Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Vereine + Ehrenamt

Schnelle Hilfe im Sozialrecht
Beratung in der BDH-Regionalgeschäftsstelle Rhein-Ruhr

Sozialrecht ist komplex und für Laien schwer durchschaubar. Deshalb engagiert sich der BDH als unabhängiger Sozialverband auch in Velbert und Umgebung für Menschen, die sozialrechtliche Unterstützung benötigen. Unfälle, chronische Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder auch Schwerbehinderung stellen betroffene Menschen oft vor schwierige sozialrechtliche Fragen, nicht selten vor Probleme im Umgang mit zuständigen Behörden. Lebenspläne und die bisherigen sozialen Netzwerke verändern sich oft...

  • Velbert
  • 20.03.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Pater Tobias prostet den Gästen bei der Jubiläumsfeier zu.  | Foto: Fabian Strauch / Projekt LebensWert
Video 11 Bilder

Restaurant
10 Jahre "Offener Treff mit Herz": Hochbetrieb beim Jubiläum

Die Tische im Restaurant-Café "Offener Treff mit Herz" sind bis auf den letzten Platz besetzt. Service-Mitarbeiterin Georgia Tepaß nimmt zwei Gäste an der Tür im Empfang. "Warten Sie kurz ein paar Minuten, da vorne wird gleich was frei", sagt sie. Im Nachbarraum stellt Gerrit Kranz zwei Teller mit Mittagessen auf die Theke. "Die könnt ihr zum Tisch bringen", ruft der Koch seinen Mitarbeitern zu. Neumühler Backfisch mit hausgemachter Remoulade steht heute auf der Speisekarte, dazu gibt es...

  • Duisburg
  • 15.03.24
  • 1
  • 2
Politik
Köln: Die Partei FREIE WÄHLER fordert den Bau städtischer Sozialwohnung nach Vorbild der Stadt Wien | Foto: Freie Wähler Köln Frei von Rechten Dritter

Köln Wohnungsnot bekämpfen
Freie Wähler fordern Bau eigener städtischer Sozialwohnungen nach Wiener Vorbild

Wohnungsnot in Köln: Freie Wähler fordern Bau eigener städtischer Sozialwohnungen nach Wiener Vorbild. „Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat ihr wichtigstes Wahlversprechen gebrochen, die steigende Wohnungsnot in Köln mittelfristig in den Griff zu bekommen. Zur Reduzierung der Wohnungsnot will Köln jetzt auch noch ein weiteres Gremium in Form der „Wohnraumagentur (SWA)“ schaffen. Das verschlingt Millionen und bringt den Betroffenen am Ende nichts außer Bürokratie. Das Abschieben von...

  • 05.03.24
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Im Hotel Franz erwartet die Gäste ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. | Foto: Hardy Welsch
9 Bilder

Spannende Führungen
Unternehmen entdecken

Vom vier-Sterne-Hotel Franz bis zum Bio-Bauernhof, vom modernen Sportzentrum Ruhr bis zur Kerzenmanufaktur - das Franz Sales Haus in Essen gibt wieder Einblicke in die facettenreiche soziale Arbeit. Ab März bietet die Einrichtung wieder Führungen an. Die erste startet am 5. März mit dem „Frühstück im Franz“. Nachdem sich die Teilnehmenden am reichhaltigen Buffet im inklusiven Hotel gestärkt haben, entdecken Sie das historische Campusgelände an der Steeler Straße 261, wo unter anderem das...

  • Essen-Steele
  • 26.02.24
  • 1
Politik
Diese Teilnehmer/innen der einjährigen BVP-Weiterbildung 2023 haben es im Februar 2024 geschafft:  Sie unterstützen ab sofort in Altenheimen, Behinderteneinrichtungen und Krankenhäusern bei Patientenverfügungen:
Trainer/innen unter ihnen sind: Rainer Meschenat (letzte Reihe, letzter von rechts) Annika Godder (direkt vor R. Meschenat) und Dr. Birgitta Behringer (Zweite von links)
 | Foto: Lukas Zander

AEB-Fachkräfte-Weiterbildung:
Gesprächsbegleiter für Patientenverfügungen

(Bo, 24.02.) Bereits zum achten Mal bildet das Ambulante Ethikkomitee Bochum e.V. (AEB) neue Gesprächsbegleiter/innen Berufsbegleitend über ein Jahr aus. Die Plätze sind auf 12 begrenzt - Beginn ist ab dem 29. August 2024. Dieser Service ist für stationäre Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe mit Krankenkassen abrechenbar. Aber auch Bochumer Krankenhäuser arbeiten bereits gut mit Gesprächsbegleitern zusammen. Das AEB zertifiziert nach dem Advance-Care-Planning (ACP)-, zu Deutsch:...

