Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

LK-Gemeinschaft
Die Umwelt zu schützen, indem man Wege auf dem Rad, statt mit dem Auto zurücklegt, ist doch kein Opfer, sondern etwas Entspannendes... | Foto: pixabay
3 Bilder

Moers - Stadtradeln startet
Wettbewerb der Städte für ein gutes Klima

Aktion Stadtradeln des Klimabündnisses Seit 2008 lädt die Kampagne Stadtradeln Kommunalpolitiker und Bürger dazu ein, in ihren jeweiligen Kommunen an 21 aufeinanderfolgenden Tagen auf das Fahrrad (um)zusteigen, statt das Auto zu nutzen. Natürlich wäre es noch besser, wenn alle Bürger auch über den jeweiligen Aktionszeitraum hinaus mehr das Rad nutzen, statt ins Auto zu steigen...! Am Ende der Laufzeit werden die geradelten Kilometer gezählt und die besten Kommunen in drei verschiedenen...

  • Moers
  • 05.05.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
(v.l.)Sandra Berth von der Sparkasse HagenHerdecke, André Walter von der e-motion e-Bike Welt Herdecke, Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster, Michael Ronnefeldt von dem Statt-Auto Herdecke, die lokale Agendabeauftragte Luisa Braun sowie Meike Schubert von der DEW21. | Foto: Stadt Herdecke

„Stadtradeln“
Klima-Bündnis-Kampagne startet am 16. Mai in Herdecke

HERDECKE. Radeln für ein gutes Klima: Am Montag, 16. Mai startet die dreiwöchige Aktion „Stadtradeln“ in Herdecke. Die Stadt der Ruhrseen nimmt bereits zum 9. Mal an der Klima-Bündnis-Kampagne teil. Interessierte können sich unter www.stadtradeln.de/herdecke anmelden, ein Team gründen oder einem Team beitreten, um Kilometer zu sammeln. Auch in diesem Jahr gibt es dank der Unterstützung von der Sparkasse HagenHerdecke, der DEW21, dem Ringhotel Zweibrücker Hof, dem Statt-Auto Herdecke...

  • Herdecke
  • 05.05.22
Politik
v.l.: Emmy (Beteiligungsbotschafterin), Medine, Soukaina,  Oguzkan und Metehan (Kandidierende für den Jugendrat),  Seranie (Beteiligungsbotschafterin), Greta (Kandidatin für  den Jugendrat) sowie Rasim und Cedric  (Beteiligungsbotschafter) setzen sich für die Interessen junger Hagener ein. | Foto: Hannah  Scharlau/Stadt Hagen

Was bewegen
Junge Hagener für Jugendrat gesucht

HAGEN. Gemeinsam die Interessen junger Menschen in Hagen vertreten: Für dieses Ziel setzt sich ab Mai der erste gesamtstädtische Jugendrat der Stadt Hagen ein. Dieser wird im Rahmen des Jugendforums, das am Samstag, 7. Mai, von 11 bis 14 Uhr im Ratssaal im Rathaus an der Volme, Rathausstraße 13, stattfindet, erstmals gewählt. Neben der Wahl steht auch der Austausch aller Jugendlichen aus Hagen über aktuelle Themen, Bedarfe und Ideen im Fokus. Wer kann für den Jugendrat kandidieren? Alle...

  • Hagen
  • 05.05.22
Ratgeber

Tauschbörse
FAIRkleiden - Thementag in der Kreuzkirche

Wissen wir, woher unsere Jeans, Pullis und T-Shirts kommen? Wer sie herstellt und unter welchen Bedingungen? Um diese und andere Fragen geht es am Samstag, 7. Mai, in der Wittener Kreuzgemeinde, Lutherstraße 6 bis 10 beim Thementag FAIRkleiden. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr gibt es Vorträge, Infostände und Workshops zum Thema. Pfarrer Dietrich Weinbrenner, Beauftragter für nachhaltige Textilien in der evangelischen Kirche von Westfalen und der Vereinten evangelischen Mission, berichtet über die...

  • Witten
  • 04.05.22
Politik

4. Mai 2022: Deutscher "Erdüberlastungstag"
Treibt ignorante Kommunalpolitik ihre „Flächengier“ im nördlichen Ruhrgebiet auf die Spitze?

