Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Politik

Klimaschutz
Umweltpolitiker René Schneider lädt zu Online-Diskussion ein

Über das Thema Klima- und Umweltschutz diskutiert der Landtagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, René Schneider, am 11. April um 19 Uhr im Rahmen einer offenen Videokonferenz. „Die Anregung dazu kam von einer engagierten jungen Frau aus meinem Wahlkreis, die gerne von mir wissen wollte, wie wir Natur schützen, klimastabile Wälder aufbauen, den Flächenverbrauch reduzieren und unsere Kommunen an den Klimawandel anpassen wollen. So entstand die Idee, das mal online...

  • Xanten
  • 05.04.22
LK-Gemeinschaft

"For Future" an jedem Tag
Lünen radelt für den Klimaschutz

Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb auch in Lünen möglich: Die Stadt Lünen macht in diesem Jahr wieder beim bundesweiten Wettbewerb "Stadtradeln" des Klima-Bündnisses mit. Die Aktion beginnt am 7. Mai und endet am 27. Mai. Unter dem Motto "Radeln für ein gutes Klima" werden dann über drei Wochen Kilometer gesammelt. In dieser Zeit können alle, die in Lünen leben, arbeiten oder etwa einem Verein angehören, beim Stadtradeln mitmachen. Ziel ist es, möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Die...

  • Lünen
  • 05.04.22
Politik
Gegen Anwohnerprotest und Ortspolitik: Der klägliche Rest der von Grün & Gruga gefällten Linde. Foto: Holger Ackermann/Tierschutz Essen

Verwaltungsignoranz statt Bürgernähe
Ratsgruppe Tierschutz rügt Skandal um Baumfällung in Stadtwald

Und wieder ist es passiert: Eine Verwaltungsaktion quasi bei Nacht und Nebel gegen Bürgerwillen und Votum der Ortspolitik. Am 29.03.2022 wurde von einem durch Grün und Gruga beauftragten privaten Unternehmen die zuletzt auch in der örtlichen Presse thematisierte etwa 80 bis 90 Jahre alte Linde in der Straße „Am Dönhof“ in Essen-Stadtwald unerwartet gefällt. Ratsgruppe Tierschutz verurteilt Baumfällung durch Grün und Gruga Begründet wurde die Fällung bei ihrer Ankündigung im vergangenen Herbst...

  • Essen
  • 31.03.22
Natur + Garten
Gewohnter Anblick an der Buschhausener Straße in Lirich: Der Wind hat leichte Plastiktüten aufgewirbelt und bis ins Geäst der Bäume geweht.  | Foto: BOB

Entlang der Buschhausener Straße
Ärger wegen Plastikmüll

Ein unschönes Stadtbild präsentiert sich täglich auf der Buschhausener Straße in Lirich: Entlang des Grünstreifens in Höhe dort im Bereich der Abfallentsorgung tätigen Unternehmen hängen ständig Plastiktüten in den Bäumen und liegen Plastikbecher in den Büschen. „Ein unhaltbarer Zustand für unsere Stadt.“ sagt der umweltpolitische Sprecher von BOB Ulrich Lütte. Weiter führt Lütte aus, dass Umwelt-Unternehmen eine Vorbildfunktion in Oberhausen bekleiden würden. Doch es kümmere offensichtlich...

  • Oberhausen
  • 28.03.22
Politik
Mit der Klimakarte können Fröndenberger online ihre Ideen zum Umwelt- und Klimaschutz einbringen. Grafik: Stadt Fröndenberg

Bürgerbeteiligung in Fröndenberg
Klimaschutz-Ideenkarte ist online

Ein Baustein auf dem Weg zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Fröndenberg/Ruhr ist eine Ideensammlung im Netz. Die Ideenkarte ist ab sofort bis zum 30. April online. Bürger können unter www.ideenkarte.de/froendenberg ihre Vorschläge zu verschiedenen Themen des Klimaschutzes eintragen. Die Karte bietet die Möglichkeit, Ideen zu den insgesamt sechs verschiedenen Themenfeldern Energie, Stadtentwicklung, Klimaanpassung, Mobilität, Konsum und Wirtschaft, Bildung und Veranstaltungen einzutragen....

