Stolpersteine

Beiträge zum Thema Stolpersteine

Kultur
Caroline Stoffel, geborene Pampus, Altendorfer Str. 32, 
Altendorf, geboren am 22.03.1892 in Hengsen
war die Tochter eines in Hengsen bekannten Gastwirts. Nach normal verlaufender Jugend heiratete sie 1920 und zog um nach Altendorf, wo sie im Elternhaus ihres Ehemannes lebte und vier Kinder gebar. Etwa 1925 erkrankte sie psychisch so stark, dass der Amtsarzt dringend die Anstaltseinweisung empfahl. Über Umwege kam sie in die Anstalt Hadamar, wo sie wegen Mangelernährung am 25.01.1943 verstarb. | Foto: Privat/ U. Reitinger

Holzwickede gegen Rassismus – Fünf Stolpersteine werden im Frühjahr gesetzt

Von Stefan Reimet  Gegen das Vergessen der Schicksale von Opfern des NS-Regimes richtet sich die Aktion Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. 145 Stolpersteine sind im Kreis Unna bereits verlegt, jetzt sollen auch in der Emschergemeinde fünf davon installiert werden. So hat es der Kulturausschuss beschlossen. Paten und Spender werden gesucht. Auf das Schicksal fünf ermordeter behinderter Menschen sollen die mit Inschriften zu Person und Verbleib versehenen Metallplatten aufmerksam machen....

  • Holzwickede
  • 04.10.17
  • 1
Überregionales
Die Unternehmerfamilie Simon (Leopold Simon in der Mitte) war bekannt für ihre soziale Einstellung.
Foto: privat
3 Bilder

Ein tragisches Ende

Was blieb in Werden von den jüdischen Familien? Eine Spurensuche gibt Aufschlüsse Die Juden in Werden sind ein spannendes, spät wiederentdecktes Thema im Abteistädtchen. Es gab einflussreiche Familien, die viel für Werden taten. Ihre Spuren wurden lange Zeit kaum mehr beachtet. Die Geschichte jüdischen Lebens in Werden beginnt erst am Anfang des 19. Jahrhunderts. Infolge der Säkularisierung wurde das Kloster Werden aufgelöst, bis dahin hatten dessen Äbte als Landesherren den Juden die...

  • Essen-Werden
  • 27.09.17
  • 2
Überregionales
Acht neue Stolpersteine in der Gerhart-Hauptmann-Strasse bringt die Gesamtzahl dieser Bürgersteig-Denkmale auf fast 300 in der Kreisstadt Unna. | Foto: privat

Neue Stolpersteine als Gedenken an Unnaer Juden

Acht neue Stolpersteine in der Gerhart-Hauptmann-Strasse bringt die Gesamtzahl dieser Bürgersteig-Denkmale auf fast 300 in der Kreisstadt Unna. 162 Steine wurden 2016 vor dem Bonifatius-Seniorenzentrum verlegt, seinerzeit das Israelitische Altersheim für Westfalen. Vor dem Haus Nummer 8 und 10 (Betten-Keil) befanden sich schon drei Steine für Margarethe Weisner und ihre beiden Töchter zu deren Gedenken auch eine Innenstadt-Gasse benannt worden ist. Für die jetzt 125 Steine außerhalb des...

  • Unna
  • 11.07.17
Kultur
5 Bilder

Stolpersteine gereinigt

Oberhausen. Die ersten Stolpersteine wurden vor fast zehn Jahren in Oberhausens Gehwege eingesetzt. Es bleibt nicht aus, dass sie nach all den Jahren vom Leben der Straße gezeichnet und dunkel verfärbt sind. Nun war höchste Zeit, daran etwas zu ändern. Im Rahmen der Ausstellung "Stolpersteine. Es war gleich nebenan" hatte die Gedenkhalle Oberhausen aufgerufen, gemeinsam Stolpersteine zu putzen. Angesprochen waren Einzelpersonen, Schulklassen, Vereine, Gemeinden, Parteien und Initiativen. Die...

