Seniorenbüro Brackel

Beiträge zum Thema Seniorenbüro Brackel

Ratgeber
In den Räumen der Wickede AWO-Tagespflege im Stephanus-Zentrum, Meylantstr. 85, findet das Angehörigen-Café statt.

Angehörigen-Café: Praktische Hilfen im Pflege-Alltag

Das neue Angehörigen Café „1+ICH!+DU?“ lädt am Montag, 27. August, um 16 Uhr in die Wickeder AWO-Tagespflege, Meylantstr. 85, ein. Neben einer musikalische Einstimmung unter den Aspekten Entspannung, Rythmus und Bewegung stehen diesmal kleine praktische Hilfen im Pflegealltag für Angehörige oder sonstige Pflegepersonen im Mittelpunkt. Hierzu wird Pflegeberaterin Gisela Supsar vom Beratungstützpunkt „Leben & Pflege“ informieren. Dazu bleibt Zeit für Gespräche und Austausch untereinander bei...

Kultur
Lukas und Mama Saskia ließen sich vom Bilderbuch "Ein Brummi erzählt..." fesseln. | Foto: Günther Schmitz
3 Bilder

2. Brackeler Büchermarkt: Erfolg auch im Arent-Rupe-Haus // Veranstalter ziehen positives Resümee

Bauarbeiten und Regen hatten am Samstagvormittag (5.5.) zum Umzug des 2. Büchermarkts im Stadtbezirk Brackel vom Kirchplatz ins benachbarte Arent-Rupe-Haus gezwungen. Die Organisatoren aus Reihen der Evangelischen Kirchengemeinde und des Senioren- und Familienbüros Brackel konnten dennoch ein positives Resümee ziehen: Mehr als 150 interessierte Leseratten und Bücherwürmer durchstöberten laut Thomas Brandt das weit gefächerte Angebot an den schwer beladenen Tischen der 36 Anbieter. Zahlreiche...

Ratgeber
Thomas Brandt vom Seniorenbüro Brackel erläuterte die Inhalte des Begleitseminars in Wickede.

Kurs bei der AWO-Tagespflege in Wickede: Demente Angehörige richtig verstehen // Seminar wird im März erneut angeboten

Wie Pflege zu Hause gelingen kann, ohne dass pflegende Angehörige überfordert werden, erfahren Interessierte an fünf Montagen vom 30. Januar bis zum 27. Februar in der AWO-Tagespflege in Wickede, Meylantstr. 85. Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine weitere Veranstaltungsreihe wird indes ab dem 19. März an fünf Terminen bis zum 23. April angeboten. In dem Begleitseminar, so Thomas Brandt vom Seniorenbüro Brackel, geht es um Entlastungs- und Hilfsangebote für pflegende Angehörige und um die...

Kultur
An mehreren Info-Nachmittagen und bei Exkursionen werden die unterschiedlichsten Wohnformen vorgestellt, die es entlang des alten Handelswegs gab und gibt. - Die Initiatoren stellten jetzt das Programm im Brackeler Franz-Stock-Haus vor. | Foto: Günther Schmitz
2 Bilder

Von Fachwerkhäusern und Großraumsiedlungen // „Leben am Hellweg“: Seniorenbüro und Begegnungsstätten im Stadtbezirk Brackel informieren in neuer Veranstaltungsreihe über Wohnformen

Wie lebte man früher am Hellweg? Wie wurde damals gearbeitet? Und wie gestaltet sich heutzutage das Wohnen in einem Fachwerkhaus? Fragen, die die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Leben am Hellweg“ des Seniorenbüros Brackel mit den beteiligten Begegnungsstätten und Seniorenkreisen ab dem 24. Februar im Stadtbezirk Brackel beantworten möchte. Nach dem Erfolg im Sommer 2011 mit dem Thema „Freizeit“ am Beispiel von Musik und Spiele wollen sich die beteiligten Begegnungsstätten und Seniorenkreise...

Ratgeber
Noch ein Modellprojekt: Seit Anfang Juli beraten Seniorenbüro Brackel und Pflegeberater vor Ort im „Knappi“ ältere Patienten über die Möglichkeiten nachstationärer Versorgung. Vorgestellt wurde es jetzt vor Ort von (v.l.n.r.) Klinikum-Geschäftsführer Hugo Weimann, Reinhard Pohlmann, Fachdienstleiter für Senioren im Sozialamt, und Bernd Schweda, Dortmunder Geschäftsstellenleiter der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft - Bahn - See. | Foto: Günther Schmitz

Seniorenbüro Brackel berät im Knappschaftskrankenhaus Dortmund: Modellprojekt zielt auf die Optimierung der nachstationären Versorgung Älterer

Das neue Angebot optimiert die nachstationäre Versorgung Älterer: Seit Anfang Juli leistet das Seniorenbüro Brackel seinen neuen Beratungsservice im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Einmal wöchentlich bieten im Brackeler „Knappi“ die neue Adresse lautet übrigens Am Knappschaftskrankenhaus 1 (früher Wieckesweg 27) das Seniorenbüro und ein Pflegeberater der Pflegekassen den Patient(inn)en Sprechstunden an. Das Modellprojekt will dazu beitragen, dass nach der stationären Entlassung die...