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 27.03.22
Ratgeber
Umweltschutz macht Schule: Jutta Eickelpasch zu Gast bei den Vorschulkindern der AWO-Kita Sternstunde
3 Bilder

Verbraucherzentrale im Kindergarten zu Gast
Halli-Galli-Kinder haben Müllvermeidung auf dem Plan

Umweltbildungsreihe in der Kita "Sternstunde" "Früh übt sich, wer ein Umweltschützer werden will!" Nach diesem Motto befassten sich die Vorschulkinder der AWO-Kita in einer Aktionsreihe  mit dem Thema "Umwelt und Müll(-Vermeidung)". Unterstützt werden sie dabei von Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale Kamen. Die hatte zum Auftakt eine Plakat-Ausstellung  "Wilder Müll"  mitgebracht, die die  fünf- bis sechsjährigen Halli-Galli-Kinder sehr interessierte und auch...

  • Kamen
  • 25.03.22
Politik
Licht aus für das Klima und den Frieden: Am 26. März um 20.30 Uhr beginnt die "Earth Hour". Graphik: WWF

Earth Hour: Viele Anmeldungen aus NRW
Licht aus für Klima und Frieden

Kleiner Aufwand, deutlich messbare Wirkung: Am 26. März knipsen weltweit Privatpersonen, Firmen und Städte um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Mit der "Earth Hour" setzt der WWF seit 2007 ein Zeichen für das Klima. In diesem Jahr auch für den Frieden in der Ukraine. Bereits jetzt verzeichnet die Umweltschutzorganisation mit über 640 Städte-Anmeldungen aus ganz Deutschland eine Rekordbeteiligung. Auch in NRW ist die Resonanz riesengroß. So macht zum Beispiel der gerade erst nach...

  • Essen-Süd
  • 24.03.22
  • 4
Natur + Garten
Den symbolischen Startschuss für eine wegweisende Pflanzaktion im Revierpark Mattlerbusch gaben jetzt mit Spaten und Gießkanne Jürgen Hecht von Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr, RVR-Beigeordnete Nina Frense, Beiratsvorsitzender Frank Heidenreich, RVR-Referatsleiterin Susanne Brambora-Schulz und OB Sören Link (v.l.).
6 Bilder

Pflanzaktion im Revierpark Mattlerbusch gestartet
Zukunftssignal für ganz Duisburg

„Das ist ein guter Tag für den Revierpark Mattlerbusch, aber auch für Natur und Ökologie in der gesamten Stadt“. Bei diesem Satz griff Oberbürgermeister Sören Link (SPD) beherzt zum Spaten. Er war damit einer der ersten, die, wenn auch symbolisch, die zupackend die blühende Zukunft des Parks mit auf den Weg bringen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) beginnt jetzt mit den ersten Pflanzungen in seinen Revierparks. Den Auftakt macht Duisburg mit dem Revierpark Mattlerbusch. Dort werden jetzt Schritt...

  • Duisburg
  • 24.03.22
Politik
Castrop Rauxels Bürgermeister Rajko Kravanja (l.) freut sich zusammen mit Martin Dornieden, Geschäftsführer der DORNIEDEN Gruppe, auf das zukunftsweisende Quartier. | Foto: Foto: DORNIEDEN Pressefoto

Beerenbruch-Quartier in Castrop-Rauxel
NACHHALTIG LEBEN IM VIERTEL

Mönchengladbach/Castrop-Rauxel, im März 2022 Wer heutzutage ernsthaft neue Stadtteile oder sogenannte Stadtquartiere plant, kommt um Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht mehr herum. Stadtplanung soll also zeitgemäß UND zukunftsweisend sein. Derartig sorgfältig geplante Stadtviertel treiben mit energieeffizienten Wohnhäusern, grüner Energie aus erneuerbaren Quellen und emissionsfreien Verkehrsmitteln die Gebäude-, Energie- und Mobilitätswende vor Ort entscheidend voran. Global denken und lokal...