  • Bochum
  • 23.02.24
Vereine + Ehrenamt

72-Stunden-Aktion in Duisburg
Die Sozialaktion läuft vom 18. bis 21 April.

Innerhalb von drei Tagen können Kinder und Jugendliche ein eigenes soziales Projekt umsetzen. Das Ziel ist es Duisburg dabei schöner und lebenswerter zu machen. „Die 72 Stunden Aktion ist eine bundesweite Sozialaktion, die auch in Duisburg stattfindet und bei der sich alle gemeinsam für etwas Gutes einsetzen können“ sagt Projektreferentin Samantha Martin und ergänzt „Einzelpersonen oder Gruppen, die sich der Aktion anschließen möchten, können sich hier informieren und bei mir melden:...

  • Duisburg
  • 19.02.24
  • 1
  • 3
Politik
Neztwerkkonferenz 2024 - Podium: Fritsch (li), Anger (mi), Behringer (re)
 | Foto: Foto: L.Leitmann, Stadt Bochum
3 Bilder

Gesundheitlichen Krisen vorbeugen:
Konferenz: „Behandlung im Voraus Planen (BVP)"

(BO, im Februar 2024) Sich mit dem eigenen Lebensende zu beschäftigen braucht Mut. Aber Jeder und Jede weiß: Niemand ist vor einem plötzlichen Unfall, einer lebensbedrohenden Krankheit oder Behinderung gefeit. Wichtig ist, die eigene Behandlung im Voraus zu planen. Darum ging es in der BVP-Netzwerkkonferenz am 5. Februar im Technischen Rathaus. Unter den Teilnehmern waren Führungskräfte der Stadt und Seniorenbüros, Hochschulen, Kliniken und der Eingliederungshilfe sowie Geschäftsführer der...

  • Bochum
  • 16.02.24
  • 2
LK-Gemeinschaft
Auf dem Foto bei der offiziellen Einführung der neuen Diakowerk Duisburg-Geschäftsführerin: v.r. Superintendent Dr. Christoph Urban, NRW-Regierungspräsident Thomas Schürmann, Pfarrerin Barbara Montag, Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn, Oberbürgermeister Sören Link, Pfarrer Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland i.R., Bürgermeister Dr. Sebastian Ritter
Foto: Andreas Reinsch
4 Bilder

Neue Geschäftsführerin beim Diakoniewerk Duisburg
„Offiziell und liebevoll“

Die offizielle Einführung von Pfarrerin Barbara Montag als Geschäftsführerin des Diakoniewerks in der Salvatorkirche durch Superintendent Dr. Christoph Urban und Pfarrer Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland i.R. War eine „liebevolle Angelegenheit“, zog das Diakowerk jetzt „dankbare Bilanz“.   Zusammen mit den Mitarbeitenden des Diakoniewerks waren rund 250 Gäste aus Kirche, Politik, öffentlichem Leben und Sozialwirtschaft nach Duisburg in die Salvatorkirche gekommen, um die...

  • Duisburg
  • 05.02.24
  • 2
Politik

Zum Oxfam-Bericht: Milliardäre und Armut
Soziale Ungleichheit befördert Rechtspopulismus und gefährdet Demokratie

Zerreißprobe durch ungleiche Vermögens- und Einkommensverteilung Die Gesellschaft und die Demokratie stehen vor einer immer größeren Zerreißprobe. Die Krisen und Kriege der vergangenen Jahre haben die Schere zwischen Arm und Reich auf der Welt noch weiter auseinandergetrieben: Während die fünf reichsten Menschen der Welt in den zurückliegenden drei Krisenjahren ihr Vermögen mehr als verdoppelt haben, wurden zugleich fünf Milliarden Menschen, die ärmsten 60 Prozent, noch ärmer. Das Vermögen...

