Stadtplanung

Beiträge zum Thema Stadtplanung

Politik
Geplantes Center am Minoritenplatz

Qualität gesucht - Stadtplanung in Kleve

In Bezug auf die Klever Stadtplanung war die letzte Woche hoch interessant, da zum einen Investor Sontowski neue Pläne vorstellte und zum anderen in der Klever Stadthalle der Stadtplanungsexperte Herr Junker zum geplanten Vorhaben mit dem Ergebnis referierte: Nur ein qualitativ sehr hochwertiges Zentrum ist für Kleve eine Option. Doch wie in den alten Plänen sucht man auch in den Neuen verzweifelt genau danach. Wie soll auch ein Drogeriemarkt, der fast die Hälfte der geplanten Fläche ausmacht...

  • Kleve
  • 25.03.13
  • 2
Politik
Rudolf Rheker (l.) vor der fertig gestellten Hochstraße. | Foto: privat
3 Bilder

"Opa hat mitgebaut": Erinnerungen an den Tausendfüßler

In wenigen Tagen, am Montag, 25. Februar, beginnen die Abrissarbeiten am Tausendfüßler. „Neue Perspektiven“, „schade“, „traurig“: Die Reaktionen unserer Leser sind unterschiedlich. „Eine Schande“ findet es Rita Rheker. Sie verbindet besondere Erinnerungen mit der Hochstraße. „Als die Brücke gebaut wurde, war ich 21 Jahre, mein Sohn war zwei Jahre und ich in anderen Umständen. Mein Mann Rudolf hat als Polier für die Firma Rhein-Ruhr-Bau gearbeitet – und war am Bau der Hochstraße maßgeblich...

  • Düsseldorf
  • 21.02.13
  • 5
Politik
Der Tausendfüßler von unten. | Foto: rei/RB-Archiv
24 Bilder

Tschüss, Tausendfüßler: Fotos, Erinnerungen und Geschichten gesucht

Die Monate, ach was, die Tage sind gezählt: In wenigen Wochen sollen die Abrissarbeiten beginnen. Autos könen also nicht mehr lange über den Tausendfüßler rollen. Damit wird Düsseldorf um ein Denkmal ärmer – die Hochstraße, 1961 und 1962 gebaut, wird seit 1993 als „technisches Denkmal“ bei der zuständigen Behörde geführt. Kein Grund zur Trauer, finde ich. Der Tausendfüßler präsentierte sich viel zu lange als düsteres, massiges Gebilde, das die Fußgängerzone der Schadowstraße jäh beendete und...

  • Düsseldorf
  • 22.01.13
  • 7
Kultur
Tobias Fritsche, Pressesprecher Ringlokschuppen, Kezban Iscan, Projekt Teestube, und Anne Kleiner, Leiterin der DeZentrale (v.l.), während der Vorstellung des Konzepts. | Foto: PR Foto Köhring/JA

DeZentrale startet durch

Kultur einmal anders bietet der Ringlokschuppen ab sofort in den Räumen an der Leineweberstraße 15-17 an. Was als Wertstadt begann, wird in der DeZentrale weitergeführt. „Die DeZentrale ist ein vielfältig nutzbarer Raum“, sagt Anne Kleiner, die das offene Kulturprojekt leitet. „Jeder, der in der Stadt und für die Stadt etwas machen möchte, kann die Räume im Rahmen eines Projektes nutzen.“ Es gelte, den Raum für die kreative Stadtentwicklung zu nutzen. „Hier kann Forschung ebenso stattfinden wie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.01.13
Politik
Noch unvollendete Zukunftsmusik am KRUPP-Gürtel | Foto: Bildschirm-Foto aus thyssenkrupp-realestate.com
3 Bilder

„Kriegsschauplatz“ Essen-West

Zum Hickhack zwischen Frohnhausen und Altendorf Das häufige Wehklagen aus Frohnhauser Kreisen einschließlich der Berichte im Lokalkompass stellt immer wieder die SPD und den Oberbürgermeister an den Pranger. Vordergründig betrachtet mag das auch als berechtigt erscheinen. Das Oberhaupt der Stadt Essen scheint demnach wohl nicht viel mehr als ein gewählter repräsentativer „Spaziergänger“ zu sein und damit dem Anschein nach auch zufrieden. Bewegen kann er nicht viel. Die fast überbordende Anzahl...

