Selbsthilfegruppe

Beiträge zum Thema Selbsthilfegruppe

Ratgeber
Mónica Alvarez González, Fachkraft Selbsthilfeunterstützung, steht Betroffenen bei der Sprechstunde mit Rat und Tat zur Seite. | Foto: EvK

Künftig im EvK Witten
Regelmäßige Selbsthilfe-Sprechstunde

Nach der Premiere ist vor der nächsten Sprechstunde: Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten/Wetter/Herdecke wird mit ihrer Sprechstunde künftig regelmäßig im Evangelischen Krankenhaus Witten vor Ort sein. Mónica Alvarez González, Fachkraft Selbsthilfeunterstützung, freut sich, das Angebot nach dem gelungenen Auftakt im Juni nach den Sommerferien fortzuführen. Die Idee zur Sprechstunde war in den Gesprächsrunden „Selbsthilfe trifft Krankenhaus“ entstanden. Gemeinsames Ziel ist es, die...

  • Witten
  • 14.07.22
Ratgeber
Foto: pixaby

Frauen als Opfer häuslicher Gewalt
Selbsthilfegruppe gegründet

Für Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind, soll es künftig in Lünen eine neue Selbsthilfegruppe geben. Die Initiative zur Gründung dieser Gruppe geht von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lünen, der Frauen- und Mädchenberatungsstelle des Frauenforums Unna, der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna sowie von zwei betroffenen Frauen aus. Bei den Gruppentreffen geht es unter anderem um gegenseitigen Erfahrungsaustausch, einander Gehör zu...

  • Lünen
  • 09.07.22
Ratgeber

Treffen im Juli 2022
Selbsthilfe bei Polyneuropathie

Kribbeln, Stechen, Brennen, Taubheit – Die Nervenkrankheit Polyneuropathie hat viele Symptome, die meist in den Füßen beginnen. Die Teilnehmenden der Selbsthilfegruppe „Polyneuropathie“ in Kleve unterstützen sich gegenseitig und tauschen sich über Erfahrungen, aber auch über Hilfen und Hilfsmittel aus. Das nächste Treffen finden am Donnerstag, den 27. Juli 2022, um 15 Uhr im Familienzentrum des SOS-Kinderdorfes, Kalkarer Straße 10, in Kleve statt. Eingeladen sind Betroffene und Angehörige, die...

  • Kleve
  • 07.07.22
Ratgeber
2 Bilder

Neue Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital
Schaufensterkrankheit (pAVK): Gespräche und Beratung peripherem arteriellen Verschluss

Am Marien-Hospital in Wesel soll eine Selbsthilfegruppe für Menschen etabliert werden, die an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK, leiden. Diese Erkrankung wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet. Davon betroffen sind in Deutschland rund fünf Millionen Menschen. „Zu den typischen Symptomen zählt eine Einschränkung der Gehfähigkeit mit Schmerzen in den Beinen“, sagt Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager am...

  • Wesel
  • 05.07.22
Ratgeber
Foto: pixabay.de

Angebot in der Dorfschule Ginderich
Treffen für pflegende Angehörige

Sie haben einen kranken oder älteren Menschen, den Sie unterstützen und pflegen oder einen Angehörigen im Pflegeheim? Sie wollen sich mit Personen in der gleichen Situation austauschen? Sie sind auf der Suche nach fachlicher Information? In Wesel-Ginderich trifft sich einmal monatlich eine Gruppe pflegender Angehöriger. Im Vordergrund stehen der Austausch untereinander, die Weitergabe von Tipps zur Erleichterung des Pflegealltags, zum Umgang mit Pflegekassen oder es werden Erfahrungen...

  • Moers
  • 30.06.22
  • 1
Ratgeber
Gehörlose Kinder zeigen die Gebärde "Ich liebe dich." Die Gebärdensprache ist in Deutschland übrigens seit 2002 als vollwertige Sprache anerkannt. Foto: Siegfried Schönfeld
4 Bilder

Selbsthilfe-Tourstopp in Hagen
Wenn die Welt um Dich herum still ist

Was machst du, wenn du morgen taub bist? - Diese Frage stellt der Cochlea Implantat Verband laut in den Raum und liefert die Antwort gleich dazu: „Trotzdem hören – Ein Cochlea Implantat könnte helfen.“ Die Welt der Gehörlosen soll nicht stumm bleiben. Da ist zum Beispiel Sonja, 34 Jahre jung. Sie hat von Geburt an eine beidseitige Hörstörung, die erst spät von Ärzten erkannt und behandelt wurde.
„Dementsprechend war mein Leidensweg und die Akzeptanz ein langer Weg, genau genommen 34 Jahre“,...

