmitarbeitern für Dienstfahrten innerhalb der Stadt genutzt....

  • Neukirchen-Vluyn
  • 08.10.19
Ratgeber
4 Bilder

Thema "Lebensmittelwertschätzung", Nachhaltigkeit und Regionalität
Aktionsnachmittag "Apfel und Kaffee"

Das Bürgerhaus Methler und die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen laden ein: Am 10. Oktober findet ein Aktionsnachmittag mit dem Titel "Apfel und Kaffee" im Bürgerhaus statt. Neben selbstgemachtem Apfelkuchen und Fairtrade-Kaffee locken zahlreiche Informationen, Herbst-Rezepte und Kochbücher, der "kleinsten-Weltladen-der-Welt", heimischer Honig und ein Stand der lokalen Foodsharing-Gruppe. Zudem gibt es eine "Kochbuch-Give-Box":  Man kann ausrangierte Exemplare 'rein stellen oder sich...

  • Kamen
  • 04.10.19
  • 1
Ratgeber
Anja Schmalz (l.) und Birgit Schulz an einem der Wasserspender, die jetzt im Foyer und in allen Wohnbereichen des Josefshaus stehen. | Foto: Demuth

"Ein Faible gegen Abfall"
Das Josefshaus in Habinghorst setzt auf Nachhaltigkeit

Butter und Marmelade gibt es nur noch in großen Packungen; der Kaffee wird in der Thermoskanne und nicht mehr in der Kaffeemaschine warm gehalten, und statt Mineralwasser aus Flaschen wird Leitungswasser aus dem Wasserspender angeboten. So setzt das Josefshaus Altenheim in Habinghorst auf Nachhaltigkeit. „Ich habe ein Faible für, also gegen Abfall“, sagt Birgit Schulz, stellvertretende Hauswirtschaftsleitung. Vor zwei Jahren absolvierte sie eine Ausbildung zur Beraterin für nachhaltige...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.07.19
Politik

Für die Umwelt
Bewerbungen offen: Bundespräsident lädt zur "Woche der Umwelt" in das Schloss Bellevue

Am 9. und 10. Juli 2020 lädt der Bundespräsident in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur Woche der Umwelt in den Park von Schloss Bellevue ein. Noch bis zum 31. Juli 2019 können sich auch Essener Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände für einen Stand bewerben. Rund 180 Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände können während der zweitägigen Veranstaltung im Park von Schloss Bellevue ihre Arbeit präsentieren und mit ihren Umweltprojekten...

  • Essen-Süd
  • 18.06.19
Natur + Garten
34 Bilder

Wie man die Sache mit den Bienchen und Blümchen ans Laufen kriegt ...
Wildblumenbeet mit Insektenwohnanlage: Auch Nichtfachleute können etwas für die Umwelt tun!

Diese Stechpalme mochte ich nie besonders. Und die häßliche Piekslatsche daneben auch nicht. Also weg damit und her mit dem Wildblumenbeet. Den Bienen und Schmetterlingen zuliebe. Ein Mai-Projekt. Immer bloß drüber reden und bei Facebook liken reicht halt nicht.  Man muss auch mal konkret werden. Also hab' ich die alten Pflanzen rausgerissen, ein paar Steine gekauft und einfach mal angefangen. War für mich als handwerklichem Laien Marke "Pruutscher" nicht ganz leicht. Aber nach entschlossenem...

  • Wesel
  • 16.06.19
  • 2
  • 1
Ratgeber
Schätzen Lebensmittel wert: Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale), Tim Scharschuch (Stadt Kamen), Jutta Weuler (Foodsharing)  - von links nach rechts
8 Bilder

Erfolgreiche "Europäische Woche der Nachhaltigkeit"
GlückstTaten für mehr Lebensmittelwertschätzung

Die "Europäische Woche der Nachhaltigkeit" fand soeben,  in der ersten Juniwoche,  statt - und  in hunderten Aktionen wurde landesweit für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz geworben. Unter der Überschrift #GlücksTaten beteiligte sich die Verbraucherzentrale NRW und stellte besonders Lebensmittelverschwendung in den Fokus.  Und auch Kamen war dabei!  Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Kamener Verbraucherzentrale lud, gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager Tim Scharschuch, zum "FFF" ein -...