  • Essen-West
  • 18.12.12
  • 7
Politik
Blick in einen Entwurf  der „Werkstattgruppe für Architektur und Urbanismus“. Der heutige Vodafone-Shop hat sich in ein schickes Café verwandelt. Die Stadtsparkasse (links) durfte bleiben.
6 Bilder

Schöne neue Welt

Die bevorstehende Umgestaltung der Krischerstraße nimmt immer mehr Kontur an. Und weiterhin ist dabei auch die Meinung der Bürger ausdrücklich gefragt. Nach mehreren Werkstattgesprächen stellen in dieser Woche gleich drei Planungsbüros ihre ersten Konzept-Entwürfe öffentlich im Ratssaal vor. Dabei wurden bereits viele Gemeinsamkeiten aber auch klare Unterschiede deutlich. Auffällig ist: Die drei von Monheims Stadtplanern so wenig geliebten Pavillons – einst einmal städtebaulich der letzte...

  • Monheim am Rhein
  • 07.12.12
Politik
6 Bilder

Platz für Fußgänger statt Autos - Rathausplatz wurde erweitert

Der alte Flickenteppich „Am Rathaus“ ist endgültig Geschichte: Mit dem Heiligenhauser Weihnachtsmarkt, der am 13. Dezember beginnt, wird die neu gestaltete Fläche östlich des Rathauses eingeweiht. „Das ist neuer Aufenthaltsraum für die Bürger“, schwärmt der Technische Beigeordnete der Stadt Heiligenhaus Harald Flügge, „und zwar so, wie die Anlieger und Bürger ihn brauchen“. Diente die Straße „Am Rathaus“ früher dem Verkehrsabfluss des Parkplatzes Ladestraße, wurde sie spätestens mit der...

  • Heiligenhaus
  • 05.12.12
Ratgeber

Bebauungsplan liegt in Kamen aus: Neuordnung der Unnaer Straße

Vom 19. November bis zum 21. Dezember führt die Stadt Kamen die Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bebauungsplan Nr. 61 Ka, 2. Änderung „Unnaer Straße“ im Rahmen einer Ausstellung im Foyer des Fachbereiches Planung, Bauen und Umwelt in der 3. Etage des Kamener Rathauses, Rathausplatz 1, durch. Im Rahmen der Bürgersprechzeiten (Montag bis Mittwoch 7.30 bis 16.30, Donnerstag 7.30 bis 17 sowie Freitag 7.30 bis 13 Uhr) wird die Öffentlichkeit über die Ziele und Zwecke der Neuordnung des...

  • Kamen
  • 09.11.12
Politik
Kuhhirte, schaut auf die "längs halbierte Schuttrutsche" (Jochen Malmsheimer), auch Bongard-Boulevard genannt | Foto: Stadt Bochum

Amateure bei der Stadtplanung

Es sollte der große Wurf für die Stadt werden. Doch am Ende kam eine Einkaufsstraße heraus, die in ihrer Gestaltung erschreckend beliebig und gesichtslos ist. Jochen Malmsheimer ätzte zu recht: Bongard- und Massenbergstraße sind zu einer „aseptischen und marmorgekachelten Sturmschneise verkommen, die dann in der immer gleichen, miefigen Bochumer Großmannssucht „Boulevard“ getauft wird.“ (Eröffnungsrede Zeltfestival 2010). In der Tat, wenn ein Auswärtiger das Wort „Boulevard“ hört, denkt er an...

