Schule

Beiträge zum Thema Schule

Vereine + Ehrenamt

Nach dem Zirkusprojekt ist vor dem Zirkus

Die Schüler der Rolandschule haben im April sehr erfolgreich und mit viel Spass ein Zirkusprojektwoche mit dem pädagogischen Zirkus Zapp-Zarapp verbracht. Die Schüler(innen) haben viel gelernt und möchten dies auch zukünftig fortsetzen. Daher hat sich der Schulverein der Rolandschule beim Sparda-Spendenmarathon beworben, um Zirkusutensilien für den Pausenhofcontainer anschaffen zu könne. Dafür brauchen wir ganz viele Personen, die für die Rolandschule noch bis zum 12.5.2016 abstimmen. Der...

  • Oberhausen
  • 10.05.16
Politik
Andreas Blanke, gesundheitspolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion Oberhausen

Gesunde Ernährung ist auf dem Vormarsch - aber es gibt noch viel zu tun

Aus fast 2000 Rückmeldungen von Schülerinnen, Schülern und Schulleitungen aller Oberhausener Schulen ergibt sich ein eindeutiges Bild: Während die Grundschulen das Thema „Essen und Trinken“ im Sinne einer gesunden und ausgewogenen Ernährung mehrheitlich gut gelöst und durch das Schulobstprogramm wichtige Unterstützung erhalten haben, krankt es an den weiterführenden Schulen teils mehr als deutlich. So zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung der Stadt Oberhausen zum Thema...

  • Oberhausen
  • 26.04.16
Politik

GEW-Lehrerrätekongress

GEW-Lehrerrätekongress in Essen Am 15. März fand in der Messe Essen der diesjährige Lehrerrätekongress der GEW unter dem Titel „Mitgestalten-Chancen nutzen“ statt. Unter den über 600 Teilnehmern aus ganz NRW fand sich auch eine Gruppe Oberhausener Grundschul-Lehrerräte. Die Schulministerin Sylvia Löhrmann referierte zum Thema und stellte die Positionen der Landesregierung zum Leitprojekt „NRW 4.0: Lernen im Digitalen Wandel“ dar. Die Landesvorsitzende der GEW Dorothea Schäfer machte dabei aber...

  • Oberhausen
  • 17.03.16
Politik
Sandra Gödderz, schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Ratsfraktion Oberhausen

GRÜNE Positionen zum Bildungsplan 2016-2020

„Das Buch kann am 9. Mai nicht einfach zugeklappt werden“, sagt Sandra Gödderz, schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN über den anstehenden Ratsbeschluss des nächsten Bildungsplans. Nicht zuletzt die öffentliche Diskussion zu diesem Thema, zu der die GRÜNEN Anfang Februar einluden, zeigte, dass ein Rahmen geschaffen werden muss, in dem sich alle Beteiligten – von Eltern über Schulleitungen bis zur Politik – auf einen regelmäßigen, gemeinsamen Dialog einlassen können. In solch einem langjährigen...

  • Oberhausen
  • 04.03.16
Kultur
Schach als Fach

Friedrich-Ebert-Realschule startet Profilklasse Schach

Immer mehr Schulen folgen dem Schulschach-Trend der letzten Jahre. Bereits in der Grundschule können Kinder an Schach-AGs des Ganztagsangebots teilnehmen und die Regeln des komplexen Brettspiels erlernen. Die Friedrich-Ebert-Realschule Oberhausen geht nun einen Schritt weiter und richtet ab dem kommenden Schuljahr eine Schach-Profilklasse ein. Grundschüler können bei ihrem Wechsel an die Sterkrader Realschule das Profil Schach wählen. Aus diesen Anmeldungen wird dann die neue Schachklasse...

  • Oberhausen
  • 17.02.16
  • 1
Politik
Um die 40 Gäste konnte die GRÜNE Ratsfraktion im Oberhausener AWO-Treff zur Diskussion über den Bildungsplan 2016-2020 begrüßen.

GRÜNE Stunde zum Oberhausener Bildungsplan 2016-2020

Die letzten Reste einer Karnevalsparty waren gerade erst aus dem AWO-Treff entfernt, als die ersten Gäste der zweiten GRÜNEN Stunde am 3. Februar eintrafen. Die GRÜNE Ratsfraktion lud den Kreis der Schulleitungen, Schulpflegschaften, Schulsozialarbeit und Offenen Ganztag zu einer Diskussion über den Bildungsplan 2016-2020 ein, der am 5. Mai im Rat der Stadt beschlossen werden soll. Seit dem Erscheinen des Gutachtens von Herrn Dr. Rösner und den Vorschlägen aus der Verwaltung zum Bildungsplan...