Foto: WWF  Am heutigen 4. Mai hat Deutschland seine ökologischen Ressourcen für das Jahr 2022 bereits aufgebraucht, so haben Umweltschützer anlässlich des „Erdüberlastungstages“ berechnet. Am 2. Mai hatten die Vereinten Nationen zudem die Wichtigkeit der Wälder und ihre Wiederaufforstung und Nachhaltigkeit betont. Und am 27. April hatte die UN-Klimaschutz- und Artenschutzkonvention ihren Bericht vorgelegt, wonach 40% der Landfläche der Erde geschädigt ist: Der Erde gehen die Böden aus, die Zahl...

  • Dorsten
  • 04.05.22
  • 1
Ratgeber
Die Ausstellung "Wilder Müll" der Verbraucherzentrale NRW zeigt erschreckende Bilder aus unseren Städten. Wie lässt sich so etwas vermeiden?
2 Bilder

Verbraucherzentrale in der VHS Bergkamen
Wege zu weniger Plastikmüll

Plastik - Fluch oder Segen? Vortrag am 04. Mai Verbraucherzentralen-Angebot in der VHS Bergkamen Immer mehr Menschen möchten auf Plastikverpackungen verzichten und suchen nach praktikablen Alternativen. Auch gesetzlich tut sich was. "Doch das ist längst nicht genug," meint Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin von der Kamener Verbraucherzentrale. Denn die Umwelt - Meer und Landschaften, Mensch und Tier - leiden weltweit unter der Plastikflut, die primär durch Einwegplastik entsteht. Am Mittwoch ,...

  • Kamen
  • 03.05.22
Ratgeber
Informativ und kompakt: die kostenlosen Ratgeber zum Thema "Resteverwertung und -vermeidung"
3 Bilder

Verbraucherzentrale Kamen informiert
Tag der Lebensmittelverschwendung

Täglich werden Unmengen Lebensmittel verschwendet, und damit auch Ressourcen, Energie, Arbeitskraft und Geld. Vieles wird schon bei der Produktion aussortiert, aber auch später landet tonnenweise Essen im Müll, weil es abgelaufen oder welk war, oder aber nur eine defekte Verpackung hatte. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch nimmt sich seit Jahren dieses Themas an und zeigt Verbraucher:innen, wie sie Lebensmittel besser lagern, länger essen oder geplanter einkaufen können. Erst im März hatte sie...

  • Kamen
  • 02.05.22
Ratgeber
Wittener Klima-Markt geht in die zweite Runde Werner Frischmann, Vorsitzender der Klima-Allianz Witten, Dr. Silvia Nolte, Geschäftsführerin des Stadtmarketings (vordere Reihe), freuen sich mit dem gesamten Team auf den zweiten Wittener Klimamarkt. | Foto: Florian Peters

Prima fürs Klima
Klima-Markt liefert Tipps für Nachhaltigkeit

Der Wittener Klimamarkt geht am kommenden Samstag, 7. Mai, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr in die zweite Runde. Unter der Schirmherrschaft der Klima-Allianz Witten und des Stadtmarketings präsentieren die Netzwerkpartner auf dem Rathausplatz an 25 Informationsständen wissenswertes zum Thema Klimaschutz. Eigenheimbesitzer erfahren hier beispielsweise von den Stadtwerken, welche Voraussetzungen es für die Anbringung einer Solaranlage braucht. Am Stand der AHE wird über Recycling und...

  • Witten
  • 29.04.22
Politik
v.l.n.r.: SPD-Landtagsabgeordneter René Schneider, Theo Verhuven (Hegering Xanten) und Harold Ries (Vorsitzender der Kreisjägerschaft Wesel). Foto: Chrisi Stark

Gespräch mit Kreisjägerschaft
René Schneider: „Wir brauchen mehr vernetzte Natur!“

Einen Rundgang durchs Revier in Xanten-Wardt hat der Landtagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, René Schneider, jetzt zusammen mit Vertretern der Kreisjägerschaft unternommen. Im Mittelpunkt des rund einstündigen Gesprächs stand die Aufforstung eines Waldstücks, in dem unter anderem Hainbuchen, Ginster und diverse Obstbäume gepflanzt wurden. „Wir begegnen damit dem Klimawandel und wollen den Wald fit machen für die Zukunft. Dazu gehört auch, Unterschlupf und...