  • Bochum
  • 17.10.12
  • 2
Politik

Glückaufplatz: Ein Stadttorcenter und was daraus geworden ist

Was war nicht alles gewollt und gewünscht und schon „sicher“ in Planung: Ein wunderschönes Stadttorcenter mit einer hochwertigen Fassade aus rotem Klinker, Glas und Putz. Der Eingang zur Fußgängerzone. Ende 2006 erstmals vorgestellt und von allen bejaht und bejubelt: 25 Millionen Euro Investitionssumme, 200 (!) neue Arbeitsplätze, 9.000 Quadratmeter Einzelhandelsfläche. Mieter: C & A, Deichmann, Kaufland, eine Bäckerei, eine Apotheke. Dazu ein Entertainment-Center und ein Restaurant sowie das...

  • Herne
  • 19.09.12
Politik
3 Bilder

Stapenhorststraße: "Das ist keine Stadtplanung" - Protest gegen Gebrauchtwagenhandel

Aufgeheizte Stimmung im Vereinsheim der Kleingartenanlage Emschertal, draußen entlädt sich passenderweise ein kräftiges Wärmegewitter. Eine reinigende Wirkung besaß die Bürgerversammlung für Anwohner der Stapenhorststraße in Altenessen allerdings nicht. Dafür prasselte dann doch zuviel auf die einladende Bürger-initiative ein. Aufhänger war ursprünglich die Voranfrage eines Gewerbetreibenden, der sich mit einem Gebrauchtwagenhandel auf der Brachfläche an der Stapenhorststraße / Ecke...

  • Essen-Nord
  • 13.08.12
Politik

Garnbleiche unterm Hammer

Keinen schönen Anblick boten die ehemaligen und abrissreifen Asylunterkünfte an der Garnbleiche (Stadtteilgrenze Schonnebeck zu Gelsenkirchen-Rotthausen). Dabei gilt das Areal, zusammen mit der westlichen Fläche, auf der einmal eine Kindertagesstätte beheimatet war, als städtisches Filetstück (Verkaufswert 2.575.000 Euro). Zirka 12.870 Quadratmeter - das ist genug Grund für eine komplett neue Siedlung. Der Verkauf (und damit der Abriss der Ruinen, der durch die Stadt subventioniert wird) zog...

  • Essen-Nord
  • 18.07.12
  • 1
Überregionales
Ein Haus auf den Kopf gestellt. | Foto: Marita Gerwin
5 Bilder

Ein Haus steht Kopf!

Moderne Baukultur trifft mittelalterlichen Flair in der Stadt. Da staunte ich nicht schlecht. Mitten in der historischen Stadt entdeckten wir diese moderne Bausubstanz. Junge Familien haben sich in den Nischen und Baulücken einen Lebenstraum erfüllt. Als Baugruppe nutzen sie die Synergien und die günstigen Konditionen der Handwerker. Nicht "schlüsselfertig" war ihre Devise, sondern viel Eigenleistung und Nachbarschaftshilfe war erforderlich, um ihre Einfamilienhäuser "hochzuziehen". Das...

  • Arnsberg
  • 05.07.12
  • 11
Politik
Spagat in der City: Die Außengastronomie soll gestärkt werden, doch die Stadtplanung soll nicht darunter leiden. | Foto: Archiv

Die City soll gastlicher werden

Die Gestaltung der Außengastronomie in der City soll in Zukunft neu geregelt werden. An positive Beispiele anknüpfend, sollen die Erlaubnisse durch einen Gestaltungskatalog entwickelt werden. Über die Umsetzung der neuen Richtlinien entscheidet dann der Rat. So soll die zukünftige Planung von Gastronomie und Investoren transparenter werden und den Wirten mehr Investitionssicherheit und Chancengleichheit garantieren. Denn bei der Beurteilung aller Anträge werden klare Kriterien zugrunde gelegt....