  • Oberhausen
  • 07.07.17
Politik
Auf dem Feldgraben 33 wurde der Gedenkstein für Anton Otto Buschmann im Pflaster verlegt. Mit dabei: Enkelin Elfi Zimmerling (l. mit einem Bild, das u.a. ihren Großvater zeigt) und Tochter Elfriede Zimmerling, geb. Buschmann. | Foto: Günther Schmitz

Stolperstein erinnert an Wickeder Nazi-Opfer Anton Otto Buschmann

Gemeinsam mit dem Förderverein Steinwache Dortmund/Internationales Rombergpark-Komitee und Angehörigen hat der Jugendring Dortmund jetzt wieder Stolpersteine in Dortmund im Rahmen des internationalen Kunstprojekts des Kölner Künstlers Gunter Demnig verlegt. Vor dem Haus Nummer 33 an der Straße Auf dem Feldgraben erinnert nun auch ein würfelförmiger Messing-Stein mit eingravierten Lebensdaten im Pflaster, säuberlich von Auszubildenden der Grünen Schule Bochum verlegt, an Anton Otto Buschmann,...

  • Dortmund-Ost
  • 04.05.17
  • 1
Politik

Gedenken an die Opfer in Weeze

Am bundesweiten Holocaust Gedenktag beteiligten sich auch Vertreter der Weezer Bürgerschaft. Sie legten Blumen nieder im Gedenken an die jüdischen Mitbürger, die während des Nationalsozialismus deportiert und getötet wurden. Gemeinsam mit Schülern sowie Lehrern der Gesamtschule Kevelaer-Weeze, Vertretern der Kirchengemeinde und politischen Vertretern der Gemeinde wurden weiße Rosen an den Gedenkstelle an der Petrus-Canisius-Schule sowie den Stolpersteinen in Weeze niedergelegt. Gedenkimpulse...

  • Goch
  • 30.01.17
Kultur
Zwei Stolpersteine erinnern an der Lütgendortmunder Straße 45 an die Brüder Wilhelm und Karl Dannenbaum. | Foto: Schütze
2 Bilder

Stolpersteine erinnern an die Brüder Dannenbaum

250 Stolpersteine erinnern in Dortmund bereits an Opfer des Nationalsozialismus. Weitere zwölf sind nun hinzu gekommen. Der Künstler Gunter Demnig hat die Gedenksteine auch an der Lütgendortmunder Straße 45 zur Erinnerung an die Brüder Wilhelm und Karl Dannenbaum verlegt. Dabei waren auch Schüler der Heinrich-Böll-Gesamtschule. An der Schule geht man seit zehn Jahren dem Schicksal von jüdischen Mitbürgern während der Nazi-Diktatur nach.

  • Dortmund-West
  • 27.12.16
Kultur

Stolpersteine in Langenfekd

Rolf D. Gassen Dipl. Betriebswirt Ludoviciweg 7 40764 Langenfeld/Rhld. 22. 12. 2016 Stolpersteine Im März 2005 beschloss der Langenfelder Stadtrat in Langenfeld 14 Stolpersteine zu verlegen, die an ehemalige Langenfelder erinnern sollen, die beim Holocaust ihr Leben verloren haben. Der Ratsbeschluss sah vor, dass zunächst keine Stolpersteine für Langenfelder jüdischen Glaubens verlegt werden, die von einer anderen Stadt aus deportiert wurden. Auch sah der Beschluss nicht vor, dass neben den...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 20.12.16
Politik

Verlegung von Stolpersteinen - Gegen das Vergessen der NS-Diktatur

Zur Weiterentwicklung der Recklinghäuser Gedenkkultur wurden in Recklinghausen vier weitere Stolpersteine an der Bochumer Straße 137 verlegt. In Verbindung mit Biografien, die im Online-Gedenkbuch verknüpft werden, sollen die Steine ein Zeichen gegen das Vergessen der NS-Diktatur in Recklinghausen setzen. Die vier Stolpersteine an der Bochumer Straße erinnern an die Familie Menschenfreund: An die Eltern Julius und Berta Menschenfreund sowie an Tochter Mia und Sohn Dagobert Menschenfreund. In...

  • Recklinghausen
  • 20.12.16
  • 1
Überregionales
Der Kölner Bildhauer Gunter Demnig verlegte neun weitere Stolpersteine in Castrop-Rauxel, fünf davon vor dem Haus Am Markt 18.