  • Haltern
  • 15.01.24
  • 3
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Workshopangebot
OpenDoors bietet Theaterworkshop an – Projekt OpenDoors endet zum 31.01.2024

Der SkF Langenfeld (Sozialdienst katholischer Frauen) lädt am 25. Januar 2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr im Alten Pfarrsaal in der Josefstraße 6 zu einem Workshop mit dem Titel "Tohuwabohu - was für ein Theater" ein. Dieser Workshop richtet sich an Menschen im Bürgergeldbezug. Der Workshop wird im Rahmen des Projekts "OpenDoors" der SkF Langenfeld ARBEIT+INTEGRATION gGmbH durchgeführt und durch Aktion Mensch finanziert. Interessierte Menschen im Bürgergeldbezug sind herzlich eingeladen, sich für...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 12.01.24
  • 1
Politik

Anfrage
Neuer Sozialer Arbeitsmarkt: Erfolg der städtischen Maßnahmen

Zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit und Verbesserung die Teilhabemöglichkeiten, beschloss der Rat auf Antrag der SPD-Fraktion am 21. Mai 2019, dass sich die Stadt Iserlohn am Neuen Sozialen Arbeitsmarkt beteiligt (Hintergrund siehe Website der SPD-Fraktion, Link unten). Sozialpolitiker Michael Scheffler fragt jetzt nach dem aktuellen Stand. Integration und Perspektiven Eingerichtet wurden zehn Stellen mit jeweils mit 25 Wochenstunden Arbeitszeit. Die Beschäftigten werden gezielt für...

  • Iserlohn
  • 06.01.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: Karnaper Bürgerbündnis 1999 e.V.

Radfahren für den guten Zweck. Soziales Engagement wird fortgeführt!

In diesem Jahr bin ich mit dem Rad zwischen Duisburg und Bochum in 12 Touren 468 Kilometer gefahren. Ich habe mich dazu entschlossen je gefahrenen Kilometer 0,60 € an einer sozialen Einrichtung bzw. Verein zu spenden. Das macht bei 468 Kilometern eine Summe von 281 Euro. Diese werde ich aufrunden. Im vergangenen Jahr habe ich die Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V. unterstützt. In diesem Jahr unterstütze ich mit einer Spende von 300 € das Karnaper Bürgerbündnis...

  • Essen-Nord
  • 05.12.23
  • 1
Sport
8 Bilder

Stadtsportbund Duisburg
Erfolgreiches Austauschtreffen

Erfolgreiches Austauschtreffen unter der Leitung von Sarah Franke Am Abend des 20. November fand das diesjährige Austauschtreffen unter der fachkundigen Leitung von Sarah Franke in der Geschäftsstelle des Stadtsportbunds Duisburg statt. Unter dem Motto "Präventive Sozialarbeit und (Rap-)Songanalyse" kamen die Teilnehmer zusammen, um sich über verschiedene Maßnahmen und Projekte auszutauschen. Die Veranstaltung begann um 18 Uhr und bot den Teilnehmern die Gelegenheit, sich bei Speisen und...

  • Duisburg
  • 28.11.23
  • 1
Politik
Foto: SPD-Fraktion im Rat der Stadt Iserlohn

Besuch der Wärmestube „Haltestelle“
Anlaufstelle für Menschen in Not

„Die ‚Haltestelle‘ ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen in Not. Sie bietet ihnen nicht nur eine warme Mahlzeit und ein Dach über dem Kopf, sondern auch die Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen“, ist das Fazit von Eva Kitz nach ihrem Besuch in der Wärmestube am Bilstein. Die SPD-Fraktionsvorsitzende war mit dem Vorsitzenden des Sozialausschusses Michael Scheffler und Sozialausschussmitglied Monika Stockmann oberhalb des Fritz-Kühn-Platzes zu Gast bei den...