  • Dortmund-City
  • 22.03.12
Politik
Der erste Zwischenbericht zum integrativen Innenstadtkonzept liegt vor. Das rund 160 Hektar große Areal (Foto) soll neu gestaltet und modernisiert werden. Alle Bürger können sich an der Diskussion beteiligen. | Foto: Foto: Amt für Geodatenmanagement Stadt Mülheim

Innenstadt wird umgekrempelt

Die Mülheimer Innenstadt ist in die Jahre gekommen. Das ehemalige „Knochen-Konzept“ zur Belebung der Stadt hat seine Wirkung längst verloren. Neue und zeitgemäße Ideen sind gefordert. Das Gute daran: Jeder kann sich daran beteiligen. Eine große Bürgerbeteiligung wünscht sich zumindest Stadtplanerin Katrin Witzel in der 20. Etage des technischen Rathauses. Von dort haben sie und ihre Kollegen das Areal Innenstadt fest im Blick. Das integrierte Konzept umfasst jedoch nicht nur die Schloßstraße -...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.03.12
Politik
Hier soll ein neues Stadtquartier für den Düsseldorfer Süden entstehen. Heute Abend beginnt der öffentliche Austausch über die Zukunft des gekennzeichneten Areals. | Foto: Foto: pld

Neues Stadtquartier an der Paulsmühlenstraße

Das ehemalige Industrieareal südlich der Paulsmühlenstraße in Benrath soll zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden. Die Planungen für das attraktive Gelände sollen im intensiven Austausch mit den Bürgern erfolgen. Heute ist die erste öffentliche Veranstaltung. Neues Leben an traditionsreichem Standort: Das frühere Industrieareal an der Paulsmühlenstraße soll ein völlig neues Gesicht bekommen. „Stadtquartier“ lautet das Zauberwort für die Zukunft des Geländes, die im Rahmen eines...

  • Düsseldorf
  • 15.02.12
Natur + Garten
2 Bilder

Der alte Bahnhof wird rekonstruiert

Mit Mitteln des Konjunkturpaketes II wurden der John-Steinbeck-Park und der Bahnpark in Heiligenhaus umgestaltet. Gut 400.000 Euro standen zur Verschönerung bereit. Der alte Bahnhof wird rekonstruiert. Seit März 2011 laufen die Arbeiten, um den alten Bahnsteig wieder herzustellen. Dazu wurde ein Betonsockel errichtet und die original-alten Natursteine darauf verlegt. „Das Geld hat nicht für die ursprüngliche Länge des Bahnsteigs gereicht“, erklärt Siegfried Peterburs, Fachbereichsleiter...

  • Velbert
  • 11.12.11
Natur + Garten
Geschäftsführender Vorstand Mathias Bussen begrüßt zum Spaziergang
7 Bilder

Kritischer Waldspaziergang in Voerde-Friedrichsfeld

Auf dem ehemaligen Babcockgelände in Voerde-Friedrichsfeld hat sich über 60 Jahre hinweg ein naturnaher Wald fast ungestört entwickeln. Laut städtischer Planung soll der Wald nun zu großen Teilen einem Sportplatz weichen. Mit vielen engagierten Bürgern kritisiert dies der Naturschutzbund (NABU): Bei einem kritischen Waldspaziergang machte sich der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck selbst ein Bild vor Ort. Geleitet von örtlichen NABU-Aktiven machten sich auch zahlreiche weitere...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 23.10.11
  • 1
  • 1
Politik
Wenn es doch keine Pinkelrinne wird, so kann man wenigstens eine Müllrinne daraus machen.
4 Bilder

Es könnte so schön sein ...

Es wird viel herumgemäkelt an den neuen Entwicklungen und Ideen in der Stadt. Eine Wasserrinne, wie sie in vielen Kommunen des Landes und darüber hinaus längst gang und gäbe sind, wird gleich im Voraus als Pinkelrinne diffamiert. Sicher sind solche städtebaulichen Accessoirs in Menden noch hochmodisch und ungewohnt.Sie erregen den Argwohn aller Innenstadt-Nutzer, die eher an Bewährtem festhalten wollen als sich dem Neuen zu öffnen. Allerdings hat es den Anschein, als ob die...