  • Hagen
  • 15.06.22
Ratgeber
Foto: Ina Rath

Drei Frauen aus dem Märkischen Kreis berichten
Sommer, Sonne, Hautkrebs

Porträtiert sind drei Frauen aus dem Märkischen Kreis „Das wichtigste für mich ist, dass ich lebe und dass ich noch so viel Zeit wie möglich mit meinem Mann und meinen beiden Kindern verbringen kann“ sagt Nicol. Auf den Seite 46, 82 und 94 des Buches „0,8 mm - Ist doch nur Hautkrebs?!“ schreiben Christine, Nicole und Tina drei beeindruckenden Frauen aus dem Märkischen Kreis, über ihr Leben mit der Diagnose. Ganz offen erzählen sie, wie sie den Moment erlebt haben, in dem sie das Wort „Krebs“...

  • Menden (Sauerland)
  • 14.06.22
LK-Gemeinschaft
Die Selbsthilfegruppe der ehemals an Corona-Erkrankten trifft sich wieder am 14. Juni um 17 Uhr. Symbolfoto: lokalkompass.de

Nächstes Treffen am 14. Juni
Selbsthilfegruppe ehemals Corona-Erkrankter

Kreis Unna. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe ehemals an Corona erkrankter Menschen findet am Dienstag, 14. Juni um 17 Uhr im Allee-Café, Winschotener Straße 2 bis 4 in Fröndenberg statt. Interessierte werden gebeten sich bei der Kontakt- und Informations-Stelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) anmelden. Ansprechpartnerin ist Susanne Götz. Zu erreichen ist sie unter Tel. 02304/2407022, E-Mail: selbsthilfe@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 11.06.22
Ratgeber

Neue Selbsthilfegruppe in Witten
Selbsthilfegruppe für Betroffene von Cluster-Kopfschmerz

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten unterstützt den Aufbau einer Selbsthilfegruppe für Betroffe-ne von Cluster-Kopfschmerz. „Der Cluster-Kopfschmerz ist eine seltene Form des Kopfschmerzes und wird den neurodegenerati-ven Erkrankungen zugeordnet. Die extrem starken Schmerz-Attacken treten sehr plötzlich auf und betreffen fast immer nur eine Kopfseite. Neben den Kopfschmerzen kommt es zu begleitenden Be-schwerden wie tränenden Augen, laufenden und verstopfen Nasen sowie starker Unruhe.“ sagt...

  • Witten
  • 10.06.22
  • 1
Ratgeber
Die Ärzte versuchten es mit Blutwäsche und Blutgerinnungsmitteln. Foto: privat
3 Bilder

Long Covid trotz Corona-Impfung
„Ich wollte nicht mehr leben“

Michael Warzecha, 31 Jahre jung, sportlich, beruflich erfolgreich und zweifach geimpft, wohnt jetzt wieder bei seiner Mutter in Hagen-Haspe. Der Grund: Long Covid hat ihn völlig aus der Bahn geworfen. Seine Geschichte hört sich an, wie eine Aneinanderreihung tragischer Ereignisse: Im November 2021 infizierte sich der 31-Jährige, während seines Urlaubs in Thailand, mit dem Coronavirus. „Es zeichnete sich zunächst ein milder Krankheitsverlauf ab, begann mit Atemproblemen, einem sogenannten...

  • Hagen
  • 10.06.22
  • 3
  • 1
Ratgeber

Interessierte Betroffene gesucht
Selbsthilfe bei Asperger Autismus

Kleve Michael hat Asperger Autismus und möchte sich mit anderen Betroffenen in einer Selbsthilfegruppe austauschen. Interessierte können Kontakt zum Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve unter 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org aufnehmen „Meine Eltern haben immer gesagt, dass etwas mit mir nicht stimmt und damit war für sie alles gesagt und getan. Erst als ich Erwachsen war, habe ich die Diagnose Asperger Syndrom bekommen. Die Diagnose hilft mir mit vielen Symptomen besser umzugehen,...

  • Kleve
  • 09.06.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
In ihrem Vortag konnte Wiebke Schubert die Nöte und Sorgen von Angehörigen psychisch Kranker sehr deutlich widerspiegeln.  | Foto: Der Paritätische NRW

Angehörige im Zwiespalt
Entlastende Wirkung einer Selbsthilfegruppe

Auf Einladung der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel und des Sozialpsychiatrischen Zentrums Spix e.V. sprach Wiebke Schubert vom Landesverband NRW der Angehörigen psychisch Kranker e.V. zu interessierten Angehörigen, die eine neue Selbsthilfegruppe in Wesel gründen möchten. In ihrem Vortag konnte Wiebke Schubert die Nöte und Sorgen von Angehörigen sehr deutlich widerspiegeln. Dabei bewegen sich Angehörige immer im Spannungsfeld von Fürsorge, Sorge und der eigenen Belastungsfähigkeit. Grenzen...