  • Iserlohn
  • 26.11.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt

SkF Langenfeld mit Aktion zum Welttag der Armen

Wenig Geld zur Verfügung zu haben bedeutet nicht nur eine finanzielle Einschränkung. Armut kann sich auf vielfältige Weise auswirken, und z.B. zu sozialer Diskriminierung, eingeschränkter sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ausgrenzung führen, oder Scham oder psychische Folgen verursachen. Armut kann auch dazu führen, dass Menschen nicht mehr an der Gesellschaft teilhaben können, etwa weil das Geld für bestimmte Aktivitäten fehlt. Gemäß seinem Motto „Mitten drin statt außen...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 13.11.23
  • 1
Ratgeber
Der Palliativ- und Hospiztag stieß auf eine reges Interesse.  | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne
2 Bilder

Soziales
5. Palliativ- und Hospiztag: Wege aus der Einsamkeit

Einsamkeit, Trauer und Alter – diese Themen standen im Mittelpunkt des 5. Palliativ- und Hospiztages, der am 7. Oktober im Seniorenzentrum Gute Hoffnung stattfand. Es gab Vorträge und Diskussionen, zudem konnten sich Einrichtungen aus Palliativ- und Hospizeinrichtungen dem interessierten Publikum vorstellen. Organisiert hatten die Veranstaltung das Palliativnetz Oberhausen und die Stadt Oberhausen, der Leiter des städtischen Bereichs Gesundheit, Dr. Emanuel Wiggerich, eröffnete sie. „Einsamkeit...

  • Oberhausen
  • 17.10.23
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Kooperationsprojekt
Große Einweihungsfeier der Einrichtungen auf der Flurstraße 45 und 47

Unter Beteiligung zahlreicher Gäste fand am 29. September 2023 um 11.00 Uhr auf der Flurstraße 45 und 47 in Düsseldorf Flingern die Einweihung des „Suchthilfezentrums“, des „SleepIns“ (Notschlafstelle für Jugendliche und junge Erwachsene) und des Second Hand Ladens „Flurstück by Wertschöpfung²“ statt. Elmar Borgmann, Vorstandsvorsitzender des SKFM Düsseldorf e.V., begrüßte die anwesenden Gäste, insbesondere die neuen Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner der verschiedenen Projekte. Borgmann...

  • Düsseldorf
  • 30.09.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Spendenübergabe in Oberhausen: Schüler und Lehrer der LVR Christoph-Schlingensief-Schule freuen sich über die Unterstützung des "Projekt Lebenswert". Dank der von Pater Tobias (re.) und Christian Kosmider (li.) überreichten Spende ist die Finanzierung der Reittherapie für die Kinder gesichert. | Foto: Projekt Lebenswert

Spende
Projekt Lebenswert unterstützt Reittherapie an Oberhausener Schule

Als Pater Tobias Breer bei einer Veranstaltung des Rotary-Clubs Oberhausen Antony-Hütte hörte, dass die LVR Christoph-Schlingensief-Schule Probleme hat, die Reittherapie für ihre Schüler zu finanzieren, sagte er spontan seine Unterstützung zu. Bei einem Besuch in der Oberhausener Schule hat er nun gemeinsam mit Christian Kosmider, dem Geschäftsführer des von Pater Tobias gegründeten „Projekt LebensWert“, eine Spende in Höhe von 3000 Euro überreicht. Nur auf Grund dieser Spende kann im laufenden...

  • Duisburg
  • 19.09.23
  • 1
Politik

Würdigung des Ehrenamtes
Ehrenamtspreis mit Ehrenamtskarte für Jugendliche und junge Erwachsene

Sehr geehrte Frau Westkamp, Bündnis 90/Die Grünen beantragen, die Etablierung eines eigenen Ehrenamtspreises (Geldpreis) mit Ehrenamtskarte (Vergünstigungen durch beteiligte Sponsoren) für Jugendliche und junge Erwachsene. Begründung: Viele junge Menschen setzen sich in Wesel freiwillig und ehrenamtlich für Mensch und Tier, Natur und Umwelt, Kunst und Kultur, Sport und Freizeit und besonders für sozial benachteiligte Personen ein. Dieses ehrenamtliche Engagement geschieht oft völlig im...

  • Wesel
  • 19.09.23
  • 1
Kultur
2 Bilder

Franz Sales Werkstätten
Buntes Herbstfest mit vielen Attraktionen

Am 23. September 2023 feiern die Franz Sales Werkstätten endlich wieder ihr großes Herbstfest. Im Betrieb Horst an der Dahlhauser Straße 239 und auf dem benachbarten Bio-Bauernhof Klosterberghof (Weg am Berge 39) erwartet die Gäste ein buntes Programm für die ganze Familie. Der Eintritt ist frei. Von 13 bis 18 Uhr gibt es rund um die Werkstatt es Bastel- und Spielaktionen, Verkaufsstände, Theateraufführungen und interessante Führungen. Auf dem Bauernhof bereiten außerdem Treckerfahrten,...