  • Kamp-Lintfort
  • 28.04.22
LK-Gemeinschaft
Alle KiTas in Hagen erhalten jetzt Info-Material und Lesemaus-Bücher mit Tipps rund um das Thema ‚Umwelt und Gesundheit‘, um Kinder spielerisch für Umweltweltschutz zu sensibilisieren. Foto: AOK/hfr.
2 Bilder

Lesemaus-Buch der AOK
Umweltschutz in den Kindertagestätten in Hagen

Alle Kindertagesstätten in Hagen werden in den nächsten Wochen mit Info-Materialien rund um das Thema ‚Umwelt und Gesundheit‘ beliefert. Die AOK hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Ecologic Institut, der Stiftung Lesen und dem Carlsen Verlag das Thema in einem Kinderbuch verarbeitet. Bewusster Umgang schon bei den KindernDieses Lesemaus-Buch enthält neben einer kindgerechten Geschichte auch verschiedene Begleitmaterialien, die für die Umweltbildung der...

  • Hagen
  • 27.04.22
Natur + Garten
6 Bilder

Holland fluten
Jeder hat den Satz gehört, oder?

Vielleicht kommt er auch daher: Ich konnte eine Menge über Blumenzwiebeln lernen. Zum Beispiel flutet man die Felder nach dem Schnitt. Im Boden verbleiben die Zwiebeln  Damit sämtliche Schädlinge und Unkraut von den Zwiebeln entfernt werden, setzt  man die riesigen Felder total unter Wasser. Dazu nimmt man das Wasser aus den Grachten.Riesige Seen entstehen, das Wasser versickert und verdunstet nach und nach.. Auf diese Weise spart man die Insektizide und chemische Unkrautvernichtung  Die Vögel...

  • Essen-Steele
  • 27.04.22
  • 17
  • 8
Natur + Garten
Auf dem Innenhof der Reformationskirche in Rüttenscheid würdigte die Evangelische Kirche in Essen gemeinsam mit Nachhaltigkeitsinitiativen und den Baumschulen Schmitz die Pflanzung von 16 ausgewachsenen Jungbäumen und erinnerte an die Bedeutung von Stadtbäumen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde
11 Bilder

NATUR- UND KLIMASCHUTZ
Liebeserklärung an Essener Stadtbäume

16 ausgewachsene Jungbäume – Linden, Eichen, Hainbuchen – hat die Evangelische Kirche in Essen vor der Säge bewahrt und in zehn Stadtteilen eine neue Heimat gegeben. Auf dem Gelände der Baumschule Schmitz in Kaarst am Niederrhein aufgewachsen, wären sie ansonsten einer Strukturmaßnahme – dem Bau einer neuen Stromtrasse – zum Opfer gefallen. Stattdessen werden sie ihren Schatten zukünftig neben Kirchen und Kindertagesstätten, vor Gemeindezentren und auf Friedhöfen spenden. Am 25. April, dem...

  • Essen
  • 26.04.22
  • 1
  • 1
Ratgeber
Alle Kitas in Bochum erhalten jetzt Info-Material und Lesemaus-Bücher mit Tipps rund um das Thema "Umwelt und Gesundheit", um Kinder spielerisch für Umweltweltschutz zu sensibilisieren.  | Foto: AOK/hfr.
2 Bilder

Kinder für Umweltschutz sensibilisieren
Lesemaus bringt das Thema Umwelt in Bochumer Kitas

Alle Kitas in Bochum werden in den nächsten Wochen mit Info-Materialien rund um das Thema "Umwelt und Gesundheit" beliefert. Die AOK hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Ecologic Institut, der Stiftung Lesen und dem Carlsen Verlag das Thema in Form eines Kinderbuches aufgegriffen. Dieses Lesemaus-Buch enthält neben einer kindgerechten Geschichte auch verschiedene Begleitmaterialien, die für die Umweltbildung der Kleinsten genutzt werden können....

  • Bochum
  • 26.04.22
Wirtschaft
Landrat Bodo Klimpel (oben links) ist zufrieden: Alle dem Kreis Recklinghausen angehörenden Städte, in denen es die Biotonne gibt, unterstützen das neue Projekt #wirfuerbio. Also ist auch Gladbeck mit von der Partie. | Foto: Kreis Recklinghausen

Auch Gladbeck ist bei kreisweiter Aktion dabei
In der Biotonne hat Plastik nix verloren

Wenn es um Umweltschutz und umweltschützendes Verhalten geht, sehen sich viele Gladbecker als gut gerüstet. Aber das stimmt nicht immer, leider. Denn auch beim "Zentralen Betriebshof Gladbeck" (ZBG) hat man registriert, dass gerade im Bioabfall immer mehr Plastiktüten auftauchen. In der Tat bilden Plastiktüten noch immer den größten Störstoffanteil im Bioabfall – und verhindern, dass aus Küchen- und Gartenabfällen Bioenergie oder Qualitätskompost entstehen kann. Der Kreis Recklinghausen und...