  • Kamen
  • 06.06.19
  • 3
Natur + Garten
Auf dem Friedhof gibt es jetzt zwei Insektenhotels. | Foto: Jörg Klesper

Insektenhotels an der Oehde aufgestellt
Nachhaltiger Friedhof

Friedhofsverwalter Jörg Klesper und sein Team haben sich zum Ziel gesetzt, ihren ev. Friedhof möglichst naturnah zu gestalten. Auf dem Weg dahin haben sie dort jetzt zwei Insektenhotels aufgestellt. „Mit den beiden Insektenhotels ist es aber nicht getan“, beschreibt Jörg Klesper, wie er und sein Team das Ziel erreichen wollen. „Entgegen dem Trend, immer mehr Flächen mit Kies zu bedecken, setzen wir auf die Bepflanzung mit Bodendeckern und Stauden“, erklärt der Friedhofsverwalter der Ev....

  • Schwelm
  • 19.05.19
Kultur
Jakob Hamborg und Jutta Eickelpasch veranstalten einen Tauschtag im Stadtteilbüro Kamen-Heeren-Werve

Stadtteilbüro und Verbraucherzentrale veranstalten Tauschbörse am "Tag der Offenen Türen" am 06. April
Jetzt Kleinkram aussortieren! Vasen, Küchenkram, Taschen und Modeschmuck erwünscht

Der nächste kleine Tauschtag im Stadtteilbüro Heeren-Werve steht vor der Tür - und zwar an dem "Tag der offenen Türen" - am 06. April. Bis dahin können noch Krimskrams,  gut erhaltene Haushaltsartikel, Bücher und Modeschmuck zusammen gesucht werden - aber "nur so viel ein Mensch tragen kann"! Einige Blue-Rays, Tassen, Kinderbücher,  Bilderrahmen und Cocktailgläser sind bereits eingegangen. Auch ein alter, dekorativer Geigenkoffer sucht schon einen neuen Besitzer. "Wer auch noch aussortieren...

  • 28.03.19
Kultur
Jutta Eickelpasch (mitte) und Rüdiger Büscher übergaben die "Fairen Kamellen" an die neue Leiterin der Diesterwegschule, Petra Wüster (links).
4 Bilder

Auch Karneval an Nachhaltigkeit denken
Dieses Jahr sind auch "faire Kamelle" und Mehrwegbecher im Einsatz

Die Kamener Diesterwegschule bemüht sich um mehr Nachhaltigkeit - und das macht sich auch am Samstag beim Kinderkarnevalsumzug bemerkbar. Das Fest, seit Jahren immer größer und bunter, wird federführend von der Grundschule an der Hammerstraße organisiert. In diesem Jahr werden erstmals auch "faire Kamelle" geworfen. Die Lenkungsgruppe "Fairtrade-Town" übergab am Donnerstag einen großen Sack "Schokolädchen" und Lollis aus Fairem Handel - nachhaltig produziert und zu gerechten Löhnen für die...

  • Kamen
  • 28.02.19
  • 1
Ratgeber
Ein nachhaltiger Mix im Warenkörbchen: regionale Apfelprodukte, Selbstgemachtes und Fairtrade-Schokolade
3 Bilder

Verbraucherzentrale: Geschenke in letzter Minute - nachhaltig, fair, schön

Nachhaltigkeit im Alltag: Geschenke mit "MehrWert" Wer jetzt noch kein Geschenk gefunden hat, der sollte nicht überstürzt drauf los kaufen. Wie wäre es mal mit einem Zeitgutschein? ...für einmal Babysitting, einmal Hecke-Schneiden oder einen gemeinsamen Kochabend? An dem Gutschein für die Gartenarbeit könnte man, mit einer roten Schleife, eine Schere und einen Zweig befestigen, am Kochgutschein, einen Holzlöffel und eine Tüte "Pfeffer"- fertig! Schon hat man etwas liebevoll Bedachtes, welches...