  • Wesel
  • 09.06.22
Ratgeber

Alterbedingter Makuladegeneration (AMD)
Nächstes Gruppentreffen in Geldern

Geldern Die Selbsthilfegruppe AMD (altersbedingte Makulardegeneration) trifft sich am Mittwoch, den 8. Juni 2022, von 15:30 bis 17:00 Uhr in der Familienbildungsstätte, Boeckelter Weg 11, in Geldern und freut sich über rege Teilnahme. Der Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe und Berater der PRO RETINA, Paul Böffgen, ist telefonisch unter der Telefonnummer 0151 74 20 23 68 erreichbar. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei Fragen oder bei dem Wunsch eines Austausches an...

  • Kleve
  • 03.06.22
Vereine + Ehrenamt

Unterstützung für Gesundheits-Selbsthilfegruppen
Krankenkassen in Duisburg fördern die Selbsthilfe gemeinsam in 2022 mit rund 111.000 EUR

Das Selbsthilfefördergremium in Duisburg besteht aus Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen, Vertreter der Selbsthilfegruppen und den Mitarbeiter der Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg. Dieses Gremium berät die Anträge der Selbsthilfegruppen auf Pauschalförderung. In diesem Jahr wurden 96 Gruppen mit rund 111.000 Euro gefördert. Mit diesem Geld werden die Grundkosten einer Selbsthilfegruppe (z.B. Porto, Fotokopien, Kosten für Telefon und Internet usw.…) unterstützt sowie Vorträge, Seminare,...

  • Duisburg
  • 25.05.22
Ratgeber

Gruppengründung in Kleve
AD(H)S bei Erwachsenen

Am 9. Juni um 19 Uhr findet das erste Treffen der Selbsthilfegruppe AD(H)S bei Erwachsenen in Kleve, Nassauerstraße 1, statt. Die Teilnahme ich kostenlos. Betroffene ab 18 Jahren sind herzlich eingeladen, an der Gruppengründung teilzunehmen. In der Selbsthilfegruppe geht es vor allem um den Austausch. Aber auch um Unterstützung, Hilfe und Rat von ebenfalls Betroffenen. AD(H)S bei Kindern hören wir immer wieder, wobei AD(H)S bei Erwachsenen häufig im Hintergrund steht. Dabei kann davon...

  • Kleve
  • 24.05.22
Ratgeber

Gruppengründung Südkreis Kleve
Selbsthilfe bei Post-Vaccin-Syndrom nach Covid-Impfung

Covid-Impfungen gelten als relativ sicher und arm an Nebenwirkungen. Doch bei manchen Menschen treten nach der ersten, zweiten oder dritten Spritze schwere Nebenwirkungen auf: Schmerzen in Muskeln und Nerven, Herz-Kreislaufprobleme, Hautausschläge und schwere Müdigkeit. Bisher ist dieses sogenannte Post-Vaccine-Syndrom noch nicht wirklich erforscht. In Deutschland gibt es nur drei Ambulanzen an den Unikliniken Marburg, Charité Berlin und Erlangen, die mit Therapieversuchen begonnen haben. Weil...

  • Kleve
  • 19.05.22
Ratgeber

Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten|Wetter|Herdecke
Infos zu Autismus-Spektrum-Störungen für Eltern

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten unterstützt zusammen mit dem Autismus Therapie Zentrum den Aufbau einer neuen Selbsthilfegruppe für Eltern und anderen Angehörigen von autistischen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Initiative zur Gruppengründung hat Petra Rohde ergriffen, selbst Mutter zweier autistischer Heranwachsender. Das Leben mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen stellt Familien vor besondere Herausforderungen, weiß die Initiatorin. Deshalb...

  • Witten
  • 11.05.22
Ratgeber

Selbsthilfe Gruppe gegen Einsamkeit
Ein Weg aus der Krise

In Deutschland fühlen sich laut aktueller Datenlage 17 Prozent einsam. Diese haben keinen Ansprechpartner und fühlen sich deshalb von der Welt isoliert. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, sucht die Selbsthilfegruppe Gemeinsam einsam weitere Betroffene. Ziel der Gruppe ist es, einsamen Seelen zwischen 25 und 40 Jahren die Möglichkeit zu geben, aus der gefühlten Isolation auszubrechen, Begegnungen zu schaffen, über die eigenen Empfindungen zu reden und dieses Thema zu enttabuisieren....