  • Oberhausen
  • 04.02.16
Kultur

Friedrich-Ebert-Realschule in bundesweites Förderprogramm aufgenommen

Die Deutsche Schachjugend, die Deutsche Schulschachstiftung und das Kreditinstitut Barclaycard als Sponsor hatten das gemeinsame Projekt Schachschule 2020 ausgeschrieben. Bundesweit kommen bis zu zehn Schulen in den Genuss fachkundiger Unterstützung und finanzieller Starthilfen, um bis zum Jahr 2020 das Qualitätssiegel Deutsche Schachschule zu erlangen. Die Friedrich-Ebert-Realschule wurde nun als einzige Schule aus NRW in den kleinen Kreis ausgewählter Schulen aufgenommen. Diese Auszeichnung...

  • Oberhausen
  • 28.11.15
  • 1
Politik

Die Regel „Kurze Beine – Kurze Wege“ darf nicht zur Mitleidenschaft gezogen werden!

Im gestrigen Schulausschuss gab es ein großes Aufgebot von Eltern und Kindern, die von den vorgeschlagenen Schließungen einiger im neuen Bildungsplan-Entwurf erwähnten Schulstandorte betroffen sind. Sie demonstrierten für den Erhalt ihrer Schulen. Dazu erklärt Philipp Kolb, Mitglied im Schulausschuss für DIE LINKE.LISTE Oberhausen: „Wir stellen uns konsequent gegen die neuen Vorschläge, die u.a. die Schließung der Grundschulen vorsehen. Kinder sollen weitere Wege in Kauf nehmen und Stadtteile...

  • Oberhausen
  • 12.11.15
Politik
Rettet die Kastellschule
2 Bilder

Holtener Protestmarsch mit Laternen

Es ist ein vertrautes Bild in diesen Tagen: Grundschulen und Kindergärten erleuchten mit hunderten Laternen die nun schon zeitig dunklen Straßen der Stadt. Sie erinnern damit an den heiligen Martin von Tours, dessen legendäre Mantelteilung bis heute als Sinnbild christlicher Nächstenliebe und Solidarität mit den Armen verehrt wird. Der diesjährige Martinszug in Holten wurde allerdings von der drohenden Auflösung der Kastellschule überschattet, und so stand nicht etwa die Pflege eines alten...

  • Oberhausen
  • 11.11.15
Politik

Vorsicht Schulkinder

Seitdem die Empfehlung des Bildungsplans zur auslaufenden Auflösung der Holtener Kastellschule bekannt geworden ist, schlagen die Wogen der Empörung im nordwestlichen Randstadtteil hoch. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Schließung der Schule, welche den gesamten Stadtteil versorgt, einer verordneten Verödung Holtens gleichkäme. Die Politik würde bei einem entsprechenden Beschluss zugunsten einer vermeintlich stabilen und finanzierbaren Grundschullandschaft einen kompletten...

  • Oberhausen
  • 09.11.15
Politik
Holtener Wahrzeichen und Namensgeber der Kastellschule: das Kastell.

Holten macht dicht

So ein in die Jahre gekommener Stadtteil wie Holten hat es nicht leicht. Man blickt auf eine mehr als 700-jährige Geschichte seit dem Erhalt der Stadtrechte im Jahr 1310 zurück, aber der Ausblick in die nahe Zukunft ist alles andere als erbaulich. Bereits seit Jahren beklagen die Holtener den Niedergang des Einzelhandels und damit den faktischen Verlust eines nennenswerten Stadtteilzentrums. Die Attraktivität des Holtener Marktes, auf den sich einmal pro Woche eine Handvoll Händler verirrt, ist...

  • Oberhausen
  • 06.11.15
  • 2
Ratgeber
Bastian Bielendörfer beschreibt uns, was seiner Ansicht nach eine gute Kurzgeschichte ausmacht. | Foto: Michael Herdlein

Was macht eine gute Kurzgeschichte aus? Tipps von Bestseller-Autor Bastian Bielendorfer

Unser Kurzgeschichten-Wettbewerb hat gerade erst begonnen und schon beteiligt sich der bekannte Autor Bastian Bielendorfer zum ersten Mal aktiv: exklusiv für lokalkompass.de beschreibt er, was seiner Ansicht nach eine gute Kurzgeschichte ausmacht. "Eine gute Kurzgeschichte muss vor allem eines sein - fesselnd. Es ist nicht viel Platz und Zeit, man sollte nicht Universen aufklappen, die man nicht gefüllt bekommt, sondern versuchen auf den Punkt zu erzählen, was wie wo und wann geschieht."...