  • Schermbeck
  • 23.03.22
  • 3
Natur + Garten

Der BUND lädt ein
Vortrag zum Stadtnaturschutz

Der Rückgang der Artenvielfalt hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verschärft. Seit 1989 ist in NRW die Insektenbiomasse um 75 Prozent zurückgegangen. Trotzdem verschwinden tagtäglich Freiflächen einer Größe von 12 Fußballfeldern unter Beton und Asphalt. Der BUND will über die Möglichkeiten, den Stadtnaturschutz zu stärken, informieren und diskutieren und lädt für Donnerstag, 24. März, ins Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306 zum Vortragsabend ein. Als Referentin wird Kerstin...

  • Oberhausen
  • 22.03.22
Ratgeber
Sauberes Trinkasser ist ein wertvolles Gut und steht nicht unbegrenzt zur Verfügung.
2 Bilder

Verbraucherzentrale zum Weltwassertag am 22. März
Gemeinsam für sauberes Wasser!

Weltwassertag am 22. März 2022 Verbraucherzentrale: „Abfälle gehören nicht ins Abwasser“ Im Rahmen des Weltwassertags am 22. März 2022 sagt die Verbraucherzentrale Kamen gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner:innen Fremdstoffen im Abwasser den Kampf an. Getreu dem Motto „Gemeinsam für sauberes Wasser“ sollen Kamens Bürger:innen mit Ideen und Ratgebern für korrektes Entsorgungsverhalten sensibilisiert werden. Unterstützt wird sie dabei von mehreren Seiten. „14 Prozent des Mülls werden immer...

  • Kamen
  • 21.03.22
  • 1
Politik
Auch Unna beteiligt sich an der Earth Hour am 26. März. Grafik: WWF

Earth Hour
Auch Unna macht das Licht aus

Lichtschalter, ein oder aus? Klimaschutz, ja oder nein? Weltweit nehmen Menschen, Städte und Unternehmen an der Earth Hour 2022 teil, der größten Aktion für Klima- und Umweltschutz. Am Samstag, 26. März, um 20.30 Uhr geht für eine Stunde das Licht aus- in bekannten Bauwerken und Wahrzeichen, wie auch in privaten Haushalten und Unternehmen. Auch die Kreisstadt Unna ist in diesem Jahr wieder mit dabei und schaltet eine Stunde lang die Beleuchtung des Unnaer Rathauses ab, um ein Zeichen für einen...

  • Unna
  • 20.03.22
Vereine + Ehrenamt

Große Beteiligung beim Frühjahrsputz der INO in Oeventrop

Von Enkelkindern bis Großeltern beteiligten sich beim diesjährigen „Oeventroper Frühjahrsputz“ der INO, ausgewöhnlich viele fleißige Bürger/Innen. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllzangen- und Beuteln, machte man sich in mehreren Kleingruppen, vom alten Pastoratsparkplatz um 10 Uhr auf den Weg, um öffentliche Flächen in Oeventrop von unrechtmäßig entsorgtem Müll zu befreien. Getreu den Prinzipien des Vereins, der für Umwelt, Natur und Verschönerung steht, konnte bei so vielen Helfern/Innen...

  • Arnsberg
  • 19.03.22
Politik

Die Energiewende in der Krise?
Marler müssen doppelt so viel zahlen

Von ihren Gegnern wird die Energiewende zurecht als kostspieliges Unterfangen diffamiert. Wirtschaftsminister Robert Habeck will das große Windrad drehen. Er attestiert Deutschland einen „drastischen Rückstand“ bei der Energiewende – und zwingt der Gesellschaft seinen Aufbruchswillen auf. Er empfindet seine Mission als historisch – und provoziert politische Abwehrreaktionen. Die Strompreisbremse, von Umwelt- und Wirtschaftsminister kreiert, basiert nicht nur auf einem Zerrbild der Erneuerbaren,...

  • Marl
  • 15.03.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Gemeinschaftlich kümmert sich Ardey wieder um die Umweltverschmutzung im Ort. Jeder kann mit anpacken. | Foto: Förderverein Dorfgemeinschaft Ardey
2 Bilder

Frühjahrsreinigungsaktion
Ardey putzt

Die Frühjahrsreinigungsaktion des Fördervereins Dorfgemeinschaft Ardey findet auch in diesem Jahr wieder statt. Von Montag bis Sonntag, 21. bis 27. März, werden zahlreiche Ardeyer durch Wald und Flur ziehen um den Unrat aus Büschen und Gräben zu sammeln. Obwohl zeitweise erfreulicherweise eine leichte Verbesserung der „Wegwerfmentalität“ beobachtet werden konnte, wurde doch im vergangenen Jahr wieder einiges „wild“ entsorgt, angefangen von achtlos weggeworfenen Papier, Dosen, Flaschen,...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 12.03.22
LK-Gemeinschaft
Time Tunnel, Regenwasserkanal der Stadtwerke | Foto: umbehaue
3 Bilder

Wird ein Time Tunnel gebaut?
Geheimnis am Werdener Berg gelüftet!