  • Gladbeck
  • 25.04.22
  • 1
Natur + Garten
Obwohl der Termin so kurzfristig war, folgten zahlreiche Naturfreunde der Einladung von Sandra Rosenbaum (4.v.l.) und Nicole Schneidmüller-Gaiser (4.v.r.) zum ersten Ennepe CleanUp in Haspe. | Foto: Nicole Schneidmüller-Gaiser

Hasper CleanUp erfolgreich
Berge von Müll aus der Ennepe gezogen

HAGEN. Autoreifen, Teppiche, Dachpappe, Zaunelemente und Verkehrsschilder sowie schwere Eisenstangen und jede Menge Plastik. Erstaunlich, was die 26 engagierten Naturschützer am Samstag, 23. April, entlang der Ennepe sammelten. Und noch erstaunlicher, welche Mengen in nur drei Stunden zusammenkamen. Es war der zweite Anlauf für den Ennepe-CleanUp, zu dem Sandra Rosenbaum und Nicole Schneidmüller-Gaiser eingeladen hatten. Der erste Termin war buchstäblich ins Wasser gefallen - innerhalb von nur...

  • Hagen
  • 25.04.22
Politik

Klima- und Umweltkatastrophe
Internationaler „Tag des Baumes“ am 25. April erinnert an das dramatische Wald- und Baumsterben

Der Ukraine-Krieg und die Pandemie haben den problematischen Zustand unserer Natur aus dem Bewusstsein verdrängt. Der 1951 von den Vereinten Nationen beschlossene „Tag des Baumes“ alljährlich am 25. April soll auch in diesem Jahr zum 70. Mal die Bedeutung der Bäume und des Waldes für die Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten. In Deutschland war 1952 der von der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ initiierte erste Tag des Baumes durch die Nachkriegssituation geprägt und richtete sich...

  • Haltern
  • 24.04.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Im Bereich der Schulen an der Hammerstraße wurde wilder Müll gesammelt. Mit Erfolg!
9 Bilder

Von wildem Müll und Klimaschutz
Diesterwegschule und Umweltberatung machen gemeinsame Sache

Die Diesterwegschule in Kamen hat eine eigene "Umwelt-AG", die sich mit den Themen "Abfallvermeidung", "Plastik" und "Müll im Meer" beschäftigt. Regelmäßig trifft sich die Gruppe um Schulkraft Ophelie Lespagnol auch zum Sammeln von wildem Müll.  Gerne kooperieren sie dabei mit Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale, die die Aktionen mit Ideen und Material unterstützen kann. Die gemeinsame Müllsammel-Aktion zum Frühlingsanfang wurde etwas größer aufgezogen, auch Eltern und...

  • Kamen
  • 21.04.22
  • 1
Natur + Garten
Neben Geldprämien vergibt die "Volksbank Ruhr Mitte" bei ihrem "Nachhaltigkeitspreis"-Projekt auch 9 dieser Pokale. | Foto: Volksbank

Volksbank setzt 28.000 Euro Preisgeld aus
Nachhaltigkeitspreis wird erstmals vergeben

Viele Gladbecker sind umweltbewusst, setzen sich freiwllig für den Schutz der Natur ein. Geld ist damit kaum zu verdienen. Bisher, denn die "Volksbank Ruhr Mitte" setzt jetzt erstmals den Nachhaltigkeitspreis "KLIMAHELD*IN" aus. Die "Volksbank Ruhr Mitte" verleiht im Juni erstmals besagten Nachhaltigkeitspreis , für den Bewerbungen und Nominierungen noch bis zum 30. April möglich sind. Neben Preisgeldern werden ergänzend auch 9 Pokale in 3 Kategorien als Auszeichnung überreicht - und die...

  • Gladbeck
  • 20.04.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Saharasand | Foto: umbehaue

Dieser Beitrag wird präsentiert von
Saharasand und Taubenschiss

Es ist üblich geworden, das vor Beiträgen im Fernsehen ein Hinweis zu einem Sponser als Werbung gesendet wird. Nun möchte ich mich mal als Marketing Manager vorschlagen. Es gibt ein wenn auch ungewolltes Produkt, das mehrfach im Jahr die Autofahrer triff. Saharasand und Taubenschiss Wäre das nicht auch mal ein Slogan für die Autowaschanlagen in Deutschland? Die nächste Autowäsche wird ihnen präsentiert von Saharastaub und Taubenschiss, durch ihre Waschanlagen in Deutschland. In diesem Sinne,...