"Erinnern ist aktuell": Gunter Demnig verlegte neun weitere Stolpersteine in der Altstadt und in Habinghorst

"Erinnern ist wieder hoch aktuell", sagte Bürgermeister Rajko Kravanja am Donnerstag (15. Dezember) bei der Verlegung von neun Stolpersteinen im Stadtgebiet. Damit erinnern jetzt insgesamt 55 Steine des Kölner Bildhauers Gunter Demnig an jüdische Opfer des Nationalsozialismus und politisch Verfolgte. "Es gab eine Zeit, da habe ich geglaubt, es hätte sich gebessert, aber die politischen Umtriebe in den vergangenen anderthalb Jahren, zum Beispiel durch die AfD, haben gezeigt, dass es doch nicht...

  • Castrop-Rauxel
  • 17.12.16
Überregionales
Vier sogenannte Stolpersteine in der Innenstadt von Rees mit den Namen der Familie Lilienfeld und Ruth Goldmann

Stolpersteine…

erinnern auch daran, dass das Sichanpassen an eine herrschende Kultur nicht unbedingt Segen bringt. Wie keine andere Volksgruppe haben Juden sich der deutschen Kultur angenähert, und dann auch wirklich darin geglänzt. Rabbiner kleideten sich wie evangelische Pfarrer, Frauen und Männer kleideten sich wie es ihrer sozialen Stufe entsprach, ihre Kinder besuchten Staatsschulen und Universitäten und erlangten vielfach Ruhm in Wissenschaft und Technik. Soldaten jüdischen Glaubens empfingen das...

  • Bedburg-Hau
  • 02.12.16
  • 1
  • 1
Politik
Stolpersteine verhindern vergessen, Montag, 21.11.2016, Stolpersteine für Familie Rosenberg, Stadt Essen-Rüttenscheid
4 Bilder

Stolpersteine verhindern das Vergessen

Am Montag, 21.11.2016 hat der ehemalige Ratsherr der Stadt Bottrop Sahin Aydin in Kooperation mit der DFG-VK Gruppe Essen (Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen) in Essen-Rüttenscheid drei Stolpersteine verlegen lassen. Die Stolpersteine erinnern vor dem Haus Moorenstraße 35 an die vom NS-Gewaltregime verfolgte Familie Rosenberg. Buch: Zur Erinnerung an den Essener Rechtsanwalt Dr. Rosenberg Eine politische Biografie

  • Essen-Süd
  • 22.11.16
  • 1
  • 1
Politik
22 Bilder

Die ersten 17 "Stolpersteine" in Kleve sind verlegt

In Kleve hat der Kölner Künstler Gunter Demnig am Dienstag (22. November 2016) an der Kavarinerstraße und Tiergartenstraße 17 "Stolpersteine verlegt. "Es ist ein bedeutsamer und großartiger Tag für Kleve", freute sich Bürgermeisterin Sonja Northing. Zum Gedenken an die jüdischen Mitbürger Kleves, die zwischen 1933 und 1945 Opfer des Nationalsozialismus wurden, werden auf Initiative des Vereins Haus Mifgash in nächster Zeit über 120 Stolpersteine verlegt. Und zwar vor den Häusern, in dem die...

  • Kleve
  • 22.11.16
  • 2
Kultur
Karl Menne auf dem Schulentlassungsbild von Ostern 1934. Er steht rechts vom Lehrer.       Repros: Reimet
4 Bilder

Ein Mensch - Ein Schicksal: Gruppe "Spurensuche" beantragt Stolpersteine

"Damit es nicht ins Vergessen gerät", betont Wilhelm Hochgräber seine Motivation, die Suche nach den Schicksalen der NS-Zeit in Holzwickede voranzubringen. Mit Stolpersteinen möchte die VHS-Gruppe "Spurensuche" den Deportierten und Ermordeten ein bleibendes Andenken setzen. Auf die tragische Lebensgeschichte von Karl Menne stieß Wilhelm Hochgräber durch Befragung der eigenen Tante. Bei der Durchsicht von altem Bildmaterial sagte sie plötzlich: "Das ist Karl, der ist in die Gaskammer gekommen."...