Wird in Essen ein Time Tunnel gebaut? Es sieht so aus, wenn das Sonnenlicht in die Röhren fällt und den Eindruck einer Spirale erzeugt. 1971 wurde die Serie in der ARD ausgestrahlt. Zeitreisende machten sich auf den Weg, um Fehler in der Vergangenheit zu Korrigieren. Nach 1971 hätte man den Tunnel öfter brauchen können, wie auch in diesen Tagen. Leider hat die optische Ähnlichkeit nichts mit dem Bauprojekt zu tun. Die Stadtwerke bauen dort einen Regenrückhaltekanal und ein Regenklärbecken. Es...

  • Essen-Süd
  • 11.03.22
  • 1
Wirtschaft
Drei weitere elektrobetriebene Kleintransporter modernisieren seit einigen Tagen den Fahrzeugpark des "Zentrale Betriebshof Gladbeck" (ZBG). | Foto: ZBG

Drei Neufahrzeuge kosteten 105.000 Euro
Der ZBG setzt noch mehr auf E-Mobilität

Die Elektromobilität in Gladbeck nimmt weiter Fahrt auf und an dieser Entwicklung ist auch der "Zentrale Betriebshof Gladbeck" (ZBG) beteiligt. Seit ein paar Tagen erweitern nämlich drei neue Kleintransporter die ZBG-Elektrofahrzeugflotte. Die bereits im Sommer letzten Jahres bestellten Fahrzeuge wurden kürzlich mit etwas Verzögerung ausgeliefert, da es bei den Herstellern infolge der Corona-Pandemie zu Lieferengpässen kam. „Nach den positiven Erfahrungen mit den bereits vorhandenen...

  • Gladbeck
  • 08.03.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die DRK-Bildungswerke wollen gemeinsam den Stadtwald von Müll befreien und laden Interessierte dazu ein, sich zu beteiligen. | Foto: Michael Dahlke / FUNKE Foto Services

Gemeinsam Müll sammlen
DRK-Bildungswerke laden ein zum Frühjahrsputz im Stadtwald

„Die Welt ein bisschen besser machen!“ Die DRK-Bildungswerke laden zu einer großen Müllsammelaktion im Duisburger Stadtwald ein, um gemeinsam einen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten. Einige Zangen und Eimer werden gestellt und dürfen auch gerne mitgebracht werden. Los geht es am Samstag, 12. März, von 11 bis circa 13:15 Uhr. Treffpunkt ist am Ende der Kammerstraße zwischen Kleingartenverein und Fußballverein vor der ersten Unterführung Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel....

  • Duisburg
  • 08.03.22
Ratgeber
Leckere, gesunde Äpfel mit Delle sind unverkäuflich - aber zu schade für die Tonne! . . . findet die Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Kamen.
4 Bilder

Infoschau der Verbraucherzentrale in der VHS
Lebensmittel retten und wertschätzen!

Thema: Lebensmittelverschwendung Täglich werden in Deutschland Unmengen an Lebensmitteln weggeworfen und vernichtet: bei der Produktion, beim Transport oder im Handel, aber auch im Privat-Haushalt. Was zu klein, zu groß, zu welk ist - oder auch nur eine defekte Verpackung hat - wird oftmals aussortiert. Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale zeigt aktuell die Ausstellung "Lebensmittel retten und wertschätzen" in der VHS Kamen-Bönen. Sie ist dort, am Standort Heeren, vom 07. - bis zum 25....