  • Essen-Süd
  • 16.04.22
  • 1
Ratgeber
Schon wenige Kollektoren können zum Beispiel das Hauswasser kostensparend erwärmen. | Foto: dibo
3 Bilder

Solarenergie lohnt sich
Neue Informationsveranstaltungen für Interessierte

Seit diesem Jahr ist die Stadt Dinslaken Teil der Solarmetropole Ruhr. Nach dem offiziellen Start der Projektphase am 14. März 2022 bietet die Solarmetropole Ruhr eine Online-Themenreihe Solar an, die ab dem 26. April in fünf Vorträgen über verschiedene Themen im Bereich Solarenergie informiert. Unterstützt wird die Themenreihe durch die Energieberater der Verbraucherzentrale und den Bundesverband Solarwirtschaft. Folgende Online-Vorträge sind geplant: 26. April: Photovoltaik und...

  • Dinslaken
  • 15.04.22
Natur + Garten
In der Marktkirche startet die Evangelische Kirche in Essen gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern am 26. April ihre neue Reihe "Stadtvisionen". | Foto: Kirchenkreis Essen/Beate Ruppel

Stadtvisionen
Wie werden Gemeinschaftsgärten zum Treffpunkt?

Mit dem Vortrag „Wie werden Gemeinschaftsgärten zum Treffpunkt?“ von Frank Münter startet die Evangelische Kirche in Essen am Dienstag, 26. April, um 19 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, ihre neue Reihe „Stadtvisionen“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Eintritt ist frei. „Stadtvisionen geben Raum für soziale und ökologische Innovationen“, erklären Marktkirchen-Pfarrer Jan Vicari und Michael Druen, Leiter des Projekts Ehrenamtsmanagement des Kirchenkreises Essen. „Wir...

  • Essen-Nord
  • 14.04.22
Kultur
Ein gezeigter Film bei den SchulKinoWochen NRW ist von Dear Future Children. Hilda hält eine berührende Rede auf dem Klimagipfel in Kopenhagen 2019.
Foto: Camino Filmverleih

SchulKinoWochen NRW
Diesjähriges Motto: ZUSAMMEN leben. sehen. lernen.

Langenfeld. Die SchulKinoWochen NRW finden in diesem Jahr vom 30. Mai bis 15. Juni statt. Aufgrund der Pandemielage haben die Veranstalter "Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz" und "FILM+SCHULE NRW", einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und des NRW-Schulministeriums, gemeinsam die Verschiebung vom ursprünglichen Termin Ende Januar beschlossen. Ab Ende Mai werden nun in Langenfeld im Rex-Kino die SchulKinoWochen aufgeführt. Sie stehen unter dem...

  • 13.04.22
Kultur

Aktion "Wesel räumt auf"
Die Kinder der Kath. KiTa Sankt Nikolaus Feldmark helfen mit

Wie in jedem Jahr gab es vom ASG Wesel wieder die tolle Aktion „Wesel räumt auf“. Um das ökologische Bewusstsein der Kinder zu wecken und weiter auszubauen, haben die angehenden Schulkinder der Katholischen KiTa Sankt Nikolaus Feldmark fleißig mitgemacht. Ausgestattet vom ASG mit Warnwesten, Müllzangen, Handschuhen und einer großen schwarzen Mülltonne sind die 20 Kinder unserer KiTa am Donnerstagmorgen mit ihren Erzieherinnen losgezogen, um Rund um ihre KiTa den Müll einzusammeln. Die Kinder...

  • Wesel
  • 12.04.22
Natur + Garten
In erster Linie für Meisen gedacht sind die 20 Nistkästen, die die Schüler der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule gebaut und inzwischen im Bereich Rentfort-Nord aufgehängt haben. Auch der AWO-Stadtverbandsvorsitzende Norbert Dyhringer (links) freut sich über das Engagement der Jugendlichen. | Foto: Privat

Rentforter Gesamtschüler bauten Nistkästen
20 neue Zuhause für gefiederte Freunde

Vom Schutz von Natur und Umwelt reden auch viele Gladbecker. Wie man solche Worte umsetzen kann, zeigt ein Beispiel aus Rentfort-Nord. „Wer kann sich nicht noch daran erinnern, welche Einschränkungen der Eichenprozessionsspinner immer wieder auch in Rentfort verursachte?“ fragte AWO-Stadtverbandsvorsitzender Norbert Dyhringer vor einiger Zeit in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule nach. „Was können aber wir dagegen aber machen?" lautet prompt die Frage der Schüler. Gemeinsam fand man ganz eine...

  • Gladbeck
  • 07.04.22
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Februar 2025 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.