  • Holzwickede
  • 21.11.16
  • 1
Überregionales
Studierende und Lehrende des Westfalen-Kollegs bei der Reinigung der Stolpersteine an der Rheinischen Straße
2 Bilder

Gedenkfeier zur Pogromnacht am 9. November - Reinigung der Stolpersteine an der Rheinischen Straße

Am Mittwoch, den 9.11.2016 fand im Westfalen-Kolleg eine Gedenkfeier anlässlich des 78. Jahrestages der Pogromnacht am 9. November 1938 statt. Im Sinne des Projektes „Den Vergessenen ihre Namen zurückgeben“ wurde insbesondere der Shoahopfer in der Rheinischen Straße, nämlich Auguste und Aaron Jordans sowie der Familie Neugarten und Frieda Sterns, gedacht, für die das Westfalen-Kolleg Stolpersteine verlegt hat. Studierende und Lehrende lasen Fragmente aus den Erinnerungen der beiden Familien...

  • Dortmund-City
  • 10.11.16
Politik
Dr. Nathran N. Rosenberg aus Essen
3 Bilder

DFK-VK Gruppe Essen lädt zur Stolpersteinaktion ein

Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Gruppe Essen c/0 Stephan Urbach Am Lünink 20 45239 Essen Sehr geehrte Damen und Herrn, Liebe FriedensfreundeInnen und Friedensfreunde, die DFG-VK-Gruppe Essen lädt zur Teilnahme an einer Stolpersteinverlegung am 21.11.2016, um 16:30 Uhr vor dem Hause Moorenstr. 35, in Essen-Rüttenscheid, ein. Es handelt sich um eine Stolpersteinverlegung für jüdischen Rechtsanwalt Dr. Norbert Nathan Israel Rosenberg, seine Ehefrau Anna Rosenberg...

  • Essen-Süd
  • 09.11.16
Politik
Im Bild eine Stolperstein-Verlegung vor dem Grillo Schauspielhaus  - der Künstler Wolfgang Demnig in der Mitte
2 Bilder

Aktion Stolpersteinreinigung 2016

Reichspogromnacht 9. November 1938 und Stolpersteine gegen das Vergessen Vor 78 Jahren am 9. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte demoliert und geplündert, Wohnungen jüdischer Bürgerinnen und Bürger zertrümmert, Menschen zusammengeschlagen, verhaftet, in Konzentrationslagern gebracht, jüdische Menschen ermordet. Es war ein weiterer wesentlicher Schritt hin zur sogenannten „Endlösung der Judenfrage“ und endete in den Gaskammern von Auschwitz und...

  • Essen-Nord
  • 04.11.16
  • 2
Überregionales
Mitarbeiter des Stadtarchivs, Sponsoren und Designer präsentieren den Stadtplan „Stolpersteine in Witten“.
2 Bilder

Stadtplan informiert über Stolpersteine

In den Jahren 2014 und 2015 sind im Wittener Stadtgebiet insgesamt 65 Stolpersteine verlegt worden. Nun sind sie verortet worden – in Form eines Stadtplans. Gezeigt werden alle 18 Orte, an denen Stolpersteine liegen, dazu gibt es Kurzbiographien der Menschen, denen mit den Steinen gedacht werden soll. „Geschichte passiert an Orten, daher haben wir uns bewusst für einen Stadtplan entschieden“, sagt Dr. Martina Kliner-Fruck, Leiterin des Stadtarchivs, das gemeinsam mit dem Arbeitskreis...

  • Witten
  • 04.11.16
Kultur
Die Trümmer der in der Reichspogromnacht zerstörten Bochumer Synagoge im Jahre 1938. Nach dem Krieg wurde ein provisorischer Gebetsraum im Alten Amtshaus an der Brückstraße eingerichtet. | Foto: Archivmaterial der Stadt Bochum, Presseamt

Der 78. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November

Mit einer Gedenkveranstaltung an der Harmoniestraße / Ecke Dr.-Ruer-Platz, nicht weit vom früheren Standort der Synagoge, wird auch in diesem Jahr wieder anlässlich des Jahrestags der so genannten "Reichspogromnacht" am 9. November an die Ermorderung der Bochumer Juden im Nationalsozialismus gedacht. Veranstaltet wird sie vom "Arbeitskreis 9. November" gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendring Bochum. Die Reichspogromnacht jährt sich am 9. November zum 78. Mal. Im Jahre 1938 setzten SA- und...