  • Menden (Sauerland)
  • 24.09.11
  • 2
Politik
Foto: aboutpixel.de / Mauerwerksstruktur © Andrei Walther

20 Jahre politischer Wille für einen Gestaltungsbeirat

Jüngst war zu lesen, dass die Zukunftswerkstatt Kleve sich für ein Gestaltungsgremium ausspricht, um bspw. alte Fassaden für die Nachwelt zu erhalten. Architektur prägt das Bild der Stadt. Der Gestaltung kommt daher eine überragende Bedeutung zu. Die Offenen Klever (OK) freuen sich, dass dies immer mehr Menschen in Kleve wahrnehmen und die bestehenden architektonischen und städtebaulichen Qualitäten der Stadt sichern und zur ihrer Verbesserung beitragen wollen. Anders als vielleicht vermutet...

  • Kleve
  • 30.08.11
Politik
"GFL vor Ort" auf dem Marktplatz in Lünen-Süd: Bild v.l.n.r. Ratsherr Hans-Peter Bludau, Ratsherr Prof. Dr. Hofnagel, GFL-Mitglied Helma Conrad, Ratsherr Wolfgang Manns, GFL-Mitglied Harry Buschmann

Marktplatzbebauung Lünen-Süd: SPD und CDU drücken drittklassiges Konzept durch

Lünen: In der Ratssitzung am 7. Juli wurde ein Grundsatzbeschluss zur Form der Marktplatzbebauung in Lünen-Süd für einen REWE-Markt getroffen. Vorab sei angemerkt, dass die Fraktion der Wählergemeinschaft GFL (Gemeinsam Für Lünen) die Verbesserung des REWE-Angebots in Lünen-Süd ausdrücklich begrüßt. Für eine leider nur drittklassige Lösung, die nun von der Verwaltung vorgeschlagen wurde und von der SPD/CDU mitgetragen wird, gibt es ausdrücklich keine Unterstützung der GFL-Fraktion. Denn:...

  • Lünen
  • 05.08.11
Politik

Warum ist man in Velbert bei der wirtschaftlichen Stadtplanung so stur????

Ich habe seit mehreren Jahren eine Gewerbehalle leer stehen, die ich auf Grund der wirtschaftlichen Lage nicht vermietet bekomme und versuche seit einiger Zeit diese gesamte Immobilie zu verkaufen. Eine Vermietung und der Verkauf scheitert auch an der Sturheit des Bauamtes. Es heißt, das hier fast jedes Gewerbe zulässig ist, außer Immissionsstarkes und welche, die zu laut sind. Einmal sagt man, es ist hier überwiegend gewerbliche Bebauung, dann wieder überwiegend Wohnbebauung. Ich darf z.B....

  • Velbert
  • 22.07.11
Politik
2 Bilder

Rathaus für Bürger statt bürokratischem Zweckbau

Mit der Sanierung des Rathauses liegt dem Rat nicht die Neugestaltung irgendeines Gebäudes der Stadt Kleve vor. Vielmehr ist es eins der Aushängeschilder von Kleve und jedes Mal im Fokus, wenn es um Kommunalpolitik, also die Gestaltung von Kleve, geht. Doch die Pläne zeigen einen uninspirierten Zweckbau. Nichts, was Kleve bzw. die Klever Innenstadt aufwerten und attraktiver machen würde. Nach Ansicht der Offenen Klever (OK) stände Kleve ein Rathaus gut zu Gesicht, das gestalterisch der...

  • Kleve
  • 19.07.11
  • 3
Politik

Güterbahnhof Ost: Schotten dicht

Mit der Anschüttung von Erdwällen und der Sicherung der Zufahrten von der Lippestraße, der Hamburger Straße und der Klönnestraße sorgt der Grundstückseigentümer aurelis Real Estate GmbH & Co. KG dafür, dass auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Ost nicht mehr als wilde Müllkippe genutzt werden kann.Derzeit wird das Grundstück vorläufig gegen Befahren und Betreten gesichert, ab 1. August wird der Zugang zum Areal definitiv nicht mehr möglich sein. Pro Jahr musste das Unternehmen allein in...

  • Dortmund-City
  • 12.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.