  • Essen-Steele
  • 08.09.23
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Logo des Bereichs Chancengleichheit | Foto: Stadt Oberhausen

Soziales
Per Online-Datenbank zum passenden Ehrenamt

Eine praktische Online-Datenbank für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, bietet der Bereich Chancengleichheit an. Wer beispielsweise noch nicht genau weiß, wie und wo er sich engagieren möchte, kann sich alle Angebote anzeigen lassen oder auch nach einer Zielgruppe suchen. Ebenso ist es möglich, ein Tätigkeitsfeld auszuwählen, wie zum Beispiel Fahrdienste, Kochen oder Begleitung. Für jedes Angebot gibt es eine Ansprechperson mit der man dann per E-Mail oder telefonisch Kontakt...

  • Oberhausen
  • 07.09.23
Vereine + Ehrenamt

SkF Langenfeld ARBEIT+INTEGRATION gGmbH
Alarmstimmung bei ProDonna®

Wieder soll gekürzt werden! Mit welchen Auswirkungen? Vielleicht so wie auf dem Bild? Bereits in diesem Jahr war die Beschäftigungsförderung des SkF Langenfeld von Kürzungen betroffen. In den letzten zwei Jahren wurden allein bei ProDonna® sechs Plätze gekürzt. In den letzten fünf Jahren waren es im Kreis Mettmann an die 100 niedrigschwellige Arbeitsplätze im Bereich der Arbeitsgelegenheitsmaßnahmen. Weniger Möglichkeiten bedeutet auch weniger berufliche und sozialer Teilhabe für die betroffene...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 04.09.23
Vereine + Ehrenamt
Die Förderturmkinder freuen sich und sagen "vielen Dank" für die zahlreiche Unterstützung.  | Foto: WelCom-Foto: Emrich Welsing
3 Bilder

FUNSPORT im thyssenkrupp-Quartier
Teamspirit beim Förderturm-Firmenlauf

Mit rund 80 Firmenteams bzw. 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern absolvierte der „Förderturm Charity-Firmenlauf“ im vergangenen Jahr seine gelungene Premiere auf dem Gelände des thyssenkrupp Quartiers. Rund um die imposanten Verwaltungsgebäude im Essener Westviertel und im benachbarten Park entlang des Berthold-Beitz-Boulevards wartete auf die Läuferinnen und Läufer eine ebenso abwechslungsreiche wie interessante Streckenführung. In diesem Jahr möchte der Förderturm e.V. die Zahl der...

  • Essen-West
  • 30.08.23
  • 2
Ratgeber
In der Beratungsstelle für Wohnungslose in der Beekstraße steht ein Self-Service-Terminal des Jobcenter Duisburg für Klienten wie Otto Bomberg (vorne im Bild) zur Verfügung, der mit PC, Tablet und Scanner ausgestattet ist. In der Reihe hinten v.l.n.r. freuen sich Udo Horwat (Geschäftsführer Diakoniewerk Duisburg), Astrid Neese (Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales), Birgit Mölders (stellvertretende Geschäftsführerin des jobcenter Duisburg) über das gut genutzte neue Angebot.
Foto: Diakoniewerk Duisburg

Duisburger Beratungsstelle für Wohnungslose
Zusätzliche digitale Angebote

Duisburg hat ein etabliertes und aufeinander abgestimmtes Hilfesystem für die Versorgung von wohnungslosen Frauen, Männern und jungen Erwachsenen. Eine wichtige Erstberatungsstelle befindet sich auf der Beekstraße 45a. Hier gibt es seit knapp 20 Jahren ein gemeinsames Hilfeangebot vom Diakoniewerk Duisburg, dem jobcenter Duisburg und der Fachstelle für Wohnungsnotfälle der Stadt Duisburg. Zusätzliche digitale Angebote sollen jetzt auch dort Teilhabe ermöglichen, wo wohnungslose Menschen bisher...

  • Duisburg
  • 23.08.23