  • 17.10.15
  • 5
  • 10
Ratgeber

Tempo 30 vor Schulen und Kitas

Oberhausen. Runter vom Gas - Die Deutsche Verkehrswacht begrüßt den Beschluss der Verkehrsministerkonferenz (VMK), in dem diese den Bund zu Anpassungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Bereich innerörtlicher Geschwindigkeitsbeschränkungen auffordert. Die DVW setzt sich schon seit langem für mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen und -überprüfungen an Straßenabschnitten ein, die besonders häufig von sogenannten schwächeren Verkehrsteilnehmern genutzt werden. Hierzu gehören...

  • Oberhausen
  • 12.10.15
Politik

Mehr Anzeigen für Schulschwänzer löst nicht das eigentliche Problem

Schülerinnen und Schüler werden härter mit Bußgeldern, Sozialstunden, bis hin zu Freiheitsentzügen bestraft, wenn sie die Schule für lange Zeit verweigern. „Statt Ursachenforschung zu betreiben, werden Bestrafung und Sanktionen gegen die Schülerinnen und Schüler angewandt. Dass diese Methode rein gar nichts bringt, im Gegenteil sogar vom eigentlichen Problem ablenkt, liegt auf der Hand. Schulabsentismus ist ein komplexes Phänomen, wozu vielfältige Einflussfaktoren auf sozialer, familiärer,...

  • Oberhausen
  • 01.10.15
  • 4
Überregionales
2 Bilder

Von Musical über Slack Line und Line Dance bis Trommeln aus Togo

Pressemeldung/Einladung zum 3. Stadtteilfest Biefang/Schwarze Heide am Samstag, 26.09.2015 von 11.00 bis 15.00 Von Musical über Slack Line und Line Dance bis Trommeln aus Togo Ein schier unerschöpfliches Angebot erwartet die Besucher des dritten Stadtteilfestes im Bezirk Schwarze Heide/ Biefang. Am Samstag, dem 26.09. ab 11.00 geht’s los auf dem Schulhof der Schwarze-Heide-Schule (SHS) an der Roßbachstraße. Auf dem Life-Line Truck, dem Bühnenwagen des CVJM – bekannt von vielen Stadtfesten –...

  • Oberhausen
  • 18.09.15
Überregionales

Tag der offenen Tür an der Bismarkschule

Tag der offenen Tür an der Bismarckschule Die Bismarckschule, Mörikestr. 29 veranstaltet am Samstag, den 19. September, von 9:45 Uhr bis 12:00 Uhr einen Tag der offenen Tür für die zukünftigen Erstklässler. Nach der Begrüßung haben alle Kinder und Eltern die Gelegenheit, die Schule zu besichtigen und am Unterricht teilzunehmen. Außerdem können sie die Offene Ganztagsbetreuung kennenlernen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Gespräche und Fragen. Für das leibliche Wohl wird durch ein...

  • Oberhausen
  • 14.09.15
Politik

Noch mehr Flüchtlinge

Auf Weisung der Bezirksregierung wird die Stadt Oberhausen noch in der laufenden Woche eine zusätzliche Erstaufnahmeeinrichtung des Landes für Flüchtlinge in der ehemaligen Stötznerschule bereitstellen. Gleichzeitig werden die Kapazitäten der erst im Juli geschaffenen Erstaufnahme in der Fröbelschule erweitert. Am Montagmorgen erhielt Sozialdezernentin Elke Münich die entsprechende Anweisung der Bezirksregierung Düsseldorf. „Aufgrund der nochmals korrigierten Prognose des Bundes müssen wir uns...

  • Oberhausen
  • 25.08.15
  • 2
Politik

Überzeugend argumentieren

Oberhausen. Vor einem Publikum frei sprechen zu müssen, ist für viele Menschen eine echte Herausforderung. Das man dann noch einen festen Standpunkt vertreten und über diesen mit anderen in einem Streitgespräch diskutieren muss, macht das Ganze nicht gerade leichter. Doch genau dieser Herausforderung stellen sich jedes Jahr Schüler aus ganz Deutschland, die am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teilnehmen. Der Fokus bei diesem Wettbewerb liegt in der Stärkung der Demokratieerziehung. Die Schüler...