  • Kamen
  • 18.12.17
Ratgeber
Reparatur-Workshop : Jutta Eickelpasch erklärt Tobi (12) und Josch (11) wie sie den kaputten Reißverschluss an der Winterjacke reparieren können.
7 Bilder

"NRW repariert" Aktion zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Landesweite  Aktion "NRW repariert" Produkte länger zu nutzen, ist ein wichtiger Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz. Wertvolle Rohstoffe und viel Energie könnten eingespart werden, wenn Gegenstände im Falle eines Defekts repariert anstatt weggeworfen würden. Dafür will die Aktion „NRW repariert“ sensibilisieren. Die Verbraucherzentrale NRW knüpft damit auch an die Europäische Woche der Abfallvermeidung 2017 an, die unter dem bundesweiten Motto „Gib Dingen ein zweites Leben“ steht....

  • Kamen
  • 23.11.17
Ratgeber
Die Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town"  bietet in der Fairen Woche einen Themenstand im Rathaus an. Hier mit Dezernentin Ingelore Peppmeiner (Mitte) auf dem Kamener Wochenmarkt.
7 Bilder

Faire Woche 2017 Aktionen rund um den Fairen Handel auch in Kamen

FAIRE Produkte und ein Stück Gerechtigkeit Faire Woche startet am 18. September Ende September findet jährlich die Faire Woche statt, die große Kampagne, die den Fairen Handel zur Unterstützung der Arbeiter und Bauern in Asien, Afrika und Südamerika, bekannter machen und fördern will. Regionale und überregionale Aktionen, kleine und große, sollen auf Missstände aufmerksam machen, Produkte und Handlungsalternativen vorstellen. Auch Kamen ist mit dabei. Hier ein Überblick der geplanten...

  • Kamen
  • 14.09.17
Ratgeber
Umweltberaterin Jutta Eickelpasch bietet zusammen mit Anja Sklorz das Klimaschutz-Frühstück im Bürgerhaus Methler an - und verteilt anschließend saisonale Rezepte
8 Bilder

KLIMASCHUTZ-FRÜHSTÜCK: Ferienaktion von Bürgerhaus und Verbraucherzentrale

Regionale und faire "Lecker-Schmecker" - zum "Klimaschutz-Frühstück" im Bürgerhaus Methler Ein Klimaschutz-Frühstück wird am Freitagmorgen im Bürgerhaus Methler angeboten - in Zusammenarbeit mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Bei dieser Ferienaktion geht es umweltfreundlich und sehr lecker zu - es gibt Brötchen vom Methleraner Bäcker, die noch selbst-gemacht und nicht vorproduziert wurden. Dazu Brotaufstriche, Käse,...

  • Kamen
  • 18.07.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Vom Kochbuch, über Roman bis Kinderbuch - alles dabei!
2 Bilder

Bürgerhaus und Verbraucherzentrale organisieren die 17. Buchtauschbörse

Countdown für Leseratten "Alte Bücher - zu schade für die Tonne!" Diese Woche findet die 17. Buchtauschbörse im Bürgerhaus Methler statt. Einmal im Jahr wird diese vom Bürgerhausteam und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale organisiert - und jedes Mal wechseln tausende Bücher den Besitzer. Krimis, Romane, Garten-, und Kochbücher - und auch Kinderbücher. Bilder- und Märchenbücher, Jugendromane, aber auch Harry Potter und die drei??? wurden schon gesichtet. Die Bücher sollten gut erhalten...

  • Kamen
  • 19.06.17
Natur + Garten
Wie kann man einen Garten naturnah gestalten, welche Pflanzen eignen sich dafür und welche Pflegearbeiten sind erforderlich? Diese und andere Fragen beantworten die Aktiven der Naturgarten AG des NABU. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Der NABU-Kleingarten

Die meisten Schrebergärten sehen traditionell eher aufgeräumt aus: Obst und Gemüse wächst in Reih und Glied, dazwischen ein kleines Stück Rasen und Blumen in Beeten. Der Kleingarten, den der NABU in der Kleingartenanlage Dortmund Nord in der Nähe des Festplatzes an der Eberstraße bewirtschaftet, ist da doch ein bisschen anders. Wege aus Sand verbinden die verschiedenen Beete, ein kleiner Gartenteich ist so von Grün umgeben, das man ihm kaum sieht. Schon seit 20 Jahren gibt es den kleinen...

  • Dortmund-City
  • 04.06.17
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.