  • Oberhausen
  • 09.05.22
Ratgeber

Im Zwiespalt der Gefühle. Hilfe und Unterstützung für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, dann hat das in der Regel auch gravierende Auswirkungen auf das Familiensystem bzw. die nächsten Angehörigen. Häufig kümmern sich diese bereits längere Zeit, stützen den Betroffenen und halten das Familiensystem aufrecht, bevor es überhaupt zu einer offiziellen Diagnose kommt. Das kann mitunter sehr belastend für die Angehörigen sein. Die psychisch Erkrankten verändern sich in ihrer Persönlichkeit, sind sehr emotional und/oder zeigen Verhaltensweisen, die vom...

  • Wesel
  • 09.05.22
Ratgeber
Neue Selbsthilfegruppe für Eltern von autistischen Kindern. Foto: Symbolfoto/LK-Archiv

Selbsthilfegruppe in Witten
Hilfe für Eltern mit autistischen Kinder

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten unterstützt zusammen mit dem Autismus Therapie Zentrum den Aufbau einer neuen Selbsthilfegruppe für Eltern und anderen Angehörigen von autistischen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Initiative zur Gruppengründung hat Petra Rohde ergriffen, selbst Mutter zweier autistischer Kinder. Unterstützung bekommt das Gründungsvorhaben auch durch das Autismus Therapie Zentrum (ATZ) beim Deutschen Roten Kreuz in Witten. Bei der Auftaktveranstaltung...

  • Witten
  • 04.05.22
Vereine + Ehrenamt
Am Vereinstag, 7. Mai, wird Folgendes angeboten: Informationen und offene Gespräche rund um das Thema Alkoholabhängigkeit, Beratung über Möglichkeiten zum Trockenwerden sowie Hinweise und Ratschläge für Angehörige Alkoholkranker. | Foto: pixabay

Vereinstag im Stadtlabor
Selbsthilfegruppe DRY24h stellt sich vor

Am Samstag, 7. Mai, wird die Reihe der Vereinstage fortgesetzt. Es präsentiert sich DRY24h, eine Iserlohner Selbsthilfegruppe für Alkoholiker sowie deren Angehörige. Die Reihe der Vereinstage wird noch bis Oktober an jedem ersten und dritten Samstag im Monat im und vor dem Stadtlabor Iserlohn (Nordengraben 10) stattfinden. Jeweils von 10 bis 14 Uhr können sich hier Vereine vorstellen sowie eigene Aktionen anbieten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Jeder, der den...

  • Iserlohn
  • 03.05.22
Vereine + Ehrenamt
Foto:  Monkey Business Images

Neue Selbsthilfegruppe zu Herzrhythmusstörungen
Mitglieder gesucht

Herzstolpern, Herzrasen und plötzliches Aussetzen des Herzschlages: Herzrhythmusstörungen können Betroffene stark verunsichern und belasten. In einer neuen Selbsthilfegruppe möchten Betroffene ihre Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam lernen angstfreier mit ihrer Erkrankung umzugehen. Interessierte können sich beim Selbsthilfe-Büro melden unter der Rufnummer 0208 30 04 814 oder per E-Mail an selbsthilfe-muelheim@paritaet-nrw.org

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.05.22
  • 1
Ratgeber

Betroffene gesucht
Selbsthilfegruppe für Zwangserkrankungen

Zwanghaftes Verhalten umfasst ein breites Spektrum an Verhaltensweisen, deren wesentliches Kennzeichen wiederkehrende unerwünschte Gedanken und zwanghafte Handlungen sind, wie z. B. Putz-, Wasch-, Gedanken- und Kontrollzwänge. Die Betroffenen sind dadurch oft beeinträchtigt in ihrem Alltag und leiden. Die Initiatorin der Gruppe ist seit ihrem 7. Lebensjahr betroffen, wurde in vielen Spezialkliniken behandelt und möchte sich nun mit anderen Betroffenen in einer vertrauensvollen Atmosphäre...

  • Duisburg
  • 29.04.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Alzheimer NRW
  • 16. Juli 2024 um 18:00
  • Aldruper Str. 158
  • Greven

Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige Greven & Umgebung

Pflegebedürftigkeit kann Menschen in jeder Lebensphase treffen. Sie stellt Erkrankte und ihre An- und Zugehörigen vor eine völlig neue Lebenssituation mit vielen komplexen Fragestellungen. Passgenau dazu hat sich eine neue Selbsthilfegruppe gegründet, die sich jeden dritten Dienstag im Monat trifft. Pflegende Angehörige und nahestehende Bezugspersonen können sich hier im geschützten Rahmen miteinander über Pflegethemen austauschen. Experten für Pflege und Demenz geben hilfreiche Tipps und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.