  • Oberhausen
  • 23.03.15
Politik

Schulsozialarbeit: Oberhausen braucht mehr

In der Ratssitzung am 09.02.2015 sind 1,5 neue Stellen für die Oberhausener Schulsozialarbeit im Bereich Kommunales Integrationszentrum entschieden worden. DIE LINKE.LISTE begrüßt den Antrag, erachtet die 1,5 Stellen aber als zu wenig. „Alleine die Tatsache, dass insgesamt neun SchulsozialarbeiterInnen den Bedarf von 61 Schulen in Oberhausen abdecken müssen, ist schlichtweg unsozial und viel zu wenig“, stellt Ingrid Diepenbrock, Ratsmitglied der LINKE.LISTE Fraktion fest. „Wir fordern mehr...

  • Oberhausen
  • 11.02.15
  • 1
Politik

Wie kann "gute Schule" in Oberhausen aussehen?

Welche Schulform soll mein Kind ab Klasse fünf besuchen? Welchen endgültigen Schulabschluss soll es erreichen? Würde ich mein Kind an einer Sekundarschule anmelden, wenn die Möglichkeit dazu bestünde? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Eltern aller Zweit- und Drittklässler derzeit, denn ihre Meinung über das Schulangebot in Oberhausen ist gefragt. Im Rahmen der Erstellung des Bildungsplans für die Jahre 2016 bis 2020 hat die Gemeindeprüfungsanstalt Dr. Ernst Rösner vom Institut für...

  • Oberhausen
  • 06.02.15
Kultur
Die Jugendlichen erklären sich gegenseitig die Kunstwerke in den Ausstellungsräumen. | Foto: Axel J. Scherer
2 Bilder

Ludwig Charts die Dritte

Schon zum dritten Mal starten die Ludwig Charts in eine neue Runde. In dieser Woche steuern sie stark auf ihren Höhepunkt zu und präsentieren am kommenden Freitag, 29. August, ab 17 Uhr, ihre „Top Ten“. „Ich freue mich wahnsinnig, dass wir dieses tolle Projekt hier in der Ludwig Galiere durchführen können. Es ist und war zwar ein hartes Stück Arbeit alles zu organisieren, aber ich denke mir in jeder Runde, die wir neu angehen: „Das hat sich absolut gelohnt!“ “, erklärt Ursula...

  • Oberhausen
  • 01.09.14
Überregionales

Radwallfahrt der Kath. Hauptschule St. Michael nach Kloster Kamp

Radwallfahrt nach Kloster Kamp Letzten Samstag pilgerten 27 Schüler und Lehrer des 7. Jahrgangs der Kath. Hauptschule St. Michael per Rad zum Kloster Kamp nach Kamp-Lintfort. Auf mehreren Stationen wurde der „Natur als Gottes Spur“ nachgespürt. Mit Zeiten der Meditation ging es über Orsoy und dem Soldatenfriedhof in Rheinberg zum Kloster Kamp. 2 Verkehrspolizisten der Polizei Oberhausen fuhren mit und sperrten gefährliche Überquerungen ab. In der Kapelle des Klosters wurde ein Wortgottesdienst...

  • Oberhausen
  • 21.05.14
  • 1
Politik
Drei vollkommen unterschiedliche politische Sachbücher.

BÜCHERKOMPASS: Verschwendung, Lektionen, Bürgerprotest

Auch in unserer Bücherecke geht es diese Woche um Politik: In knapp vier Wochen, am 25. Mai, sind in NRW Kommunalwahlen, der Wahlkampf läuft auf vollen Touren - was böte sich da mehr an, als sich zu dieser Gelegenheit ein wenig näher mit der Politik zu beschäftigen, indem man zum Beispiel ein paar Bücher zu unterschiedlichen politischen Themen liest? Unsere Themenseite zur Kommunalwahl 2014 in NRW ist voller interessanter Beiträge. Unsere Online-Gemeinde debattiert eifrig und nimmt teil an...

  • Essen-Süd
  • 30.04.14
  • 9
  • 2
Natur + Garten
4 Bilder

Feier im Tiergehege

Im Jahresschnitt zählt das Tiergehege im Kaisergarten über 400.000 Besucher. Die dürfen sich über noch mehr Service und noch mehr Informationen freuen und werden bestimmt in Zukunft jetzt noch mehr. Am kommenden Sonntag beginnt die offizielle Eröffnung um 14 Uhr mit Grußworten von Oberbürgermeister Klaus Wehling, dem Förderverein-Vorsitzenden Rainer Suhr und von Hartmut Schmidt, Geschäftsführer Oberhausener Gebäudemanagement (OGM). Die OGM ist zugleich Betrieber des Kaisergartens. Es folgt die...

  • Oberhausen
  • 01.04.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.