  • Bochum
  • 26.10.16
Überregionales
Bei der Neuverlegung des Stolpersteins mit dabei waren Isabella Osenberg (l.), Peter Paul und Anita Ellsiepen. | Foto: Michael de Clerque

Stolperstein neu verlegt

Der Stolperstein für Antonina Tscherbakowa an der Heiligenstraße 13 - früher „Jueck“ - wurde am Mittwoch neu verlegt. Der Stein war für die Dauer der Bauarbeiten an der Ecke Heiligenstraße/Am Kronengarten herausgenommen und im Stadtarchiv aufbewahrt worden. Antonina Tscherbakowa war Zwangsarbeiterin. 1944 wurde sie wegen „Arbeitsunlust und Frechheit“ festgenommen, kurze Zeit später in die Heil- und Pflegeanstalt Düsseldorf-Grafenberg gebracht. Am 18. Mai 1944 wurde sie in der Tötungsanstalt...

  • Hilden
  • 12.08.16
Überregionales
Foto: RB-Archiv

Stolpersteine: Themenabend im Pfarrsaal

"Die Werkstatt" in Düsseldorf veranstaltet am Donnerstag, 18. August, einen Abend zum Thema "Stolpersteine". Stolpersteine sind in den Bürgersteig eingelassene Gedenksteine vor der letzten Wohnadresse von Opfern des Nationalsozialismus. Zunächst wird ab 19.30 Uhr im Pfarrsaal Sankt Rochus, Prinz-Georg-Straße 100, über das Leben und Schicksal von zwei jüdischen Mitbürgern während der NS-Zeit berichtet. Bei schönem Wetter ist anschließend ein kleiner Spaziergang zu Stolpersteinen in der näheren...

  • Düsseldorf
  • 04.08.16
  • 1
Politik
Stolpersteine Gahmener Straße 229 in Lünen
10 Bilder

Lore Terhoch überlebte das KZ Bergen-Belsen - Eindrucksvolle Stolpersteinverlegungen mit dem Künstler Gunter Demnig und NRW-Integrationsminister Rainer Schmeltzer

Gegen das Vergessen, aus Protest gegen Rassenwahn und Gewalt Lünen. Das waren emotionale und beeindruckende Veranstaltungen in Lünen-Süd und Gahmen. Hier wurden für NS-Opfer „Stolpersteine“ vom Künstler Gunter Demnig in Anwesenheit des NRW-Integrationsminister Rainer Schmeltzer verlegt, aus dem Tagebuch der Verfolgten Elsa Terhoch vorgetragen, über Einzelschicksale berichtet und ihrer gedacht. Ein Stolperstein wurde unter anderem für Lore Terhoch, die heute noch als 93jährige in Israel wohnt,...

  • Lünen
  • 14.07.16
Politik
Frieden Seite 1 - Tagebuchauszug Elsa Terhoch
2 Bilder

Tagebuchauszug vom NS-Opfer emotionalisiert

Bei der Verlegung der Stolpersteine am 13.07.2016 für die Familie Terhoch wurde folgender Tagebuchauszug von Marie-Luise Bolte vom Frühstücksbasar der evangelischen Kirche Lünen-Horstmar vorgetragen: Dieser Text entstammt dem Tagebuch von Elsa Terhoch. Die etwa 20 jährige Elsa beschreibt hier die Stimmung in der holländischen Bevölkerung und ihre eigenen Gefühle zu Kriegsende im Frühjahr 1945. Frieden Ich sitze alleine im Zimmer. Vor mir liegt ein Buch aber ich kann mich nicht darauf...

  • Lünen
  • 14.07.16
Überregionales

Uedemer Grundschüler übernehmen Verantwortung

Die Grundschule Geschwister-Devries-Schule Uedem hat sich in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung, dem Bürgermeister Rainer Weber und dem Archivar Franz-Josef Hetjens auf ein nachhaltiges Betreuungs- und Pflegeprojekt für die Stolpersteine in Uedem verständigt. Kurz vor den Ferien trafen sich zwölf Schüler der Klassen 4a – 4c mit den Vertretern der Gemeinde zur ersten Reinigungsaktion der Stolpersteine. In jedem Schuljahr werden die Schüler des 3. Und 4. Schuljahrgangs zukünftig die in Uedem...

  • Goch
  • 08.07.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.