  • Kamen
  • 03.03.22
Politik

Bürger gegen Fluglärm e.V.
Schritt für lärmgeschädigte Flughafen-Anwohner: Lärmschutzhalle für Turbinentests verschließbar

Medien- und Politikinfo Bürgerverein Bürger gegen Fluglärm e.V.: Lange hatten die Bürger-Initiativen auf den Bau einer neuen, größeren und verschließbaren Lärmschutzhalle am Flughafen gedrängt, damit die nächtlichen Ruhestörungen durch Triebwerktests im Freien aufhören. Das Umweltamt der Stadt Düsseldorf teilt jetzt mit, bereits im Mai 2018 angeordnet zu haben, bis Ende 2022 verschließbare Tore anzubringen und die nächtlichen Tests auf ein Minimum zu begrenzen. Das Umweltamt teilt aber auch...

  • Düsseldorf
  • 01.03.22
Kultur
Dauerausstellung in der Ökologiestation

NRW-Stiftung fördert mit bis zu 250.000 Euro
Natur und Kultur des Kreises Unna entdecken

Auf dem Gelände der Ökologiestation in Bergkamen entsteht ein neues Besucherzentrum. Die geplante Dauerausstellung soll insbesondere den gegenwärtig erreichten Stand der Natur-, Klima- und Umweltschutzmaßnahmen und die kulturelle Entwicklung im Lipperaum beleuchten. Für die Einrichtung der Ausstellung erhält die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna von der NRW-Stiftung einen Zuschuss von bis zu 250.000 Euro. Das beschloss nun der Stiftungsvorstand unter dem Vorsitz von Eckhard...

  • Bergkamen
  • 01.03.22
Natur + Garten
Foto: Demonstation für mehr Klimaschutz - Foto: Pixabay

Verbrauchertäuschung durch "grünes" Marketing
Was ist eigentlich Greenwashing?

Viele Konsumentinnen und Konsumenten treffen ihre Kaufentscheidungen inzwischen bewusst unter Einbeziehung von Faktoren wie der Ökologie. Dies bestätigte im letzten Jahr eine YouGov-Umfrage, in der 60 % der Deutschen angaben, dass der Gedanke der Nachhaltigkeit Ihre Ess- und Einkaufsgewohnheiten beeinflussen würde. Ein enormes Potenzial für Firmen durch gezielte PR- und Marketingmaßnahmen ein „grünes Image“ für das Unternehmen und einzelne Produkte und Dienstleistungen aufzubauen. Forschende...

  • Dortmund-Süd
  • 28.02.22
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Papierflut wird größer statt kleiner
Wann hört der Beilagenwahnsinn auf?

In Zeiten der Diskussion um Nachhaltigkeit ist die heutige Ausgabe der WA ein deutlich sichtbarer Anachronismus. Wenn die Werbebeilagen das ca. 8-fache Gewicht des redaktionellen Teils ausmachen, ist, glaube ich, in Witten ein Umdenken noch nicht angekommen. DENN: Fast jeder vefügt heute über digitalen Zugang zu allen Angeboten, die jemanden interessieren könnten. Die gewohnte Praxis, die blauen Tonnen mit solchen Massen an -zum größten Teil- ungelesenen Prospekten zu verstopfen und Kosten zu...

  • Witten
  • 26.02.22
  • 5
  • 1
Wirtschaft
Stellen gemeinsam die neue Elektrobusse der DVG vor, von links: Dieter Lieske, DVG-Aufsichtsratsvorsitzender, DVG-Technikvorstand Andreas Gutschek, Ina Brandes, Ministerin für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg und Ronald R.F. Lünser, Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). | Foto: Bartosz Galus

„Alles einsteigen"
Auf der Linie 934 fahren künftig sieben Busse mit Elektro-Antrieb

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) bringt zum 1. März sieben E-Busse auf die Straße. Sie sollen auf der Linie 934 zwischen den Haltestellen Am Unkelstein und Großenbaum Bahnhof Ost fahren und einen ersten wichtigen Schritt in Richtung emissionsfreier Mobilität darstellen. Bei der Vorstellung der neuen Fahrzeuge waren auch NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes sowie Oberbürgermeister Sören Link dabei und machten sich ein Bild von ihnen. Von Sascha Mangliers Wer schon einmal neben einem...

  • Duisburg
  • 25.02.22
  • 1
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Februar 2025 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.